Snotra (Mythologie) , die Tugendgöttin der skandinavischen Mythe, die Beschützerin der edlen und sittsamen Jungfrauen und Jünglinge; sie ist klug und anständig, welche Eigenschaften schon ihr Name ausdrückt; dabei ist Snotra eine der Freundinnen Freia's, und in deren Gefolge. ...
Theseus (Mythologie) . Der berühmtesten Heroen Einer, den uns die griechische Mythe nennt. Er war der Sohn des Königs von Attika, Aegeus, galt aber auch für den Neptun 's, der T's Mutter umarmt hatte. An ewigen Waffen, welche Aegeus ...
Perseus (Mythologie) , ein hochberühmter Heros der griechischen Mythe, der Sohn des Zeus und der Danaë (s. d.). Erzogen auf der Insel Seriphos bei Diktys, einem Bruder des Königs Polydektos, erwuchs Perseus zum schönen und kräftigen Jünglinge, und erweckte im hohen ...
Bhavani (Mythologie) , auch Parmadi und Bhadrakali , eine vielnamige Göttin der indischen Mythe, die Gemahlin des Schiwa , des feurigen flammenden Gottes , also, wenn Schiwa als Sonne gedacht wird, der Mond , begriffverwandt mit Diana und ...
Hermode (Mythologie) . Wie Hermes in der griechischen Mythe der geflügelte Bote des Zeus und der Olympier, so ist es Hermode in der skandinavischen. Er ist ein Sohn Odins und heißt der Schnelle, der mit Helm und Panzer die Gebote ...
Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , ... ... , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe anzuführen, nach der er durch Musik sein Volk bildete, das den Tönen ...
Parwadi (Mythologie) , nach der indischen Mythe die Gattin Schiwa 's, Bhavani (s. d.), die vielnamige, welche auch Paraschakti heißt. Sie ist unzertrennlich mit Schiwa vereinigt, eine Genossin seiner Herrlichkeit und eine Theilnehmerin seiner flammenden Zerstörungslust. In ...
Urstier (Mythologie) . Die Mythe vom Urstier mag persischen Ursprungs sein, und hat sich in Aegypten , wie in China wiedergefunden: sie hängt genau mit der kosmischen Sage vom Weltei zusammen, das in den Hieroglyphen Aegyptens und an seinen Baudenkmalen ...
Hesione (Mythologie) , eine von Herkules befreite Königstochter, die nach der Mythe an einen Felsen geschmiedet, der Raub eines furchtbaren Ungeheuers werden sollte. Apollo und Poseidon hatten ihrem Vater Laomedon dessen Residenz aufgeführt, und als dieser den bedungenen Lohn verweigerte, verheerten ...
Rischis (Mythologie) , nach der indischen Mythe zehn Söhne des Brahma , unendlich weise, fromm, gottähnlich und dadurch mit Schöpferkraft begabt. Man nannte sie die Altväter oder die Herren aller erschaffenen Wesen, welche ihrem Willen auch in der That die Entstehung verdankten. ...
Ividien (Mythologie) , Waldjungfrauen der nordischen Mythe, den griechischen Nymphen und den Dryaden vergleichbar. Sie wohnten in Grotten, weissagten, und lebten und starben als Elfen der Baume . ch
Spinnen (Technologie) . Arachne , die kunstfertige Weberin, wurde nach der Mythe von der neidischen Pallas in eine Spinne verwandelt, doch auch in dieser häßlichen Metamorphose endete die Thätigkeit der Arbeitsamen nicht. Sie war und blieb das Sinnbild weiblichen Fleißes, das ...
... Ygdrasil (Mythologie) , die Weltesche der skandinavischen Mythe, in der Gestalt eines unendlich großen Baumes , dessen Aeste bis zum ... ... ein Höllenfluß, der Hela 's Reich umströmt. Wunderbar ist der Baum der Mythe belebt und bewohnt. Hirsche fressen seine Knospen ab, im Gipfel horstet ein ...
Terminus (Mythologie) , der Grenzgott der römischen Mythe, dessen Bildsäule in Form einer Herme an Wegen Straßen und Grenzen als ein Zeichen der Unverletzbarkeit stand. Diese Bildsäule war in der Regel eine Büste des Gottes auf nach unten spitz zulaufendem Piedestal, oder ...
Niflheim (Mythologie) , die Nebelheimath in der scandinavischen Mythe, die graue Nebelwelt voll Frost , Schnee und Eis, der Gegensatz zu dem sengenden und brennenden Muspelheim . In ihr entstand der erste Reifriese, Ymer ; in ihrer Nähe ist der Brunnen ...
Morpheus (Mythologie) , der Gott der Träume, ein Sohn des Hypnos, und folglich das Gebild einer allegorischen Mythe. Man bildete ihn als schönen Jüngling ab, mit Mohnstengeln oder einem Mondkranze. Er hatte die Macht, in allen, doch nur menschlichen Gestalten, den ...
Trimurti (Mythologie) , die große Götterdreiheit der indischen Mythe, bestehend aus Brahma , Wischnu und Schiwa , die als vereintes Wesen, aber dreiköpfig, dargestellt wurde. Besonders berühmt ist ein Kolossalbild derselben im Felsentempel zu Elephantine, welches im Hochrelief aus dem Felsen gehauen ...
Walkyren (Mythologie) , die Schlachtjungfrauen oder Todtenwählerinnen der skandinavischen Mythe. Jugendlich schön und ernst ritten sie mit in den Kampf, wählten die Helden, welche der ruhmvolle Schlachtentod treffen sollte, und führten sie dann ein in Walhalla 's Freuden, wo sie ihnen den Göttermeth ...
Deukalion (Mythologie) . Ein Sohn des Prometheus , also einer des ersten Menschen, und Stifter eines neuen Menschengeschlechts, der Noah der griechischen Mythe. Aus der Büchse Pandorens war das Unglück und das Böse in mannichfacher Gestalt ...
Eumeniden (Mythologie) , Erynnien , Furien , die furchtbaren Rachegöttinnen der griechischen Mythe, Tochter der Nacht , Quälerinnen der Bösen in der Unterwelt , und auf der Oberwelt die verderblichen Machte, welche Seuchen, Hunger , Mord und Krieg verbreiteten. Sie hießen ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro