Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calvin, Johann

Calvin, Johann [DamenConvLex-1834]

... wurde später daselbst Priester, flüchtete wegen seiner Glaubensänderung zuerst nach Straßburg, dann nach Genf , ward hier Prediger und Professor der Theologie , veröffentlichte sein Glau, bensbekenntniß und ließ es von den Einwohnern unterschreiben. Seine Anhänger ... ... . Calvin war streng-rechtlich, mildthätig, fromm; aber gegen Andersdenkende oft hart, ja sogar grausam. Er ...

Lexikoneintrag zu »Calvin, Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 251.
Dschingis-Khan

Dschingis-Khan [DamenConvLex-1834]

... eines mongolischen Hordenführers, wurde 1163 geboren. Nach seines Vaters Tode vertrieben ihn die Mongolen , ... ... die Spitze einer Horde und eroberte nicht nur sein Erbe, sondern auch die ganze Mongolei; er bezwang eine ... ... den Dnieper vor. Hier aber hemmte der Tod 1227 den Lauf seiner Eroberungen. Man nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Dschingis-Khan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 233.
Arnault, Anton

Arnault, Anton [DamenConvLex-1834]

... Inseln von Napoleon dahin geschickt. Nach seiner Wiederkehr ward er 1805 Präsident des Nationalinstituts. Zur Zeit der Restauration floh er verbannt nach Brüssel , durfte später wieder zurückkommen, fiel aber in Ungnade, weil sich bei der Aufführung seines Trauerspieles: ...

Lexikoneintrag zu »Arnault, Anton«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 303.
Fischer–Achten

Fischer–Achten [DamenConvLex-1834]

... , eine ausgezeichnete deutsche Sängerin, geboren 1810 in Steiermark, begann ihre theatralische Laufbahn auf dem wiener Kärthnerthortheater unter ... ... sich zum Soubrettensache hinneigen, erwarben ihr, besonders seit dem Jahre 1832, wo sie beim frankfurter Nationaltheater angestellt ist, einen bedeutenden Ruf. ...

Lexikoneintrag zu »Fischer–Achten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 136.
Großbritannien

Großbritannien [DamenConvLex-1834]

... England , Schottland und Wales umfaßt; denn Irland , welches erst seit 1801 als drittes Königreich vereinigt wurde, wird besonders genannt; Großbritannien und Irland . – Im Allgemeinen versteht man unter Großbritannien auch die gesammten englischen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Elisabethorden

Elisabethorden [DamenConvLex-1834]

... wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im Jahre 1766 gestiftet. Zu den Erfordernissen des Ordens gehören 16 Ahnen , und das Bekenntniß zur katholischen Religion . Das Kreuz , weiß emaillirt, trägt auf der einen Seite das Bildniß der heiligen Elisabeth, ...

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Eleonore Tellez

Eleonore Tellez [DamenConvLex-1834]

... , diesen schmeichelhaften Huldigungen hin, doch nicht ohne Gefahr für ihre Ruhe, denn der König setzte seine Bewerbungen ... ... Blicke ihnen keinen Schaden mehr thun sollten. Doch ein Duell nach dem andern ward ... ... ihre Damen hege, wohl aber schien Allen klar, daß nicht Gefühllosigkeit daran ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Tellez«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Clemence-Isaure

Clemence-Isaure [DamenConvLex-1834]

... Dienste der heiligen Jungfrau . Noch ein Kind , trat sie in ein Kloster , und ... ... Lied , den Sänger aber wagte sie durch kein ermunterndes Wort zu beglücken. Auch ... ... Liebe war ihr Leben, dieses hörte auf, aber jene dauerte fort, denn so wie der Preis des Sängers ...

Lexikoneintrag zu »Clemence-Isaure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 426-428.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

... aus seinen Händen hervorging. Dieß Werk und andere, mit denen er namentlich die Peterskirche schmückte, ... ... Aus Deutschland , wo er sich während der Revolutionsstürme von 1798 und 1799 aufgehalten hatte, zurückgekehrt, entstanden ... ... Büsten mehrer seiner Familienglieder ausführte. 1815 kam er zum zweiten Male und zwar als päpstlicher Gesandter nach Frankreich , um die geraubten ...

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [DamenConvLex-1834]

... seiner zwar schönen, aber herzlosen Frau, die er noch dazu nicht aus Neigung, ... ... ihn sogar einmal zur Flucht, er ging nach Holland , fand hier die ehrenvollste Aufnahme – kehrte ... ... Rathes gewählt hatte, ehrte ihn auch im Tode. Noch heute steht sein Haus und wird von kunstliebenden Fremden mit ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 242-243.
Ehrhardt, Elise

Ehrhardt, Elise [DamenConvLex-1834]

... Liebe beglückt, brachte sie ihre erste Jugend zu; doch ihre Phantasie erwachte vielleicht nur um so lebhafter, da sie sich selbst ihre Welt schaffen und die monotone Stille ... ... ihre Vaterstadt, und Elise fand auch als Hausfrau Zeit, sich den Musen zu ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt, Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278-280.
Bauer, Karoline

Bauer, Karoline [DamenConvLex-1834]

... annahm, und so ein Jahr lang Mitglied dieser Bühne ward, welche in dieser ... ... durch die Sonntag verherrlicht, ihre Blüthenzeit feierte. Karoline Bauer trat 1825 zur königl. Bühne ... ... Sie lebte unter dem Namen und Range einer Gräfin Montgomery eine Zeit lang zu London und auf ihrem Landsitze in ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463-464.
Ariosto, Ludwig

Ariosto, Ludwig [DamenConvLex-1834]

... aus altadeligem Geschlechte geboren, war für die Jurisprudenz bestimmt, warf sich aber später der Poesie in die Arme für ... ... auf, zeigte es seinen Genossen und sie jubelten Alle über den köstlichen Fund; denn einzelne Gesänge lebten schon im Munde ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287-289.
Aubry de Gouges

Aubry de Gouges [DamenConvLex-1834]

... ihr Name unstreitig mit ihr zu Grabe gegangen sein, wenn sich die Erinnerung an denselben nicht ... ... spukten, blieben dem ihrigen nicht fremd. Frau v. Gouges trug kein Bedenken, auf dem Kampfplatze ... ... Robespierre's und Marat's, und Frau v. Gouges ließ ihre Broschüre Trois urnes ou le ...

Lexikoneintrag zu »Aubry de Gouges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356-357.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

... sich mit mehrern Damen des Hofs, um Buße zu thun, zurückgezogen hatte, in einer ... ... bald die Königin der Oper ward. Ein ungewöhnlicher Grad von Bildung , kluge Mäßigung und ihre persönlichen Reize, vereinigten sehr bald alle großen Geister von Paris in ihrem Hause, ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
Adelheitsquelle

Adelheitsquelle [DamenConvLex-1834]

... dieselbe wieder aufsuchen, und sie wurde viel benutzt. Einen großen Ruf und auch ihren Namen erhielt die ... ... den wirksamsten der bekannten Arten nicht nach. – Das Wasser ist klar, farblos, entwickelt viele Gasbläschen, hat einen etwas widerlichen Geruch und Geschmack nach Brom, schmeckt übrigens wie schwach gesalzne Fleischbrühe. Es erregt die Eßlust ...

Lexikoneintrag zu »Adelheitsquelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56-57.
Domeier, Esther

Domeier, Esther [DamenConvLex-1834]

... damals die Madam Genlis aufhielt und erfreute sich des vertrauten Umganges dieser berühmten Frau. Nach dem Tode ihres ersten Gemahls 1792 verband sie sich mit dem ausgezeichneten Arzte ... ... übergetreten war. Als ihr Gatte eine wissenschaftliche Reise nach Portugal unternahm, begleitete sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Domeier, Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 196-197.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

... Wien und Petersburg. Im Jahre 18201821 hielt er sich in Leipzig auf, ... ... denen die späteren, die bei weitem mehr phantastischer sind, schrieb er auch das große Etudemark Gradus ad ... ... Stil, der gewisser Eigenheiten halber sich leicht erkennen läßt, und auch in einzelne Werke seiner Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Colbran-Rossini

Colbran-Rossini [DamenConvLex-1834]

... der » Semiramis « für ihre Stimmlage. 1822 befand sie sich mit der italienischen Operngesellschaft unter ... ... ihre frühere Ruhmesperiode zu vergegenwärtigen. – Seit jener Zeit hat sie sich von der Bühne zurückgezogen und ... ... und Liebenswürdigkeit des Charakters , eine holdselige Muse, die ihn noch oft zu seinen Tondichtungen begeistert, ...

Lexikoneintrag zu »Colbran-Rossini«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 446-447.
Branchu, Madame

Branchu, Madame [DamenConvLex-1834]

... an Kraft und Ausdauer, ist ihre Stimme auch in alten Tagen noch von seltener Reinheit, jugendlicher ... ... sie stets der Declamationsschule der Franzosen treu, welche fast unbekümmert um die Cantilena den Gesang ... ... mechanischer Fleiß gewähren Für die eigentlich moderne Oper hat sie keinen Sinn mehr und keine Bedeutung. 14.

Lexikoneintrag zu »Branchu, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 164.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon