Abnorm ist dasjenige, was von der Norm (Regel) abweicht; daher normal, regelmäßig, und Abnormität, Unregelmäßigkeit. 52.
... verschiedenartiger Leidenschaften (besonders in Beethoven's Werken), wo dann zur nähern Bezeichnung des Charakters ... ... durchaus die Gabe besitzen, sich in die Gefühle des Verfassers zu versetzen, um das Tonstück charakteristisch wiederzugeben, wie es der Tonsetzer vorgetragen wissen will. ...
... aber nicht besitzen konnte, warf er, um seinem Schmerz Worte zu geben, sich in ... ... Sie wurde seine Muse, und nur um ihm zu gefallen, strebte er nach der Anerkennung des Jahrhunderts. ... ... später wieder nach Italien zurück. Er starb zu Florenz im October 1803. Ein schönes ...
... , auf einen Zweck. Das Wort wird nicht leicht im eigentlichen, sondern im bildlichen Sinne genommen, z. B. ich ... ... auf den ich hinsehe, auf den ich meine Aufmerksamkeit richte, um ihn zu erreichen. Das, was ich erreichen will, ist also ...
A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks veränderten Bewegung wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. ...
Agnaten , die Verwandten durch Abstammung in der männlichen Linie von einem gemeinschaftlichen Stammvater. Im sächsischen Rechte heißen sie auch Schwertmagen, weil ihnen in Erbfällen das Schwert und anderes Heergeräthe gehört. Dagegen heißen die Verwandten von mütterlicher ...
... zur Speise gab, seine Kraft zu nähren, und ihn in Jagd, Heilkunde und Musik unterrichtete ... ... listige Odysseus entdeckte ihn bald. Er mußte mit gegen Troja ziehen. Er war der tapferste, der schönste ... ... während der langen Belagerung Troja's eroberte er drei und zwanzig Städte; er erbeutete die schöne Brisëis, und vermählte ...
... geheimen Stoffes, unedle Metalle in edle zu verwandeln. Merkwürdiger Weise liegt in diesem Stoffe auch noch ... ... Caligula in Rom mehr Goldmacher waren als vor 8090 Jahren in Deutschland , ist gewiß, und das will ... ... Gold verwandelte etc. Kein vernünftiger Mensch glaubt heut' zu Tage an diese Lügen ; wahr ...
... Schüler, mit seinen Schülern umherzuwandeln und zu lehren, und da man Haus und Garten die Akademie nannte, ... ... vom Staate dafür besoldet werden, daß jeder in der Wissenschaft, zu welcher er sich bekennt, weiter forscht, sie zu erweitern sucht, und seine ...
... Gemenge anderer Körper zusammengesetzt ist, so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B. der Granit ein ... ... oder Wärme aus einem dieser Aggregationszustände in den andern übergehen können. So verwandelt sich das (feste) Eis ...
... außer aller Verbindung mit der Außenwelt, mit Gott , so ist der Begriff Mensch ein abstrakter Begriff. Daher bedeutet abstrakt zuweilen auch tiefsinnig , weil ich in einen solchen Begriff mit meinen Gedanken tiefer eindringe, als wenn dieselben sich ... ... durch Lärm, Gespräch, Musik u. s. w. stören lasse. 52.
... Beschaffenheitswort vom Eigenschaftsworte. Sage ich: das gute Mädchen, so ist gut ein Eigenschaftswort; beide Wörter, gut und Mädchen bilden dann einen einzigen Begriff. Sage ich dagegen: das Mädchen ist gut, so ist gut ein Beschaffenheitswort; beide Wörter bilden hier zwei ... ... Begriffe, die nur durch das Wort ist verbunden werden. 52.
... keine Sprünge. Diese Uebergänge sind die Abstufung : so stufen sich im Gemälde die Farben ab wegen der Perspective und der Wirkung, so im Gedichte die Leidenschaft , so in der künstlerischen Prosa selbst der Bau ...
... sehr große Eidechse , oder ein etwas kleineres Krokodil . Er lebt in den amerikanischen Flüssen, und ist seiner Gewandtheit und seiner Gefräßigkeit ... ... gefährlich. Man glaubte fälschlich, er werde nicht länger als 5 Fuß, allein er erreicht eine Größe von achtzehn. Sein Fell ist ...
Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, der nun ziemlich verschwunden ist. In früherer Zeit theilte eine besondere Gattung von kürzeren Musikstücken diesen Namen. An ihre Stelle, wie an die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles ...
Aebtissin ist die Vorsteherin eines Nonnenklosters, welche beinahe dieselben Rechte wie ein Abt genießt. Auch sie haben oft fürstlichen Rang, dürfen aber nur im alleräußersten Nothfalle sich außerhalb des Klosters begeben. s. Abt. t ...
... entstehende krankhafte Empfindung , welche zu den Träumen gerechnet werden muß, weil sie im Moment des Erwachens ... ... Ungeheuer, koboldartige Gestalten, und schrieb es dem Hohnnecken männlicher und weiblicher bösen Geister zu. Im Allgemeinen verhütet man diese unangenehme Empfindung durch leichte Diät ...
Aga (Agha) , eins der drei Wörter, ... ... Herr gebraucht werden; die beiden andern sind Efendi und Sultan . Im gewöhnlichen Sprachgebrauche bedient man sich des Wortes Sultan als Anrede an den Kaiser; mit Efendi werden die politischen , mit Agha ...
Aërostatik , die Lehre vom Gleichgewichte der Luft und in dieser Beziehung vorzugsweise auf die Luftschifffahrt angewandt. (S. Luftballon )
Aëronautik , die Kunst , mittelst eines Luftballons durch die Luft zu schiffen. (S. Luftballon .) V.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro