Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eleonore von Toledo

Eleonore von Toledo [DamenConvLex-1834]

... Stunde an hielt. In dem Kriege zwischen Karl V . und Franz I. zog Cosmo wieder an der Seite der heldenmüthigen ... ... diesem mächtigen Kaiser vergeblich um den Königstitel an, bis der Papst Pius V. ihn aus einem Herzog in Florenz zum Großherzoge ... ... des Ueberflusses allen Malern, Dichtern und den Künstlern überhaupt. V.

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Toledo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Juan, Don d'Austria

Juan, Don d'Austria [DamenConvLex-1834]

Juan, Don d'Austria , Johann von Oestreich , der natürliche Sohn Karl's V., wurde 1546 geb., in Spanien bis zum 15. Jahre , unbekannt mit seiner Herkunft, erzogen, und dann erst bei einem Hoffeste zu Valladolid von Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Juan, Don d'Austria«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Margarethe von Parma

Margarethe von Parma [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Parma , eine natürliche Tochter Kaiser Karl's V., mithin Halbschwester Philipp's II. von Spanien . – Nicht in dem bescheidenen Wirkungskreise des Familienlebens allein, sondern auch bis hinauf zu den Thronen , jenem Zenith irdischer Größe und Macht, ist ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Parma«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 61-62.
Alexander, der Große

Alexander, der Große [DamenConvLex-1834]

Alexander, der Große , König von Macedonien , geb. 356 v. Chr., ein Sohn König Philipps und der Olympias. Seine großen Talente wurden von dem berühmtesten Weltweisen seiner Zeit, Aristoteles ausgebildet. Er bestieg 20 Jahr alt den Thron , und ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 134.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Münster (Geographie)

Münster (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Münster (Geographie) , Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirkes gl. N. (Provinz Westphalen ) in einer weiten Ebene an der Aa, eine der ältesten deutschen Städte (bereits 584 erbaut) mit 22,000 Ew., 8 Kirchen , darunter ein schöner Dom, Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Münster (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 318-319.
Anakreon der Dichter

Anakreon der Dichter [DamenConvLex-1834]

Anakreon der Dichter , ungefähr 600 v. Chr. zu Teos in Ionien geboren, war einer der neun lyrischen Dichter Griechenlands , dessen zartempfundene und einfach schön ausgeführte Oden und Lieder einzig dem frohen Lebensgenusse, dem Wein und der Liebe gewidmet sind. Er ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon der Dichter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199-200.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Erbliche Krankheiten sind die seit mehrern Generationen ... ... wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus Furcht vor ... ... vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Vogesen, auch Wasgau

Vogesen, auch Wasgau [DamenConvLex-1834]

... abgerundeten, wenig steilen Gipfeln (Ballons oder Bölchs), erhebt sich bei Belfort im N. des Doubs, wo eine Einsenkung die Grenze gegen den schweizer Mont ... ... Bergseen auf diesen Höhen deuten frühere Vulkane an; von den Mineralquellen der V. ist die zu Plombières sehr besucht

Lexikoneintrag zu »Vogesen, auch Wasgau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 351.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Auf diese drei großen Könige folgten Ptolemäus IV. Philopator, Ptolemäus V. Epiphaner , Schwelger und Tyrannen, Ptolemäus VI. Philometor , ... ... band sie an sein Schicksal , dem sie auch mit ihm erlag (31 v. Ch.). Durch Octavian's Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

... geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich ... ... Eine vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten Philipp's fehlt noch immer. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Visconti, die Familie

Visconti, die Familie [DamenConvLex-1834]

... auszeichnete. Der Koryphäe des Hauses war Otto V., Erzbischof von Mailand (gest. 1258). Sein Neffe, Matteo ... ... der Künste und Wissenschaften. Nicht minder interessirten sich hierfür sein Bruder Giovanni V. (gest. 1354) Erzbischof von Mailand , welcher auch Genua ...

Lexikoneintrag zu »Visconti, die Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre alt in die Einsamkeit zurück, um daselbst in heiliger Abgeschiedenheit der Andacht zu leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Skepticismus, Skeptik

Skepticismus, Skeptik [DamenConvLex-1834]

Skepticismus, Skeptik , die, angeblich vom Philosophen Pyrrhon (384 v. Chr.) begründete, von Timon, Aenesidem und namentlich von Sextus Empiricus (gegen Ende des 2. Jahrh.) zu einem logischen Kunstwerke voll des seltensten Scharfsinns, ausgebildete Lehre von der Ungewißheit und Unsicherheit alles Seins ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus, Skeptik«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 266-267.
Hagen, Philippine von

Hagen, Philippine von [DamenConvLex-1834]

Hagen, Philippine von , Philippine v., siehe Gilten , Henriette von.

Lexikoneintrag zu »Hagen, Philippine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 114.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Isabelle von Castilien

Isabelle von Castilien [DamenConvLex-1834]

... , war die Tochter Johann's II. und die Gemahlin Ferdinand's V. von Aragonien , dem sie 1469 vermählt wurde. Nach dem ... ... da sein Vater Philipp sich die Regierung für den Unmündigen, nachmals Kaiser Karl V ., anmaßte und auch bis an seinen Tod behauptete. F.

Lexikoneintrag zu »Isabelle von Castilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 482-484.
Montolieu, Pauline von

Montolieu, Pauline von [DamenConvLex-1834]

Montolieu, Pauline von , Pauline, Isabelle v. Polier , Freiin von, geb. den 3. Mai 1751 in Lausanne ... ... de la Grèce au commencement du 4. siècle und ihren schweizerischen Robinson. A.

Lexikoneintrag zu »Montolieu, Pauline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 281-282.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon