Stickereien , fanden sich schon im grauen Alterthume , und wir haben ... ... Sensenmänner, die calabresischen Banditen, die spielenden Kinder und jetzt die Gruppen aus dem Mittelalter . Gold , Silber und Stahlperlen werden, um die Sache recht glänzend ...
Mittagsmahl , das Hauptmahl, wurde zu verschiedenen Zeiten und bei den verschiedenen ... ... Leckereien, genossen nur feste Nahrungsmittel und sprachen dem Weine übermäßig zu. Im Mittelalter speiste man um 11 Uhr zu Mittag . Gabeln und Messer ...
Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem ... ... 's war diese Kunst schon den Alten bekannt Am meisten wurde sie im Mittelalter ausgebildet, wo man die Fenster der gothischen Domkirchen und anderer öffentlicher ...
Rom (Frauen) . Edle, wohlgeformte Gestalten, schöne ernste Züge, dunkles ... ... seine kühnsten Erwartungen übertroffen sehen, wir aber wenden uns zur heutigen Roma. Das Mittelalter vereinigte in ihr noch Originale für beide obige Biographien ; jetzt gibt es ...
Federschmuck . Die Sitte, sich mit dem buntfarbigen, zartgestalteten Gefieder der ... ... Pfauen , Strauße und indianischen Raben zum Wedel im kostbaren Fächer . Im Mittelalter zierten Federn den Helm und das Barett des Ritters, oft auch das ...
Kunstprincip , ist die höchste Norm für die Hervorbringung des Schönen, das ... ... verschwand und des Römers praktischer Sinn dictirte: Wahrheit des Lebens . Das Mittelalter bildete die Romantik aus. Die neuere Zeit floß aus ihr ...
Schreibekunst , das symbolische Echo der Gedanken, wie es des Menschen ... ... gothische Schrift wurde durch den Bischof Ulfilas im 4. Jahrhundert eingeführt. Im Mittelalter waren es nächst den Arabern vorzüglich die Mönche, welche die Schönschreibekunst , ...
Halsgeschmeide , finden sich ziemlich bei allen Nationen der alten und neuen ... ... den Römern die torques (Prunkketten der Männer, besonders der Feldherren) und im Mittelalter die prachtvollen, auf die Rüstung vornehmer und tapfrer Ritter herabfallenden Halsgeschmeide mit angehängtem ...
Fussbekleidung . Dieser so interessante Theil der Toilette einer eleganten Frau ... ... die Entstehung und sie erfuhren gleich den eigentlichen Schuhen (s. d.) im Mittelalter die verschiedensten Abänderungen. Man ahmte die Fußbekleidung der entferntesten Nationen, vorzüglich in ...
Hahnengefechte , sollen von Themistokles zum Andenken an die gute Vorbedeutung, welche ... ... Die Lehrer des Christenthums eiferten heftig dagegen, dennoch erhielten sie sich auch im Mittelalter und sind noch heute in England an der Tagesordnung. Aus Hamburg ...
Messe (Handel) , Handelsmesse . Die Messen haben ihren Ursprung ... ... höhere Bedeutung erhielten, als die Jahrmärkte . In Naumburg wurde im Mittelalter am Tage Peter-Paul große Messe gelesen, zahlreiche Wallfahrer versammelten sich hier ...
Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... Helms aufzusetzen, um dadurch anzuzeigen, wie freudig ihr Muth sei, und im Mittelalter kannten die Frauen Frankreichs lange keinen schöneren Putz als frische, später ...
Strauss (Vogel) , der König der Vögel , wenn die körperliche ... ... , und schon die Römer benutzten dieselben zu den künstlichsten Fächern . Auch im Mittelalter , namentlich in Italien , wurden Fächer auf die mannichfaltigste Weise aus ...
Botanische Gärten Der Ursprung dieser für die Wissenschaft ungemein nützlichen Anstalten verliert ... ... Mithridat Eupator von Pontus, beide bemüht, Gifte und Gegengifte zu ziehen. Im Mittelalter , zu Anfang des 14. Jahrhunderts finden wir jedoch den ersten eigentlichen botanischen ...
Reiher auch Reiger , ein Sumpfvogelgeschlecht, das viele bemerkenswerthe Species zahlt, ... ... besonders gesuchten Schopffedern zu gewinnen, stellt man dem R. fleißig nach, und im Mittelalter galt die Reiherbaize oder Jagd, die mit abgerichteten Falken betrieben wurde, ...
... oder mit dem berühmter Personen. Im Mittelalter bediente man sich dazu wirklicher Wappen , einzelner Worte oder auch nur ... ... benutzten zum Siegeln die Siegelerde (Bolus), die Großmeister des deutschen Ordens im Mittelalter hatten bleierne, die byzantinischen Kaiser goldene Siegel. Friedrich I. und Rudolph ...
Bund der Liebenden in Frankreich , war unter Philipp V. eine ... ... hatte aber bald ein Ende. Einzelne Beispiele verliebter Pönitenz kamen auch im deutschen Mittelalter zur Zeit der Minnesänger vor; so schnitt sich der Ritter und ...
... Gerüstes nicht mehr. Und nun war das Mittelalter vorüber Nur die Beschränktheit nimmt das Gerüst für den Bau selbst, der ... ... hätte Meister werden können. Die Staaten Europa 's, die sich im Mittelalter bildeten, sind Portugal , Spanien , Frankreich , die Schweiz ...
Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht ... ... Bahn einschlug, war Clara Wieck . Man muß bedauern, daß die namentlich im Mittelalter von den Frauen geliebte Harfe immer mehr in Vergessenheit geräth und ...
... in ihnen lebte, wie sie im blumenreichen Mittelalter in's Leben trat. Fast bei allen uncultivirten Völkern sind die ... ... Anders gestaltete sich schon das Leben der Frauen im Mittelalter , bedingt durch die allmälige Entstehung und Ausbildung des Ritterthums. Zwar kam ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro