... der Wüste Sahara , war bis 1830, wo es von den Franzosen erobert wurde, das gefürchtetste ... ... den Armen und Beinen Spangen aus Holz oder Horn; einige bemalen sich die Arme und den Leib. Die Weiber der reichen Araber ...
... Waisenhaus), worin Luther's Zelle gezeigt wird. In dem Benediktinerkloster auf dem Petersberge ist das Grabmal des ... ... , namentlich an Sämereien, Gemüsen, Waid , Gewürzpflanzen etc. Am Fuße des Cyriaksberges ist eine Mineralquelle in der Nähe die uralte merkwürdige Burg Gleichen .
... Fayence . Dieses jetzt seltner werdende Geschirr soll 1299 zu Faenza in Italien erfunden worden sein ... ... und ihr diesen und den Geliebten raubte. Ob es sich in diesem Geschichtchen um Majolica oder Fayence handelt. wer vermag das zu bestimmen; so viel aber scheint gewiß, ...
... hatte, erschien von ihr ein ausführliches Werk über Erziehung , das noch jetzt große Achtung genießt. ... ... etc. veröffentlicht worden, und eine Gesammtausgabe ihrer Schriften kam 1807 in 4 Bänden heraus. Mistreß ... ... und Lady Montague. Sie starb in ihrem 75. Lebensjahre 1801.
... des Ordens der Heimsuchung , war im Jahr 1572 zu Dijon geboren, und bestimmte ... ... eines neuen Ordens vermochte, der 1610 in's Leben trat. Nach empfangener Einwilligung des päpstlichen ... ... Leben diesem Berufe und stiftete nach und nach über 30 Klöster dieses Ordens. Sie ...
... der Nordsee , ist seit dem Jahre 1811 in der Nähe des auf einer kleinen Anhöhe erbauten Leuchtthurmes ... ... Wohnungen muß man in Ritzebüttel oder Cuxhaven suchen. Beide Orte sind nur ¼ Stunde entfernt ... ... billig und gut. Die Umgebungen des Bades sind noch neue Anlagen, doch sind schattige Baumgänge und ein Park ...
... Conclave durch eine Kirchenversammlung bestimmt. Zehn Tage nach dem Tode des Papstes sollten ... ... sprechen könne. Ist nach drei Tagen noch keine Wahl zu Stande gekommen, so ... ... Gallerie zum Conclave eingerichtet worden. Hier sind in einer Reihe eine Menge Zellen neben einander, ...
Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.
... von Joh. Andreen erfundenen, später aber, 1812 von dem Klempnermeister Querrner in Weimar verbesserten Apparat , durch ... ... des heißen Wasserdampfes gekocht oder gebraten werden können. Diese Maschinen sind sehr einfach, tragbar, und der Dampf wird durch eine metallene Röhre in das Koch - oder Bratgefäß geleitet.
... von Veltheim-Moorsleben gegründet. Die Quellen sind eisenhaltig, und entspringen in einer Bergschlucht. Es ist hier ein Wohnhaus für 50 Badegäste eingerichtet, ein schönes Theater und eine große Promenade. Die Umgebungen sind reizend und durch Kunst mannichfach ...
... fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte ... ... Heinitz in Berlin , trat in den Staatsdienst, nahm aber später eine Prioatanstellung an. 1803 war er Buchhändler in Leipzig , ging 1806 nach Polen , wurde ...
... erstes Gedicht schrieb sie im 12. Jahre und kaum 15 Jahre alt verfaßte ... ... welchen Lebensweg sie wählen solle. Zwei Bahnen öffneten sich ihr, hier am Ziele die Kunst ... ... nimmt den größten Theil ihrer Tagesstunden in Anspruch. Ihre Lyra tönt nun seltener, aber sie bewahrt die Liedergabe ...
... , zu Venedig um das Jahr 1718 geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen Umstände nahm er Kriegsdienste, kehrte aber bald nach Venedig zurück und widmete ... ... Publikums noch mehrere ähnliche Dichtungen folgen ließ. Fast ganz denselben Weg hat in unserer Zeit Raimund ...
... eine reichbegabte deutsche Dichterin, geboren den 8. März 1795 zu Militsch in Schlesien , wo ihr Vater die Stelle eines Regierungsraths ... ... , einer beifälligen Aufnahme. Die anspruchslose Dichterin lebt im Kreise ihrer Schwestern zu Brandenburg . T.
... ist, war zu Tiverton in der Grafschaft Devonshire 1743 geboren. Erst in ihrem 30. Jahre , nachdem sie bereits verheirathet war ... ... sie der Aufführung eines Stückes beiwohnte, das beifällig aufgenommen ward. In Zeit von 14 Tagen hatte sie eins ihrer ...
... . Ihr Erscheinen in der politischen Welt bildet eine eben so kurze als traurige Katastrophe. Sie ... ... Mitglieder der Regentschaft auf das Blutgerüst. So bahnte er sich über die Leichen seiner Collegen und Nebenbuhler ... ... den Urhebern der Verschwörung gehört habe. Es sind uns noch einige Briefe aufbewahrt, welche ...
... einander paßten, trennte sie sich auch von diesem und ging eine neue Ehe mit ... ... nach Halle zurück und nahm 1820 in Leipzig nach einigen Gastvorstellungen Abschied von der ... ... von Jahren in Halle und lebt seit 1832 in Stargard bei ihrem Schwiegersohne, dem dortigen Rector ...
... am 25sten Januar 1693 geboren, und im Jahr 1710 mit Friedrich Wilhelm, ... ... Grau-1amkeit das Reich regierte. Man sagt, er habe gegen 12,000 Menschen hinrichten lassen, und gegen ... ... ihrer Pflicht und Würde gemäß ihm Einhalt zu thun, soll, da sie von Natur mitleidig war, ...
... und Polen verbreitet waren, aber gegen das Ende des 18. Jahrhunderts überall aufgehoben ... ... Allgemeinen der Regel der Benedictiner unterworfen; hatten aber überdies noch sehr strenge Observanzen , als stetes Schweigen, häufiges ... ... diesen überaus strengen Orden. Sie trugen schwarze Schulterkleider, über denselben aber eine blendend weiße Klosterkappe, oder ...
... besuchtes Gasthaus besaß, war daselbst 1779 geboren und zeichnete sich schon in ihrer Jugend durch Schönheit ... ... Kunst ausbildete, und sie mit sich nach Paris nahm, wo ihre Gemälde Anerkennung und reichen Lohn ... ... der Ausübung ihrer Kunst und entwickelte bald eine außerordentliche Fertigkeit im Porträtiren und in der Kupferstecherkunst ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro