Swantewit (Mythologie) , Hauptgottheit der wendisch-slavischen Mythe, ein Sonnen - und Kriegsgott, das oberste Lichtwesen, dem alle übrigen Götter, die nur ein Ausstrahl seines Wesens, untergeordnet waren. Er hatte zu Arkona auf der Insel Rügen einen großen Tempel, in ...
... der gefallenen Kämpferhelden, die nach der skandinavischen Mythe sogleich nach ihrem Tode in Walhalla eingingen, wo der Heldenvater Odin ... ... den unsterblichen Asen . Die Freuden Walhalla 's aber bestanden nach der Mythe aus einem immerwährenden Nachklang irdischer Gewohnheiten und Freuden. Ein Hahn mit ...
Nat, Nott (Mythologie) , Nott , die Personification der Nacht in der scandinavischen Mythe, die finstere Tochter des Riesen Niörne. Wie der griechische Mythus aus dem dunkeln Schoße der Nacht Götter und Welt hervorgehen läßt, so auch der nordische. ...
Jotünheim (Mythologie) . Die Heimath der Riesen in der nordischen Mythe. (S. Jetten .).
... Krieg entzündete, gefeiert von Homer, nach der Mythe die Tochter Jupiter 's und der Leda . Schon in zarter ... ... unheilbringend. Sie erscheint in der ganzen Sage, welche noch tief in die Mythe hineinspielt, als ein schönes, aber schwaches Weib , das ohne Absicht ...
... Prometheus (Mythologie) . In der schönen Mythe von P. offenbart sich der schaffende Strahl des Göttlichen in der Menschenseele. ... ... aus, die jede Nacht wieder wuchs. Wie ergreifend stellt hier die Mythe die Qual eines in seinen schönsten Entwürfen und Bestrebungen gehemmten Geistes dar ...
Jormungard (Mythologie) , nach der skandinavischen Mythe die große Schlange, welche Loke , der den Asen ewig feindliche Gott , mit der Riesin Angerbode zeugte. Allvalur schleuderte und bannte sie in das Weltmeer, da wuchs sie so unermeßlich, daß sie die ganze ...
Muspelheim (Mythologie) , nach der scandinavischen Mythe die Feuerwelt, im Gegensatz zu Niflheim (der Nebelwelt), wo Grauen und Kälte wohnt. Muspelheim ist licht und brennend, kein Sterblicher kann in seinen Gluthen aushalten. Surtur , der Feuerriese, herrscht dort ...
Huergelmer (Mythologie) , eine Quelle der nordischen Mythe, die ihren Ursprung im düstern Niflheim , der Nebelheimath hat, wo sie von den Tropfen entsteht, die vom Geweih des Hirsches Eikthirnir träufeln. In diesem Brunnen liegen mehr Schlangen als Worte nennen, darunter ...
Hlyn, Lyna (Mythologie) , Lyna . Die sanfte Freundschaftsgöttin der scandinavischen Mythe; sie war Begleiterin und Freundin der Frigga , die ihre Schützlinge unter Hlyna's Obhut stellt. Sie küßt die Kummerzähren von des Freundes Wange, sie tröstet mit Liebesworten und mildert durch ...
Liten, Litä (Mythologie) , die Bitten , nach allegorischer Mythe Töchter des Zeus, eigentlich Reuerinnen , Büßerinnen , die langesam und mühsam der schwarzen Ate, der Schuld, folgen, lahm, scheel und runzelig, ihre Knie gebeugt, ihr Blick ...
Sommonacodom (Mythologie) , eine Art Welterlöser der siamesischen Mythe, von einer sonnebefruchteten Jungfrau geboren, welcher, die Welt durch weise Gesetzgebung beglückend, in mehr als 500 Incarnationen erscheint, immer wieder geboren wird, bis sein großes Geschäft vollendet ist. Er bildete eine große Anzahl ...
Wellenmädchen (Mythologie) , die nun Töchter der Meeresgöttin Ran in der skandinavischen Mythe. Sie haben bleiche Hüte und weiße Schleier , und tauchen lieblich und hilfreich aus den Wogen der See, retten Ertrinkende, und leiten sie mit sanfter Hand zum Ufer, die ...
Forsete, Fosete (Mythologie) , Fosete . Der Sohn des weisen Balder und der sanften Nanna , nach der nordischen Mythe. Er war des Friedens, der Eintracht, der Versöhnung milde Gottheit. Unter seinem Schutz schloß man unauflösliche Freundschaftsbündnisse, jeden Zwist stillte und versöhnte ...
Hymenäos, Hymen (Mythologie) . Der Gott der Ehen, im ... ... angerufen wurde, und nach welchem auch die Braut- und Hochzeitslieder Hymenäen hießen. Die Mythe nennt einen armen, aber schönen Jüngling Hymenäos, der eine reiche Athenerin liebte, ...
Leschje, Lesuje (Mythologie) . Nach altrussischem Volksglauben bösartige Waldgeister, als ... ... Hausgeistern gedacht in ihrer Bildung ähnlich den Satyrn und Faunen der griechisch-römischen Mythe, in ihrer Eigenschaft den Trollen , Zwergen , Schwarzalfen der scandinavischen verwandt. ...
... Donner , leuchtendes Elementarfeuer, nach der ältern Mythe, daher die Namen Argos, Brontes, Steropes . Ihr Vater bannte sie ... ... aus dem sie Kronos befreite, aber auch wieder einkerkerte. Die spätere Mythe gab dem Vulkan Cyklopen zu Gehilfen, wo sie im Schoß des ...
Eva , war als die Gattin des Adam die Stammmutter ... ... Abfall von der ursprünglich anerschaffenen Sittenreinheit verleitet. Allein abgesehen davon, daß dieß bloße Mythe ist, muß man auch erwägen, daß nur, vielleicht mürrisch gewesene, Männer diese ...
Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen ... ... Gebiete, Wo Frühling ewig sich erneut, O Tee, du selber eine Mythe, Verlebst du deine Blüthezeit. Nur zarte Bienenlippen schlürfen Aus deinen ...
Mohn , in Europa meist nur als Zierpflanze angebaut, liefert im ... ... Juno und Ceres heilig. Der Genuß des Mohns, den Letztere nach der Mythe beim Aufsuchen ihrer verlornen Tochter in Mekome (Sikymon) fand, milderte durch seine ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro