Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L'istesso tempo (Musik)

L'istesso tempo (Musik) [DamenConvLex-1834]

L'istesso tempo (Musik) , dasselbe Tempo , bezeichnet in der Musik die Beibehaltung des eben vorhergegangenen Zeitmaßes für einen beginnenden neuen Abschnitt des Stücks. – k.

Lexikoneintrag zu »L'istesso tempo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 381.
Steindruck, Lithographie

Steindruck, Lithographie [DamenConvLex-1834]

Steindruck, Lithographie ). In tiefes Nachsinnen verloren und mit seiner kümmerlichen Lage beschäftigt, ging an einem Sommernachmittage d. J. 1796 der vormalige Schauspieler Aloys Sennefelder aus Prag , bei München spazieren. Zufällig griff er einem Stücke Pelheimer Kalkschiefer, schnitzte daran mit ...

Lexikoneintrag zu »Steindruck, Lithographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 400-401.
Virgilius, Publius Marco

Virgilius, Publius Marco [DamenConvLex-1834]

... zugleich fanden ihren besten Bearbeiter in diesem römischen Dichter, welcher im J. 70 v. Chr. zu Andes , einem Flecken unweit Mantua ... ... Er starb zu Tarent im 52. Jahre seines Alters , im J. 19 v. Chr. S....r>.

Lexikoneintrag zu »Virgilius, Publius Marco«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 344.
Veiltodter, Juliane Maria

Veiltodter, Juliane Maria [DamenConvLex-1834]

... ihr er, schienen zuerst mit der Chiffre J. V. in ihres Bruders, des Predigers »V. C. Veiltodter's ... ... eigenen Sammlung unter dem Titel: »Lobgesänge am Morgen und Abend von J. M. C. Veiltodter, herausgegeben von V. C. Veiltodter« (Nürnb ...

Lexikoneintrag zu »Veiltodter, Juliane Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 305.
Moriente, Morendo (Musik)

Moriente, Morendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moriente, Morendo (Musik) , in der Musik die für »sterbend, hinsterbend« sehr gebräuchliche Bezeichnung. Immer langsamer und leiser, klagend und erbleichend schwinden die Töne, und verklingen und verschwimmen endlich wie mit Geisterhauche. –k.

Lexikoneintrag zu »Moriente, Morendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen 1494 das ... ... er habe nie einen Lehrer gehabt, dagegen versichern mehrere Quellen , daß schon sein O heim Lorenzo ihn unterrichtet und daß er später die Schule Frari in Modena besucht ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

Contessa, Karl Wilhelm Salice- , Karl Wilhelm Salice-, am 19. August 1777 zu Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, zeigte schon in seiner Jugend ungewöhnliche ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Johanna II., Königin von Neapel

Johanna II., Königin von Neapel [DamenConvLex-1834]

... Karl's III. von Durazzo, geb. 1370, folgte ihrem Bruder Ladislas im J. 1414 auf dem Throne . Während der Regentschaft ihrer Mutter Margarethe ... ... zeigte sich in vielfacher Hinsicht als Frau von Geist und männlicher Beharrlichkeit. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Johanna II., Königin von Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 437-439.
Engelhard, Magdalene Philippine

Engelhard, Magdalene Philippine [DamenConvLex-1834]

... geboren, war eine Tochter des bekannten Historikers J. G. Gatterer, dessen zärtlicher Sorge sie eine ausgezeichnete wissenschaftliche Erziehung ... ... ein Zufall verrieth das Geheimniß. Magdalene verband sich 1780 mit dem nachmaligen Geheimenrath J. Ph. Engelhard in Kassel ; viele ihrer liebenswürdigsten Dichtungen schildern das ...

Lexikoneintrag zu »Engelhard, Magdalene Philippine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407.
Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von

Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von , Nikolaus , Freiherr von, bekannter unter seinem Dichternamen Lenau , ist um das J. 1800 zu Csadad in Ungarn geb. Die Gluth seiner Begeisterung , die edle, bilderreiche Sprache, die geniale Kraft und Neuheit in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 436.
Neubraunschweig und Neuschottland

Neubraunschweig und Neuschottland [DamenConvLex-1834]

Neubraunschweig und Neuschottland , zwei aneinander grenzende Besitzungen der Briten in Nordamerika . Ersteres mit 90,000 Ew. auf 1350 Quadrat M. wird in O. vom St. Lorenz, der Fundy Bai und Neuschottland , in S. ...

Lexikoneintrag zu »Neubraunschweig und Neuschottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Geige

Geige [DamenConvLex-1834]

Geige , der allgemeine Name für diejenige Gattung von Saiteninstrumenten, deren ... ... Paganini, Spohr, Lipinsky, Kreutzer, Viotti, Mayseder, Lafont, Polledro, Maurer, Molique, K. Müller, Möser, Rolla, Schubert, Rovelli, Fränzel, Rode und die Gebrüder Eichhorn. E. O

Lexikoneintrag zu »Geige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 350-351.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier ... ... epischer und dramatischer Dichtwerke, das historische Gerippe zu dem ganzen poetischen Körper derselben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Flöte

Flöte [DamenConvLex-1834]

Flöte , das bekannte hölzerne Blasinstrument, so geeignet, in der Musik eine sanfte, wehmüthige Empfindung auszudrücken, war schon den Alten, nur in anderer ... ... Flötenvirtuosen nennen wir den blinden Dulon, Berbiguier, Fürstenau, Drouet, Heinemann und Quanz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 160-161.
Gesang

Gesang [DamenConvLex-1834]

Gesang heißt der Vortrag der Rede in abgemessenen und ihrer Höhe nach bestimmten Tönen, die vermittelst einer besondern Modification der Stimme hervorgebracht werden. Im weitern ... ... 's Briefe über den Gesang,« 2. Auflage. Leipzig , 1825. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402.
Clavier

Clavier [DamenConvLex-1834]

... , so daß fast in jedem Jahrzehend neue Schulen erschienen. Den Anleitungen von J. S. Bach (s. d.) und seinem Sohn Emanuel folgten die bekannten von Clementi, Cramer, A. E. Müller; in neuerer Zeit die von Hummel, Kalkbrenner, und eben arbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 425-426.
Discant

Discant [DamenConvLex-1834]

Discant heißt die oberste Stimme in der Musik . Unter dem zweiten Discant versteht man häufig die Altstimme Der eigentliche Discant hat mehr Schärfe und Feinheit, ... ... den sonst üblichen Discantschlüssel wird jetzt meistens der Violinschlüssel gebraucht. S. Schlüssel . E. O.

Lexikoneintrag zu »Discant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 187-188.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges und ... ... Gärtner. Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Euripides

Euripides [DamenConvLex-1834]

Euripides , Der Zeit und dem dichterischen Range nach der dritte unter den drei großen griechischen Tragikern. An dem Tage, wo Euripides geboren, 480 vor Chr., ... ... des Euripides Denkmal ; Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 30-31.
Dissonanz

Dissonanz [DamenConvLex-1834]

Dissonanz . Man könnte die Dissonanzen die Schatten- und die Consonanzen die Lichtseiten der Musik nennen, doch gibt es zuweilen Dissonanzen, die dem Ohr ähnlich ... ... am genialsten ausbildete, so haben ihn Einige den »Künstler der Dissonanzen« genannt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon