Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... ihrer Größe war in der That ein sehr kurzer, die übeln Folgen ihrer ersten Niederkunft beraubten sie ... ... Kopfputz benennt hatte. Sie zog sich vom Hofe in die Abtei Port royal zurück und starb daselbst nach kurzen Leiden am 28. Juni 1681, erst 20 Jahre alt. Ludwig XIV . besuchte sie ...

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Fornari, Marie Victorie

Fornari, Marie Victorie [DamenConvLex-1834]

... selbst das Kloster erbauen, das 1604 eröffnet ward; die Päpste Clemens VIII., Paul V., Gregor XV. und ... ... als Aebtissin , verehrt gleich einer Heiligen , und ihre Stiftung fand bald große Theilnahme. Das Leben der Mutter Fornari ...

Lexikoneintrag zu »Fornari, Marie Victorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 169-170.
Chevreuse, Herzogin von

Chevreuse, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... in dem Bürgerkriege der Fronde eine bedeutende Rolle am Hofe Ludwig's XlII. Sie war die ... ... Luynes, Connetable von Frankreich , vermählt; nach dessen Tode verband sie sich mit Claude de Lorraine, Herzog von ... ... eine gefährliche Person erklärt und deßwegen mehrere Male vom Hofe verbannt; doch wußte sie die Regentin, Anna ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuse, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 353-354.
Christine, von Dänemark

Christine, von Dänemark [DamenConvLex-1834]

... Frankreich und Oestreich eine bedeutende politische Rolle. Nach des Herzogs Tode führte sie die Regentschaft ... ... Paris mit seinen Söhnen erziehen ließ. Karl II. heirathete später eine königliche Prinzessin von Frankreich , Christine aber begab sich nach Mecheln und starb daselbst 1590. R.

Lexikoneintrag zu »Christine, von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 397-398.
Adelung, Joh. Christoph

Adelung, Joh. Christoph [DamenConvLex-1834]

... und dieß ist er bis zu seinem Tode 1806 geblieben. Sein berühmtestes Werk ist sein Wörterbuch der hochdeutschen Sprache, ... ... noch jetzt von keinem Sprachforscher entbehrt werden kann. Sein Aeußeres war zwar würdevoll, aber kalt und steif. 52. ...

Lexikoneintrag zu »Adelung, Joh. Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 57-58.
Campe, Joachim Heinrich

Campe, Joachim Heinrich [DamenConvLex-1834]

... er 1818 im hohen Alter starb. Seine Verdienste um das Erziehungswesen sind unverkennbar, seine Fruchtbarkeit als pädagogischer Schriftsteller ... ... Entdeckung von Amerika ,« die Sammlung der »Reisebeschreibungen« etc. unbekannt sein! – Sein Hauptwerk ist das »Wörterbuch der deutschen Sprache« in 5 ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Joachim Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 263.
Davidson, Lucretia Maria

Davidson, Lucretia Maria [DamenConvLex-1834]

... ein rührendes Gedicht . Wie eine edle, geisterhafte Erscheinung von Jenseits ging sie über die ... ... zu keusch und heilig, noch zu körperlos war ihre Muse, um das grelle Tageslicht der ... ... hielt sie die Spannkraft ihrer Phantasie rege, ganz versenkte sie sich in das Reich des ...

Lexikoneintrag zu »Davidson, Lucretia Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 92-94.
Elisabeth von Frankreich

Elisabeth von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... seltensten Vorzügen des Körpers und Geistes ausgestattet, ward sie, noch sehr jung, an den Prinzen Eduard von Wales , der ... ... dem Geliebten über das Meer . Sie fand an dem Hofe des Grafen Wilhelm's von ... ... entthronte den schwachen Eduard und ließ ihren Sohn zum Könige krönen. 1326 wurde ihr Gemahl ermordet; ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 352-354.
Aissé, eine Circassierin

Aissé, eine Circassierin [DamenConvLex-1834]

... . Des Verkäufer behauptete, sie sei eine circassische Fürstentochter. Der Graf nahm sie mit sich nach Frankreich , wo die ausgezeichnetsten ... ... . Sie reis'te nach England , und gebar dort eine Tochter. Von dieser Zeit an wich ihre ...

Lexikoneintrag zu »Aissé, eine Circassierin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 119-120.
Gonzaga, Marie Luise von

Gonzaga, Marie Luise von [DamenConvLex-1834]

... Uebungen der Andacht und Buße. Marie Luise war noch sehr jung, als der König Sigismund von Polen für seinen Sohn Ladislaus um ihre Hand werben ließ; die Unterhandlungen wurden jedoch durch die ... ... versucht hatte, mit ihrem Gemahl nach Schlesien fliehen mußte. Erst 1656 kehrte sie zurück, die ...

Lexikoneintrag zu »Gonzaga, Marie Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 467-468.
Gouges, Marie Olympe von

Gouges, Marie Olympe von [DamenConvLex-1834]

... Alter von 18 Jahren nach Paris und vermählte sich dort wahrscheinlich mit einem gewissen ... ... den gewöhnlichen Wirkungskreis ihres Geschlechts sich weit erhaben fühlten, dem Ruhm der Galanterie entsagte, um ... ... Stücke zur Darstellung zu bringen. Alle ihre Produkte bekunden eine rege Phantasie , vieles Wissen und eine ...

Lexikoneintrag zu »Gouges, Marie Olympe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 486-487.
Guimard, Marie Madeleine

Guimard, Marie Madeleine [DamenConvLex-1834]

... die Frechheit der Guimard gingen so weit, daß sie eine Pension von 1500 Franks, die ihr der ... ... Hof eine jährliche Rente von 6000 Fr. und eine andere, fast eben so hohe gewahrte ihr die Académie royale de musique . ...

Lexikoneintrag zu »Guimard, Marie Madeleine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 75-76.
Cheron, Elisabeth Sophie

Cheron, Elisabeth Sophie [DamenConvLex-1834]

... glücklichem Erfolg lieferte sie außer vielen gelungenen Bildnissen auch historische Gemälde und machte sich dadurch selbst außerhalb Frankreich ... ... ihrer Talente gründeten jedoch am dauerndsten ihre vortrefflichen Zeichnungen nach antiken geschnittenen Steinen, die, zum ... ... Liedern; ihre » Cerises renversées « wurden noch lange nach ihrem Tode, der 1711 erfolgte, geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Cheron, Elisabeth Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 350-351.
Emma, Fürstin zu Waldeck

Emma, Fürstin zu Waldeck [DamenConvLex-1834]

... Jahr 1812 erloschenen Fürstenhauses Anhalt -Bernburg-Schaumburg. Ihre drei Schwestern, gleich ihr ausgezeichnet durch ... ... Joseph Anton Johann, gestorben im Jahr 1817, Adelheid, gestorben im Jahr 1820, und Ida, gestorben 1828, beide Letztere vermählt gewesen an ...

Lexikoneintrag zu »Emma, Fürstin zu Waldeck«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Constantia, die Kaiserin

Constantia, die Kaiserin [DamenConvLex-1834]

... , begünstigt von einer Partei, 1189 die Herrschaft über Siecilien an sich, der Krieg entbrannte mit ... ... Freilassung bewirkte. – Heinrich eroberte Sicilien 1194 wieder; aber Constantia erfreute sich dieses ihres Besitzes nicht lange; ... ... Kämpfe der Hohenstaufen um dies ihr rechtmäßiges Erbe. Um dieses Erbe wieder zu erobern, zog ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474.
Friedrich I., Barbarossa

Friedrich I., Barbarossa [DamenConvLex-1834]

... 1152 auf den deutschen Thron erhoben. Seinem großen Geiste wäre eine Wirksamkeit zu wünschen gewesen, die der Segen des Friedens ... ... , Friedrich I. unternahm sechs Kriegszüge nach Italien , ohne ihm den Frieden zurückgeben zu können. In ... ... einen Kreuzzug, auf welchem er, einen Fluß durchschwimmend, 1190 den Tod fand. T.

Lexikoneintrag zu »Friedrich I., Barbarossa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 262.
Beaufort, Margaretha von

Beaufort, Margaretha von [DamenConvLex-1834]

... eine Tochter Johann's von Beaufort, zu Bletshoe in Bcdsordshirc im Jahr 1441 geboren, ist als Verfasserin mehrerer ascetischen Schriften bekannt. Sie war dreimal, und zwar an den Herzog von Richemond, an Heinrich Strafford und ... ... Nachdem sie dreimal Witwe geworden war, nahm sie den Schleier , und starb 1509. X.

Lexikoneintrag zu »Beaufort, Margaretha von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Devrient-Böhler, Dorothea

Devrient-Böhler, Dorothea [DamenConvLex-1834]

... und eine Originalität der Darstellung , welche weit über ihre Jahre hinausging. Ihren ... ... Genast in Weimar) Frankfurt und ging nach Prag , wo jene ein Engagement erhielten und Dorothea ... ... zubrachte, eröffnete für das dortige theatralische Leben eine neue Aera und das lunstsinnige Publikum dieser Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Devrient-Böhler, Dorothea«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 156-158.
Antoinette von Frankreich

Antoinette von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... die berühmte Maria Theresia , die sich Mühe gab, durch eine sorgfältige Erziehung die glänzenden ... ... Anmuth huldigte, die durch die liebenswürdigste Herablassung noch einen Reiz mehr empfing, so war als Gegensatz ihre ... ... das Unglück war für Maria Antoinette eine gute Schule, denn hier entwickelte sie Muth , Größe der Seele und ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242-243.
Agnes, Herzogin von Meran

Agnes, Herzogin von Meran [DamenConvLex-1834]

... seinen Besitz in ihrer Seele , denn sie hatte erfahren, daß auch er von ihrer Schönheit ... ... statt ein neues Eheband zu knüpfen und in Luft und Herrlichkeit ihre Tage zuzubringen, beschloß sie ihr Leben im schauerlichsten ... ... völlig unversehrt zu sehen gewesen sein sollen. Sie selbst läßt der Volksglaube noch immer als sogenannte weiße ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, Herzogin von Meran«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 107-108.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon