Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Borromäische Inseln

Borromäische Inseln [DamenConvLex-1834]

Borromäische Inseln , s. Lago maggiore .

Lexikoneintrag zu »Borromäische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 142.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von Nassau , wurde in ... ... Muth und die Thätigkeit an, welche die Vormundschaft über ihren verwaisten Sohn Johann I. erforderte. Mit sicherer Hand leitete sie während seiner Minderjährigkeit den Gang ... ... Besitzungen kamen durch sie an die Ottonische Linie des Hauses Nassau . –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Blahetka, Leopoldine

Blahetka, Leopoldine [DamenConvLex-1834]

... Eine ausgezeichnete liebenswürdige Pianofortevirtuosin, aus Ungarn stammend, um's Jahr 1811 geboren. Ihr Ruf verbreitete ... ... und ausgearbeitet. In der Composition zeigt sie sich talentvoller als die Belleville (s. d.), während die letzte als Virtuosin bei Weitem höher zu stellen ist. R. S.

Lexikoneintrag zu »Blahetka, Leopoldine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 82.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe ... ... Tonkunst geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R. S.

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... der Theilung des römischen Reichs durch Kaiser Theodosius den Großen (395 n. Ch.) Provinz des ostländischen Reichs geworden, sank Aegypten immer tiefer, ... ... verwaltet. Es war später stets der Schauplatz der Kämpfe zwischen den Mameluken-Bei's mit den Türken, die 1766 ... ... von den Franzosen besetzt. Nach ihrem Abzuge wurde es wieder von Pascha's verwaltet. Der jetzige Pascha oder ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... wollte er die Schmach seines Hauses rächen und die Nichte zwingen, in's Kloster zu gehen. – Abailiard wurde Mönch und Heloise ... ... und neuern Zeit haben die eben so romantische als unglückliche Liebe Abailiard's und Heloisens in ihren Werken ... ... Gedicht ( Heloise an Abaillard) in Bürger's schöner Uebersetzung. –n.

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Blanca von Frankreich

Blanca von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... 1200 Ludwig dem Achten, Philipp August 's, Königs von Frankreich , ältestem Sohn und Thronerben, ihre Hand . ... ... Schuld gab, und durch eine despotische Strenge gegen ihre Schwiegertochter, Gemahlin König Ludwig's IX. verdunkelt. Doch wird dadurch der Ruhm, daß sie eine der ...

Lexikoneintrag zu »Blanca von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 84-85.
Brutus, Marcus Junius

Brutus, Marcus Junius [DamenConvLex-1834]

... wurde 82 Jahre vor Christus geboren. Er war Cäsar's (s. d.) Liebling, der ihn zum Statthalter des cisalpinischen Galliens ... ... zu Boden. Aber diese Handlung fand im Volke keinen Anklang, Antonius, Cäsar's Testamentsvollstrecker, erregte den Zorn der Römer gegen ...

Lexikoneintrag zu »Brutus, Marcus Junius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213-214.
Adelaide v. Champagne

Adelaide v. Champagne [DamenConvLex-1834]

... v. Champagne oder Allix von Champagne , Tochter Thibald's des Großen, Grafen von Champagne , zeichnete ... ... wozu sie Geist , Umsicht und Gewandtheit in gleichem Maße befähigten. Nach Ludwig's Tode sollte sie, während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Philipp August , die ... ... starb den 7. Junius 1206 und wurde im Kloster Pontigny begraben. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelaide v. Champagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 46-47.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 ... ... Dieser Glaube gab Gelegenheit zu der Stiftung der Hospitalbrüderschaft des heil. Antonius. –t

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Delaware (Geographie)

Delaware (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Delaware (Geographie) , eine der vereinigten Staaten Nordamerika 's, zwischen Maryland und der Delaware -Bai, umfaßt 97 Quadrat Meilen . Der Hauptstrom gleiches Namens ist 60 Meilen lang, an der Mündung 1 Meile breit. Das Land an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Delaware (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 104.
Deïphobe (Mythologie)

Deïphobe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Deïphobe (Mythologie) . Eine Tochter des Glaukos, schön, sittsam und züchtig, so daß sie selbst der Liebeswerbung Apollon 's widerstand, obgleich er ihr so viele Lebensjahre zusicherte, als sie eben Sandkörner in der Hand hatte. Jahrhunderte lang blieb sie nun Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Deïphobe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 101.
Centeotl (Mythologie)

Centeotl (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Centeotl (Mythologie) , auch Tonacajohua, die Ceres der alten Mexikaner, die Alles erhaltende und nährende Getreidepflegerin. Sie hatte im Gebiet der Totonaca's auf hohem Berg einen Tempel mit zahlreicher Priesterschaft, und dieses Volk weihte ihr ...

Lexikoneintrag zu »Centeotl (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 314-315.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, Namens Llywy oder Llai , zugeschrieben. In dem ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Aëllopus (Mythologie)

Aëllopus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aëllopus (Mythologie) . Eine der furchtbaren Harpyen , Töchter des Thaumas und der Elektra , (s. d.) Sie gebar dem Boreas den Hengst Xanthus und die Stute Podarge, zwei windschnelle Rosse. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aëllopus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Adrastäa (Mythologie)

Adrastäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Adrastäa (Mythologie) s. Nemesis .

Lexikoneintrag zu »Adrastäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... ist der Amazonenstrom (s. d) oder Maranhon; er ist so breit, daß die ersten Entdecker ... ... Frauen , nicht die Männer), und in St. Paulo: Elles e Ellas (Männer und Frauen ). – Brasiliens Hauptstadt, Rio de Janeiro (s. d.), liegt malerisch reizend, wie ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean ... ... deren Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und geistvoll wurde sie noch sehr jung ... ... . Ihre Gedichte erschienen gesammelt in 2 Bänden, Paris 1684. –n.

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Cramer, Johann Baptist

Cramer, Johann Baptist [DamenConvLex-1834]

... 1771 geboren, und der Sohn Wilhelm Cramer's, des berühmten Violinisten. Unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters, der mit ... ... sich für die Kunst aus, in der er später, als Schüler Clementi's, die Werke der besten Componisten studirte. Fr. Abel machte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Cramer, Johann Baptist«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23.
Bertha von Allemannien

Bertha von Allemannien [DamenConvLex-1834]

... von Alemannien, wird gemeiniglich für die Mutter Karl's des Großen gehalten, und im Munde des Volkes ... ... meisten Geschichtschreibern war aber diese Bertha nichts weniger, als die Mutter Karl's des Großen, sondern wahrscheinlich die Mutter Konrad's von Kleinburgund, der Rudolf dem II. folgte. Dieser starb 937. Bertha ...

Lexikoneintrag zu »Bertha von Allemannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 36.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon