Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ragusa

Ragusa [DamenConvLex-1834]

Ragusa , früher eine kleine Republik in dem alten Illyrien ... ... einen Kreis von Dalmatien , zu Oestreich gehörig. Die Hauptstadt desselben gl. N. hat etwa 6000 Ew., liegt an der felsigen Küste des adriat. Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339-340.
Zeuxis

Zeuxis [DamenConvLex-1834]

Zeuxis . Dieser berühmte griechische Maler, von dessen Werken aber nichts auf unsere Zeit gekommen ist, war ein Schüler des Apollodorus, lebte gegen 400 v. Chr. und galt als der größte stücken. Die Schriftsteller seiner Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 486-487.
Statue

Statue [DamenConvLex-1834]

... , Stein etc. Man unterscheidet die S'n von Göttern und symbolischen Wesen von den sogenannten Portraitstatuen oder Standbildern von Menschen ... ... sitzender Stellung, oder stehend, fahrend, reitend etc. Die Kunst , S'n zu verfertigen, zerfällt je nach dem Material, woraus sie gebildet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Statue«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Guinee

Guinee [DamenConvLex-1834]

Guinee , englische Goldmünze, etwas größer als der Louisdor, im Betrage von ungefähr 6 Thlr. 16 Gr. Conv-G. Sie hat ihren Namen von Guinea , der goldreichen Küste von Afrika , ihr Gepräge ist sehr nett. Auch nennt man weißgestreifte, englische ...

Lexikoneintrag zu »Guinee«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Pampas

Pampas [DamenConvLex-1834]

Pampas ( Ebenen ), heißt eigentlich nur ein flacher Theil der Republik Buenos-Ayres , welcher die Stadt gl. N. umgibt. Wilde Pferde und Büffel bewohnen in ungeheuerer Anzahl diese grasreichen Savannen , neben ihnen die wilden Gauchos (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80.
Neisse

Neisse [DamenConvLex-1834]

Neisse , preuß. Stadt, in der Provinz Schlesien , im Kreise gl. N., an beiden Ufern des Neißeflusses, merkwürdig als Festung, hat 11,000 Ew., schönes Schloß, Landschaftsgebäude, kathol. Priesterhaus zur Versorgung alter und armer Geistlicher, Gymnasium, bedeutende Tuch-, Leinwand ...

Lexikoneintrag zu »Neisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 392.
Pindar

Pindar [DamenConvLex-1834]

Pindar , jener berühmte griechische Dichter, welcher mit seiner Zeitgenossin Korinna ... ... um die Dichterkrone rang, und eben so oft von derselben besiegt ward, wurde 520 v. Chr. bei Theben geb., doch hat die Geschichte Näheres über ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 214.
Lätare

Lätare [DamenConvLex-1834]

Lätare heißt nach den Anfangsworten des 10. V. im 66. Cap. des Jesaias: » Laetare Jerusalem ! « (»Freue dich, Jerusalem !«) der 4. Sonntag in der Fasten , an welchem in der kathol. Kirche die Weihe ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 287.
Potosi

Potosi [DamenConvLex-1834]

Potosi , der fruchtbarste und schönste Theil Bolivia 's (s. d.), mit der Hauptstadt gl. N., bekannt durch den Reichthum an edlen Metallen . Die dortigen Gruben sollen von 1544 bis 1836 den Werth von 1800 Mill. Thalern gegeben haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Cognac

Cognac [DamenConvLex-1834]

Cognac . Ein feiner französischer Branntwein , welcher besonders im südlichen Frankreich , aus verschiedenen Mostgattungen und aus den Trestern des Weins , über Pfirsich-, Pflaumen- und Aprikosenkerne ... ... gewonnen wird, daher sein eigenthümlicher, den Pflaumen oder Zwetschen ähnlicher Geschmack . V.

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Zibeth

Zibeth [DamenConvLex-1834]

Zibeth Dieses starke, halbflüssige, weißgelbe Parfüm, welches aus Ostindien und der Levante zu uns gebracht wird, gewinnt man von einem Thiere gl. N., das diesen Saft in einer Tasche am Unterleibe hat, in Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Zibeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Filial

Filial [DamenConvLex-1834]

Filial , vom lateinischen filia : Tochter, s. v. als eine Tochter- Kirche , ein eingepfarrtes Dorf, eine Kirche , die keinen eigenen Pfarrer, sondern einen Geistlichen der Nachbarschaft zur Verrichtung der religiösen Funktionen hat.

Lexikoneintrag zu »Filial«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 129.
Büffet

Büffet [DamenConvLex-1834]

Büffet , wörtlich Schenktisch, der eigene Platz in Speise- oder neben Tanzsälen, im Theater etc., das Zimmer, wo Erfrischungen gereicht werden, wo man den Wein kredenzt, Speisen vorlegt u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Büffet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Sevilla

Sevilla [DamenConvLex-1834]

Sevilla . In einer reizenden Ebene am Guadalquivir , dem Goldstrome ... ... Nebenbuhler Madrids , die berühmte und einst so glänzende Hauptstadt des reizenden Königreichs gl. N, das jetzt kaum noch von 100,000 Ew. belebte, uralte S., – ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 221-222.
Taurien

Taurien [DamenConvLex-1834]

Taurien , die 1540 Quadrat M. große, von 380,000 Ew. ... ... das schwarze Meer hineinerstreckenden Halbinsel Krimmo der dem eigentlichen Taurien, die im N. der Krimm liegende krimmsche oder nogaische Steppe, das Land der ischernomorskischen Kosaken ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 49-50.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... . Die verschiedenen Abstufungen des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die ... ... gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur daß es ... ... Schmuck von edlem Metalle mit guten Steinen verziert, meist nur am Handgelenke. A. V.

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Lüttich

Lüttich [DamenConvLex-1834]

Lüttich , Hauptst. der belgischen Provinz gl. N. an der Mündung der Ourthe in die Maas mit 65,000 Ew., eine zwar unregelmäßig gebauete alterthümliche Stadt, aber mit großen Plätzen und schönen Gebäuden an den beiden Ufern der Maas , über welche 17 ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454.
Tobolsk

Tobolsk [DamenConvLex-1834]

Tobolsk . Am Einflusse des Tobol in den Irtysch, zum Theil ... ... hoher Hügel, liegt diese, von 18,000 Ew. belebte Hauptstadt des Gouvernements gl. N. im Nordwesten Sibiriens . Sitz des General- und Civilgouverneurs, der obersten Behörden ...

Lexikoneintrag zu »Tobolsk«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 153.
Serbien

Serbien [DamenConvLex-1834]

Serbien , ein wald-, thal- und flußreiches, im N. von der Donau und Save, gegen Bulgarien vom Timok, gegen Bosnien vom Drin begrenztes, von der silberklaren Morava durchströmtes Hochplateau, dies- und jenseits der Dinarischen Alpen und des Balkangebirgs, ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 212.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon