Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mancando (Musik)

Mancando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mancando (Musik) , im musik. Vortrage , allmälig abnehmend, hinschwindend, sowohl auf Zeitmaß als Tonstärke bezüglich: – das Verscheiden eines Sterbenden, dessen Athemzüge seine Brust seltener heben und dessen Worte leise und gebrochen verhallen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mancando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 20.
Moderato (Musik)

Moderato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moderato (Musik) , gemäßigt, bezeichnet in der Musik eine ruhige Bewegung ohne fühlbare Eile. Häufig wird es als einschränkende Bezeichnung anderer Tempo 's gebraucht, wie z. B. Allegro moderato . –k.

Lexikoneintrag zu »Moderato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Mediante (Musik)

Mediante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mediante (Musik) , in der Musik der dritte Ton vom Grundton gerechnet; das vermittelnde Band, was ihn und die Quinte zum Accord verbindet. –k.

Lexikoneintrag zu »Mediante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 160.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [DamenConvLex-1834]

... das Verdienst deutscher Frauen . Die erste K. wurde 1802 von der klugen und noch jetzt in gesegnetem Andenken stehenden ... ... der Erziehung erreicht. Die beste Privaterziehung aber kann den Leistungen einer guten K.-Schule nicht gleich kommen; hier lernt das Kind durch bloßes Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149-151.
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

Helwig, Amalia von , Amalia v. ., geb. Freiin von ... ... sie Hofdame der regierenden Herzogin von Sachsen -Weimar und vermählte sich 1803 mit dem k. schwedischen Obersten, später General-Feldzeugmeister v. Helwig , dem sie nach ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Herschel, Karoline

Herschel, Karoline [DamenConvLex-1834]

Herschel, Karoline , 1743 geboren, die Schwester des großen Astronomen, als ... ... nur dessen wärmstes Interesse an der Sternkunde, sondern machte selbst mehrere Entdeckungen, namentlich im J. 1791 die von fünf Kometen , worüber sie der königlichen Societät der Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Herschel, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 272.
Negligente (Musik)

Negligente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Negligente (Musik) , bezeichnet in der Musik , wiewohl selten, einen gewissen nachlässigen, natürlichen, träumerischen, vom Takte weniger beschränkten Vortrag . –k.

Lexikoneintrag zu »Negligente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391.
Minacevole (Musik)

Minacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Minacevole (Musik) , in der Musik als Vortragsbezeichnung, drohend, trotzig, demnach mit stark markirtem, kurzem Accent . –k.

Lexikoneintrag zu »Minacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Große der Große, Sohn des M. Creticus und der Julia, einer Verwandten des J. Casar. Er trat nach Cäsar's Ermordung mit Octavian und Lepidus als Triumvir an die Spitze der Verwaltung des römischen Reichs und besiegte bei Philippi in Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Mano dritta (Musik)

Mano dritta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 35.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

... nach Prag ; aber Napoleon's Siege vernichteten seine Hoffnungen . – K. kehrte nach Berlin zurück, verliebte sich in Adolfine Vogel , ... ... ,« ein Lustspiel , und die Novelle »Hans Kohlhaas« Meisterstücke. K. war vielleicht der begabteste Jünger der romantischen Schule – sein ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

Ammon, Friedrich von , Dr. Christoph Friedrich von, Comthur des k. sächs. Civilverdienstordens, und Ritter des k. preuß. Adlerordens dritter Klasse, den 16. Januar 1766 zu Baireuth geboren, wurde 1789 Professor der Theologie zu Erlangen , 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Osterluzey (Botanik)

Osterluzey (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... mehrere Arten gibt. Die hauptsächlichsten sind: die großblättrige O. ( arist. Sipho Herit .) mit purpurrothen, ... ... Nord - Amerika , der bei uns im Freien fortkommt; die gemeine O. ( arist. clematis ) mit gelben Blumen , und die blasse O. ( arist. pallida ) mit schwefelgelben Blumen . Einige andere Arten ...

Lexikoneintrag zu »Osterluzey (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Schopenhauer, Johanna

Schopenhauer, Johanna [DamenConvLex-1834]

Schopenhauer, Johanna , eine Tochter des Danziger Senators Heinrich Trosina , und die älteste von 4 Schwestern, wurde zu Danzig im J. 1770 geb. und erwarb sich frühzeitig unter der Leitung einer trefflichen Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 132-133.
Lafayette, Gräfin von

Lafayette, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Lafayette, Gräfin von , Marie Magdalene Pische de la Vergne , Gräfin von, im J. 1632 zu Havre-de-Grâce geb., wo ihr Vater, der Maréchal de Camp Aymar de la Vergne Gouverneur war, vermählte sich 1655 mit dem Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 255.
Rothe und weisse Rose

Rothe und weisse Rose [DamenConvLex-1834]

Rothe und weisse Rose , die erstere im Wappen des Hauses Lancaster, die zweite in dem der Yorks , gaben jener blutigen, über 80 J. währenden Fehde (auch Krieg der beiden Rosen genannt) den Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Rothe und weisse Rose«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 486-487.
Piangevolmente (Musik)

Piangevolmente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piangevolmente (Musik) , weinend, verlangt als musik. Vortragsbezeichnung einen klagenden Ausdruck, mit einiger Zurückhaltung des Tempo 's. –k.

Lexikoneintrag zu »Piangevolmente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207.
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Fontanges, Herzogin von , Marie Angelika Scoraillede Roussille , Herzogin von, aus einer alten Familie stammend, i. J. 1661 geboren, kam als Hofdame in die Nähe Ludwig's XIV. zu der Zeit, als dessen Neigung zur Frau von Montespan bereits im Abnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Pestalozzi'sche Methode

Pestalozzi'sche Methode [DamenConvLex-1834]

Pestalozzi'sche Methode . Der edle Menschenfreund J. H. Pestalozzi (geb. am 12. Januar 1746 zu Zürich , gest. am 17. Febr. 1827 zu Brugg) begründete während seiner langen, der Erziehung gewidmeten Thätigkeit eine neue Methode, die im ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi'sche Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon