Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer Anziehung ... ... und elektrische Anziehung , siehe Magnetismus und Elektricität . O. M.

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Adamsapfel

Adamsapfel [DamenConvLex-1834]

Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost- und Westindien , welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er blüht ... ... menschlichen Kehlkopf, besonders beim männlichen Geschlecht, anatomisch pomum Adami genannt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [DamenConvLex-1834]

Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben – ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, ... ... Aeolodicon, sind später erfundene charakterlose Instrumente, die wenig Eingang und Anklang gefunden haben. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während Sopran die hohe bedeutet. Wie diese, wird sie oft von Knaben gesungen. Die Mittellage ist der Mezzosopran, in ... ... in Deutschland auf. Im Schweizerkanton Appenzell sollen sich die schönsten Altstimmen finden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Artischoken

Artischoken [DamenConvLex-1834]

Artischoken , ( cynara scolymus ) von Linné in die 19. Klasse gestellt, ist eine Pflanzengattung, die im südlichen Europa wild wächst, im mittlern und nördlichen ... ... muß der Wurzelstock durch eine Mistdecke gegen den Frost geschützt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Artischoken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313-314.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich in ... ... zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

Aria (Musik) . In weitern Sinne , Gesang , Weise überhaupt. Schon früher gab sie einer gewissen Gattung von Opernsätzen den Namen. Die erste erscheint um ... ... und fällt in das Fach der Soubrette. – So Susanna in Figaro. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht werden. ... ... vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Akkompagniren

Akkompagniren [DamenConvLex-1834]

Akkompagniren . Begleitung der Hauptstimme durch Nebenstimmen. Es führt im Ganzen den harmonischen Bau fort, während die Solostimme mit der Melodie darüberschwebt. Die Begleitung trägt im Allgemeinen ... ... werden. Das Primavistaspiel von einer oder der andern Seite bleibt hier sehr gefährlich. R. S.

Lexikoneintrag zu »Akkompagniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals absinthium dulce , jetzt nach Linné pimpinella anisum genannt, ursprünglich in Aegypten und Syrien zu ... ... bereitete Arrak und Branntwein seiner und angenehmer als der gewöhnliche Anisliqueur. L. M.

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Aloe (Botanik)

Aloe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Aloe (Botanik) . Wir finden diese Pflanzengattung nach dem Linné'schen System in der 6. Klasse Hexandria , und in der ersten Ordnung Monogynia . Als Kennzeichen ... ... Blätterfasern werden, wie die der Agave , flachs- und hanfartig behandelt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Aloe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Adagio (Musik)

Adagio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.

Lexikoneintrag zu »Adagio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Agave (Botanik)

Agave (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Agave (Botanik) . Sonst von den Botanikern zu der ihr verwandten Gattung der Aloe gezählt, von Linné aber zu einer besondern Pflanzengattung, in die Familie der Coronarien ... ... wenn die Pflanze eingeschlossen steht, einen starken, unangenehmen Geruch ausströmt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Agave (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 103-104.
Ahorn (Botanik)

Ahorn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ahorn (Botanik) . Linné ordnete diese Pflanzengattung in die 23. Klasse ( polygamia ) wegen der häufigen Trennung ihrer Geschlechter auf verschiedenen Stämmen. Die Zwitterblume hat eine fünfblättrige Blumenkrone ... ... Wunden des Ahornbaumes fließt. Durch Einkochen derselben erhält man einen dicken Syrup. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ahorn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116-117.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter ... ... ersten Mord begangen, so sprach sich in seinen Zügen bittere Reue aus, d. h. Gott machte ein Zeichen an ihm. – Da nach der Meinung einiger ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also ... ... ist schon naiver und steht dem langsamsten Grad der schnellen Bewegungen zunächst. R. S.

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , das gottbegeisterte Heldenmädchen, die Befreierin ihres Vaterlandes, der gefeierte Gegenstand so vieler Dichtungen, ... ... von G. Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

Anschlag (Musik) , die Art, auf Tasteninstrumenten Töne hervorzubringen. Den schönsten Anschlag wird der haben, der den schönsten Ton auffindet. Man unterscheidet netten, vollen, ... ... einen verschiedenen Anschlag . Man könnte ihn das Gesicht der Tonseele nennen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen ... ... Kunst voran, deren Wesen in der geistigen Auffassung des Gegenstandes, d. h. in der schönen Darstellung desselben und in der Harmonie der Idee ...

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon