Mittelalter . Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom ... ... die Hinfälligkeit des Greises. Für das Mittelalter paßt das Gleichniß von der Entwickelungsperiode des Jünglings. Da ist ... ... Luther und Melanchthon begannen das Werk der Reformation , und das Mittelalter schritt ernst und bedächtig hinein in das ...
Page . Der noch heute an mehreren fürstlichen Höfen übliche Gebrauch, den ... ... junge Söhne vom Adel verrichten zu lassen, schreibt sich zunächst aus dem ritterlichen Mittelalter , wo der Pagendienst die eigentliche Pflanzschule für den Adel war, und ...
Hansa . Die im Mittelalter so gewöhnlichen Land- und Seeräubereien machten größere Handelsunternehmungen für die Kaufleute sehr gefährlich, weßhalb denn erst Einzelne und bald ganze Städte Verbindungen für gegenseitige Hilfsleistungen schlossen, die man Hansa oder Hanse nannte, ein altes Wort, das Bund bedeutet ...
Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner durch einen hingeworfenen Handschuh, den Fehdehandschuh heraus, und ...
Drache , ein fabelhaftes Thier, eine Ausgeburt der Phantasie und des ... ... einem Schlangenschwänze, Fledermausflügeln und einem oder mehreren grauenerregenden, oft sogar feuerspeienden Köpfen. Im Mittelalter legte ihm die Einbildungskraft noch Löwenfüße bei, ließ ihn Menschen und Thiere ...
Erfurt , Hauptstadt des preußischen Regierungsbezirkes gleiches Namens, war schon zu Karl's des Großen Zeiten ein berühmter Handelsplatz Deutschlands , noch im Mittelalter höchst blühend, und zählte 1597 gegen 60,000 Einwohner. Durch den 30jährigen ...
Knappe hieß im Mittelalter der junge Edelmann, wenn er das 14. Jahr erreicht hatte und feierlich mit dem Schwert umgürtet worden war. Er begleitete den Herrn auf Kriegszügen und zu Turnieren , beschützte die Damen auf der Reise , sorgte ...
Souper , das Abend - oder Nachtessen, war bei den alten ... ... die Hauptmahlzeit und auch die Römer hielten ihre vornehmste Mahlzeit des Abends . Im Mittelalter , wo man um 6 Uhr des Abends soupirte, hielten die germanischen ...
Kaplan . Als sich das Christenthum im Mittelalter immer weiter verbreitete, führten die Missionarien gewöhnlich das, was sie zum Austheilen des heil. Abendmahles brauchten, in einer Kapsel mit sich. Diese Kapsel nannte man capella . Davon nun sollen diejenigen, welche jene ...
Devise , ein Wahl- oder Sinnspruch. Devisen kommen schon im Alterthume , häufiger im Mittelalter vor, wo die Ritter dergleichen symbolische Bilder auf ihren Schilden führten, und Sprüche in ihre Wappen aufnehmen. Beides, Sinnbilder und Sprüche gingen auch auf die meisten Ritterorden ...
Montag , altdeutsch Munitag , bei den Römern dies lunae; ... ... Sitte des blauen Montages , als eines halben Feiertags, schreibt sich aus dem Mittelalter her, wo die Kirchen zur Fastenzeit blau ausgeschmückt wurden, und ...
Turniere . In jenen Zeiten, wo das Faustrecht oder doch wenigstens ... ... physische Kraft in dem Leben der Völker wie der Einzelnen das Scepter führte, im Mittelalter , war der Ritter der natürliche Repräsentant der Freiheit, des schönen Lebensgenusses, der ...
Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga ( ... ... der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete man mit diesem Namen eine Art Pietisten . Weibliche Religiosen bildeten nämlich ...
Fräulein , das Diminutiv von Frau, im Mittelalter der Name für jedes unverheirathete Frauenzimmer. Als zu Anfang des 18. Jahrhunderts die jungen Damen bürgerlicher Herkunft statt der deutschen Benennung Jungfrau den Titel » Demoiselle « annahmen, blieb der Fräuleintitel uneingeschränkt Eigenthum der ...
Truchseß , im Mittelalter der Oberstküchenmeister und Oekonomieaufseher der röm. kaiserl. Hofhaltung Das Erbtruchseßamt war eine der höchsten erblichen Würden des Reichs, in deren Besitz seit frühester Zeit das Kurhaus der Pfalz war. Als Erbtruchseß mußte der Kurfürst von der Pfalz bei ...
Schleppen , schon im alten Rom bekannt, doch keineswegs in solcher Länge wie im Mittelalter , sollen sie stets ein Zeichen der Würde sein, weßhalb vornehme Frauen , hohe Kirchendiener und Beamte, das Vorrecht sie zu tragen in Anspruch nehmen. Die kurzen Schleppen römischer ...
Saracenen , wurden im Mittelalter jene Araber und Orientalen genannt, welche plötzlich durch Muhammed 's begeisternde Stimme aus ihren friedlichen Gezelten hervorgerufen, in zahlreichen Horden, die stolze Oriflamme des Islams voran, siegreich durch Asiens Westen und das nördliche ...
Pelerinen , deutsch Pilgerkrägen, der hundertfach variirte Putz der modernen Damenwelt, sind eine Nachbildung der weiten, obern Mantelkrägen, die im Mittelalter von den damals üblichen Pilgern beiderlei Geschlechts getragen wurden. Diese waren gewöhnlich durch ...
Excellenz , die Titulatur hoher Staatsdiener im Militär- und Civilsache und oberer Hofchargen. Bis auf Heinrich VII. führten ihn bloß die Kaiser, im Mittelalter sogar Doctoren und Professoren, später nahmen ihn die Reichsgrafen an, vertauschten ihn ...
Interdict . Lehnten sich im Mittelalter einzelne Personen oder ganze Städte und Provinzen gegen die Beschlüsse des Papstes auf, so sprach derselbe das Interdict gegen sie aus. Aller Gottesdienst hörte dann auf, die Kirchen wurden verschlossen, keine Sacramente durften mehr ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro