Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epigramm

Epigramm [DamenConvLex-1834]

Epigramm , Inschrift, Aufschrift, Ueberschrift, seinem Ursprunge nach – eine kurze ... ... öffentlichen, heiligen oder profanen Gebäuden, Tempeln, Mausoleen, akademischen Hallen u. s. w Auch bei uns noch findet sich das Epigramm in dieser Urform hier und dort ...

Lexikoneintrag zu »Epigramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen seiner raffinirten Dessins und der Unendlichkeit seiner Gestaltung ganz geeignet ist, für die feinste Berechnung und für die pointe des Glücks gleichsteigendes Interesse zu verbinden. Es stammt aus Spanien ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Xenophon

Xenophon [DamenConvLex-1834]

Xenophon , ein Schüler des Sokrates , dessen Denkwürdigkeiten er nach seinem Tode schrieb und einer der fruchtbarsten griechischen Schriftsteller, geb. 446 v. Chr. in Athen , für das er im peloponnesischen Kriege ruhmvoll kämpfte, ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 471.
Vernunft

Vernunft [DamenConvLex-1834]

Vernunft . Bildet der Verstand aus sinnlichen Wahrnehmungen Begriffe , so ist dagegen die V. das eigentliche ideale Denkvermögen, da sie die angeborenen, in unserem Inneren ruhenden Ideen der Nothwendigkeit, Freiheit, Ewigkeit etc. herausbildet, ordnet und ausbeutet.

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 332.
Teutonen

Teutonen [DamenConvLex-1834]

Teutonen , der erste deutsche Volksstamm, welcher den Römern bekannt wurde. ... ... vor und schlugen hier die Römer in mehreren Gefechten, bis sie 102 v. Chr. bei Aix in Frankreich vom Marius gänzlich besiegt wurden.

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80-81.
Neologie

Neologie [DamenConvLex-1834]

Neologie , jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie , der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Neologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Mulatten

Mulatten [DamenConvLex-1834]

Mulatten , eine Mischlingsraçe, die Kinder von Europäern und Schwarzen, in der Regel olivenfarbig, mit regelmäßigen Zügen, aber wolligem Haare und weichem Nasenknorpel. (S. Menschenraçen .) V.

Lexikoneintrag zu »Mulatten«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 309.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Uranikon

Uranikon [DamenConvLex-1834]

Uranikon , eigentlich das Himmlische, ein von G. von Holbein 1806 zu Wien erfundenes Instrument, eine Doppelharfe mit Tasten.

Lexikoneintrag zu »Uranikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277.
Epigraph

Epigraph [DamenConvLex-1834]

Epigraph , Aufschrift an Gebäuden, Münzen u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epigraph«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
Edinburgh

Edinburgh [DamenConvLex-1834]

... mehrere Könige oder saßen daselbst gefangen; hier gebar Maria den nachmaligen König Jakob V. – In der großen Metropolitankirche befinden sich die sehenswerthen Grabmäler mehrerer ... ... 50 Töchter armer Handwerker, die Anstalt zur Besserung verführter Mädchen u. s. w. – Im Winter , wenn der hohe Adel ...

Lexikoneintrag zu »Edinburgh«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 268-270.
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

Aeschylos . Die altgriechische Epopö war mit Homer und einigen schwachen Nachklängen ... ... z. B. der Sappho , verstummten: da trat Aeschylos (geb. 525. v. Ch.) in Athen auf, und verschmolz Beides, die Begebenheiten der Sage ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen andern, das ächte Palladium zu besitzen, und ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Warmbrunn

Warmbrunn [DamenConvLex-1834]

... an Frequenz zugenommen haben, war es namentlich W., das am häufigsten besucht wurde. Die Entdeckung der dasigen warmen Quellen ... ... eins der Bäder , und noch jetzt heißt dasselbe das Propsteibad. Der Marktflecken W. liegt 1077 F. über dem Meere , hat 2100 Ew., ein ...

Lexikoneintrag zu »Warmbrunn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 383.
Sophisten

Sophisten [DamenConvLex-1834]

Sophisten , hießen jene klügelnden und spitzfindigen Redner und Philosophen, welche um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. in Griechenland , namentlich in ihrem Hauptsitze, dem gleißenden Athen , ihr oft großes Talent an die Mittheilung und Ausübung der trüglichen Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 302-303.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der Rost aus dem ... ... schweres Pulver, welches noch feucht, als venetianisches, englisches, holländisches u. s. w. Bleiweiß, oder mit wenig Gummiwasser angerührt, in platten, viereckigen Tafeln als ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Osnabrück

Osnabrück [DamenConvLex-1834]

Osnabrück , die Hauptstadt des frühern Bisthums gl. N., jetzt zu Hannover gehörig, ist ziemlich gut gebaut und zahlt 12,900 Ew. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das Schloß, das Rathhaus (auf dem 1648 der westph. Friede geschlossen wurde) und der herrliche ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 46.
Ridicules

Ridicules [DamenConvLex-1834]

Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten Strickbeutel. Die mit ... ... den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe mit wallendem, durchsichtigem Gewande bekleidete Dame , ächt modern ...

Lexikoneintrag zu »Ridicules«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Fricassée

Fricassée [DamenConvLex-1834]

Fricassée (fr. Kochk.), eine Fleischspeise, meist aus in Vierteln zerlegten ... ... und Tauben , und in zierlichen Stücken geschnittenem Lamm- oder Kalbfleisch u. s. w. bestehend. Es dient gewöhnlich als Mittelgericht, und wird meistens mit einer weißen, ...

Lexikoneintrag zu »Fricassée«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 256.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon