Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Technik

Technik [DamenConvLex-1834]

Technik , eigentlich Kunstlehre, da man aber in der Regel das Technische dem Aesthetischen entgegensetzt, so verstehen wir unter T. die Lehre von dem Materiellen einer Kunst und unter Technologie s. v. w. Gewerbskunde.

Lexikoneintrag zu »Technik«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 53.
Starost

Starost [DamenConvLex-1834]

Starost , polnisch, s. v. w. unser Landhauptmann, Kreisamtmann, Landrath. Ein polnischer S. stand einem gewissen Bezirke (Grod) vor und bezog auf Lebenszeit seine Einkünfte aus gewissen zu seinem Amte gehörenden Gütern, den Starosteien. Jetzt kommt diese Würde nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Starost«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Vicomte

Vicomte [DamenConvLex-1834]

Vicomte , engl. Viscount, s. v. w. Untergraf, hält im Range die Mitte zwischen Graf und Baron .

Lexikoneintrag zu »Vicomte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 341.
Zebaoth

Zebaoth [DamenConvLex-1834]

Zebaoth , hebräisch so v. w. himmlische Heerscharen, wobei man sich die Himmelskörper denkt.

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 478.
Rimesse

Rimesse [DamenConvLex-1834]

Rimesse , s. v. w. Remisse (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rimesse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 414.
Redoute

Redoute [DamenConvLex-1834]

Redoute , s. v. w. Maskenball (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 371.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

... der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen ... ... . Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ganz ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Potpourri

Potpourri [DamenConvLex-1834]

Potpourri , franz. ein Topf mit Allerlei, gleichbedeutend im Italienischen mit Olla podrida , als Musikvorzeichnung s. v. w. Quodlibet .

Lexikoneintrag zu »Potpourri«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Anschweif

Anschweif [DamenConvLex-1834]

Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschweif«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Auto da Fe

Auto da Fe [DamenConvLex-1834]

Auto da Fe , s. v. a. Glaubenshandlung, Ketzergericht. s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Oran-Outang

Oran-Outang [DamenConvLex-1834]

Oran-Outang (malaisch, s. v. w. Waldmensch), der größte Affe , hat so viel Aehnlichkeit mit dem Menschen, daß die Ew. von Borneo , Mallacca und Cochinchina , wo er allein gefunden wird, ihn wirklich für einen Menschen halten, ...

Lexikoneintrag zu »Oran-Outang«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... . Dramaturg ist der ästhetische Leiter eines Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind berühmt. ...

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Piu (Musik)

Piu (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.

Lexikoneintrag zu »Piu (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224.
Montgolfière

Montgolfière [DamenConvLex-1834]

Montgolfière , nach dem Erfinder Montgolfier, s. v. w. Aerostat , Luftballon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montgolfière«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Senza (Musik)

Senza (Musik) [DamenConvLex-1834]

Senza (Musik) , als Musikbezeichnung s. v. w. ohne.

Lexikoneintrag zu »Senza (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 210.
Volti (Musik)

Volti (Musik) [DamenConvLex-1834]

Volti (Musik) , als Musikbezeichnung s. v. w. wende um

Lexikoneintrag zu »Volti (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 358.
Tories und Whigs

Tories und Whigs [DamenConvLex-1834]

Tories und Whigs , englische Parteinamen: ersterer für die aristokratische, letzterer ... ... Partei. Beides sind Spitznamen: T. ist ein irisches Wort und bedeutet s. v. w. Räuber; W. dagegen kommt aller Wahrscheinlichkeit nach her von Wigh, Molken, dem Lieblingsgetränk der ...

Lexikoneintrag zu »Tories und Whigs«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 170.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Pagliajo, Pagliaccio

Pagliajo, Pagliaccio [DamenConvLex-1834]

Pagliajo, Pagliaccio , ital. s. v. w. Häckerling, eine komische Maske des neapolitanischen Volkslustspiels; einen armen Teufel vorstellend, der nicht einmal ganzes Stroh zum Lager hat. Durch Verstümmelung haben wir Pajazzo daraus gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pagliajo, Pagliaccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon