Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abspannung

Abspannung [DamenConvLex-1834]

... Körper, wenn er matt ist; denn die Muskeln und Sehnen des Körpers sind straff und gespannt, wenn er thätig ist, schlaff aber und abgespannt, wenn sie von der Arbeit ruhen. Sodann wird das Bild auch auf den Geist übergetragen, und man ...

Lexikoneintrag zu »Abspannung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten ... ... des menschlichen Körpers und seiner Funktionen zum Grunde legt und in das Bereich der Heilkunde zieht. Sie ist kein abgeschlossenes Ganze, ist einer immerwährenden Verbesserung fähig, und muß das wissenschaftlich Anerkannte aller Systeme in sich aufnehmen. D.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich vergeben wolle. In den frühesten Zeiten war die Absolution mehr ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und ... ... In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens galten; da inzwischen ihr Inhalt wichtig und erbaulich war, wurden sie als Anhang der canonischen Bücher betrachtet. S. Canon . –t–

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Apostrophe

Apostrophe [DamenConvLex-1834]

Apostrophe ist eine Redefigur, welche am meisten in der Beredtsamkeit vorkommmt. ... ... mehr Lebendigkeit zu geben, plötzlich eine abwesende Person oder einen leblosen Gegenstand anredet, gleichsam als wenn jene gegenwärtig oder dieser belebt wäre, so bedient er sich einer Apostrophe. ...

Lexikoneintrag zu »Apostrophe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Aëromantie

Aëromantie [DamenConvLex-1834]

Aëromantie , eine Kunst , mittelst welcher die Griechen, Römer und Aegypter vorgaben, künftige Begebenheiten aus den Lufterscheinungen vorauszusagen. V.

Lexikoneintrag zu »Aëromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Animalisch

Animalisch [DamenConvLex-1834]

Animalisch ; Alles, was zum Thierreiche gehört und diesem eigenthümlich ist; daher: – animalische Stoffe, animalische Verrichtungen etc. V.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Antagonist

Antagonist [DamenConvLex-1834]

Antagonist , so viel als Gegner, Widersacher, Feind.

Lexikoneintrag zu »Antagonist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 235.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

... Stoff hervorsuchte, sie zu quälen und zu verfolgen. Er beschuldigte sie, daß sie in Hinsicht der Abendmahlslehre sich zu dem ... ... der Folter aber waren nicht vermögend, sie zum Widerruf dessen zu zwingen, was als die Grundlage ihrer Religionsbegriffe ihr heilig war, und mit Ergebung und ...

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Aqua tofana

Aqua tofana [DamenConvLex-1834]

... wird, nicht hinrichtete, sondern nur einkerkerte, und sich ihrer bediente, um das schauderhafte Gift für Italiens Große bereiten zu lassen. Man sagt, es sei aus dem Schaume bis zur Raserei gequälter Menschen gemacht; – sechs Tropfen waren genug um ... ... Arseniksäure sein Hauptbestandtheil sein, diese macht nicht die schmerzhaften Wirkungen des Arseniks , ist schneller tödlich, und ...

Lexikoneintrag zu »Aqua tofana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Apostolisch

Apostolisch [DamenConvLex-1834]

Apostolisch nennt man Alles, was von den Aposteln herrührt ... ... Majestät ist seit 1758 ein Titel des Königs von Ungarn , weil um das Jahr 1000 der Herzog ... ... predigte. Apostolischer Segen ist der Segen, welchen der Papst als Nachfolger des Petrus ertheilt. Apostolischer Stuhl heißt der römische Bischofsitz, weil ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Annunciaden

Annunciaden [DamenConvLex-1834]

Annunciaden nennt man die Nonnen des Ordens der zehn Tugenden der Jungfrau Maria. Nach der Meinung ... ... dieser Tugenden , die der Maria gewordene Verkündigung ( annunciatio ) der Menschwerdung des Messias. Diese Nonnen gehören zum zweiten Orden der Franziskaner. Unterschieden davon ist ...

Lexikoneintrag zu »Annunciaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Akrostichon

Akrostichon [DamenConvLex-1834]

Akrostichon heißt ein solches Gedicht , in welchem die Anfangsbuchstaben oder ... ... zusammengestellt, ein oder mehrere Wörter, einen Namen oder einen Satz bilden, der auf das Gedicht Bezug hat. Liest man z. B. in Paul Gerhard's ...

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Achromatisch

Achromatisch [DamenConvLex-1834]

... welche man durch sie betrachtet, farblos (dieß sagt das Wort achromatisch) erscheinen, das heißt, zwar ihre natürliche Farbe, braun, weiß, grün, etc. behalten ... ... Betrachtung sehr, und man hat sich lange Mühe gegeben, dem Uebelstande abzuhelfen, bis Dollond , ein Optikus in ...

Lexikoneintrag zu »Achromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 36-37.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

... , Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, ... ... die obersten für's Volk bestimmt waren. Die besterhaltenen Ruinen dieser Riesengebäude sind das Coliseum in Rom und das Amphitheater in Verona . Sonst nennt man jetzt auch Amphitheater den Platz ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

... Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn auch selbst ein gewisses Selbstgefühl, ein edler ... ... rechtliche oder ausgezeichnete Kraftverwendung schmücken mag. Anspruchslosigkeit bei Jungfrauen , ist das werthvollste Diadem im Schmucke echter Weiblichkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Andreasgebet

Andreasgebet [DamenConvLex-1834]

... einen Brunnen und beten dort eine bestimmte Formel, das Andreasgebet. Dadurch hoffen sie nicht nur den Wohnort, sondern auch das Geschäft und die Gestalt ihres künftigen Gatten zu erfahren. Diese lächerliche Sitte, welche sich wahrscheinlich von der Bedeutung des griechischen Wortes: Andreas , die Mannheit, Mannbarkeit herschreibt, gab dem Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Andreasgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Alexandriner

Alexandriner [DamenConvLex-1834]

Alexandriner , sechsfüßige Jamben , so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll. Sie unterscheiden sich vom Trimeter durch den Einschnitt nach dem dritten Fuße, der, immer wiederkehrend ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139-140.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon