Po . Dieser prächtige aber auch einzige Hauptstrom Italiens , von den Alten Eridanus genannt und vielfach durch die Mythe gefeiert, entspringt an der Grenze von Frankreich auf dem Monte Viso, wird bei Turin schiffbar, eilt von da in raschem Laufe der Lombardei ...
Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine Entstehung war wunderbar genug. In dem leeren Raume des Ginungagab (Chaos), dessen Dünste sich zu Tropfen verdichteten, entstand die Kuh Au dumb la. Um sich zu nähren, leckte sie von bereisten ...
Ringe . Jupiter so erzählt die bedeutsame Mythe gab dem Prometheus einen Ring, in welchen er ein Stück des Felsens, woran er gefesselt war, eingesetzt hatte, und steckte ihm denselben an den Finger, auf daß er treu das Gedächtniß bewahre ...
Tempe . Bin ich wirklich in diesem berühmten thessalischen Thale, wo der ... ... Olympos und Ossa? in diesem, von allen Dichtern besungenen Blumengrunde, welchen der alten Mythe nach ein Erdbeben hervorbrachte, damit alle Herzen süß erbeben konnten? Welch ...
... Aëdon . Von ihr gibt es eine zwiefache Mythe. Nach der ersten war sie Pandareus Tochter und Gemahlin des Zethos, eines ... ... ihrer Verzweiflung verwandelte sie Zeus in eine klagende Nachtigall . Nach der zweiten Mythe war der Künstler Polytechnos ihr Gatte, sie selbst eine kunstfertige Weberin. Beide ...
Lethe , einer der Ströme, welche den traurigen Hades, den Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen , durchfließen. Aus ihm trinken nach späterer Mythe die Schatten Vergessenheit Alles dessen, was sie im irdischen Leben erfahren und erlitten, ...
Aeger , auch Aegir und Hler , der Furchtbare, der ... ... Foryorlur Sohn, der Luft und des Feuers Bruder, nach der nordischen Mythe. Seine Gattin ist Rana, Ran, (Raub) mit welcher er neun ...
... des Todes, so erzählt die tiefsinnige Mythe wird ihm ein Strahl der Weissagung aus den Höhen des ... ... Luftröhre kann er einen durchdringenden Ten von sich geben, welcher wahrscheinlich die Mythe vom Schwanengesange veranlaßt hat. Der schneeweiße, dichterische S. der alten Welt ...
Upsala , die älteste Stadt in Schweden . Hier prangte einst Odin 's großer Tempel; hier brachte der in der altnordischen Mythe berühmte Priester Freyr den Göttern Opfer dar. Auf der nahen Morawiese wurden ...
Asmodi war nach einer hebräischen Mythe ein böser Geist , welcher der Sara, der Tochter Raguel's zu ... ... Raphael gefangen und in die Wüste Aegyptens verbannt. Die Dichter benutzten diese Mythe, und haben dem Asmodi unter den Dämonen wohl das größte Reich angewiesen. ...
Lucifer , ursprünglich Lichtträger, griechisch Phosphoros , ein Beiname des Venusplaneten als Morgenstern. Nach der Mythe ein Sohn des Kephalos und der Aphrodite , der Vater der Hesperiden und des Dädalion. Später nannte man auch den Teufel Lucifer, was aus einer ...
Harpyen . Ein furchtbares Kleeblatt abschreckender Göttinnen, die geflügelten Töchter des Thaumas ... ... Elektra : Aello, Okypete und Keläno . Nichts Schrecklicheres und Unreineres hat die Mythe ersonnen, als diese mit Bärenklauen und Drachenschweifen versehenen weiblichen Ungeheuer. Heißhungerig und gierig ...
Sammael , nach jüdisch-rabbinischer Mythe der böse Engel , durch welchen Adam verführt wurde. Früher gehörte S. zu den Lichtgenien, aber Trotz und Hochmuth lockten ihn und brachten ihn zum Fall. Nun dem Geschlecht verderblicher Dämonen zugehörig, nennen und fürchten ihn ...
Lakschmi , die große Naturgottheit der indischen Mythe, des Wischnu Gemahlin, dem sie treu ist in allen seinen Verwandlungen, die Tempelgenossin Wischnu 's und die zweite Tochter der Paraschakti , der weiblichen Urkraft, eine der sieben Mütter , Sapta Madara jener großartigen ...
Seraphim , Lichtengel der hebräischen Mythe, welche den Thron umstehen, darauf die Herrlichkeit des Herrn der Heerscharen ... ... nehmen hohen Rang unter den Wesen ein, mit welchen die magisch-kabbalistische Mythe den Himmel bevölkert. Ihre Gestalt wurde der der Cherubim ähnlich gedacht. ...
Centauren , Kentauren . Fabelwesen, welche die griechische Mythe in einer seltsamen Zwittergestalt dachte und abbildete, Oberleib und Arme als Mann, alles Uebrige als Pferd. Viele vermuthen, daß berittene Bogenschützen scythischen Stammes die ersten Centauren agen veranlaßt; oft auch findet man sie auf Abbildungen ...
Ida (Gebirge) , das in der griechischen Mythe berühmte Gebirge in Kleinasien , welches bis zum Meere hinabsteigend jenes Plateau bildet, auf welchem Troja lag. Hoch über diese Stadt erhoben sich die waldbewachsenen Gebirgsäste des Ida, dessen höchste Spitze Cotyllus hieß. In ...
Pan (Mythologie) , ein uralter Hirtengott in Arkadien , dessen Herkunft sich in graue Vorzeit verliert, dem aber die Mythe mehrere Elternpaare zuschrieb, unter denen Zeus und Oeneis, und Hermes und Dryopis die vorzüglichsten waren. Man dachte sich denselben sehr häßlich, saunen- ...
Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , ... ... der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das ...
... Nornen , der Schicksalprophetinnen in der skandinavischen Mythe; sie bezeichnet die Vergangenheit, und sitzt am Urdarborn unter der Esche ... ... und tränkt mit seiner Fluth des Baumes Wurzeln. Es ist leicht, diese Mythe allegorisch zu nehmen. An der Fluth der Vergangenheit sitzt die Zeit, sie ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro