Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bijouterien

Bijouterien [DamenConvLex-1834]

Bijouterien , nennt man alle diejenigen, meist aus edeln Metallen und ... ... Eleganz auszeichnen. Alle Arten von Ringen , Ketten, Armbändern, Tuchnadeln, Schnallen u. dgl. gehören dahin. Sie sind Kinder der Mode, glänzend, leicht, bunt ...

Lexikoneintrag zu »Bijouterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die Thiergewölbe angebracht waren ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und ... ... derselben, ihren Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. Da ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Niemen, Memel

Niemen, Memel [DamenConvLex-1834]

Niemen, Memel , auch Memel , ein bei Slonim im russ. Gouvernement Grodno entspringender Fluß, ist schiffbar und theilt sich hinter Tilsit in 2 Arme, die beide in das kurische Haff münden. –u

Lexikoneintrag zu »Niemen, Memel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 432.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt, der Schlußsatz. Bei Instrumentalstücken nimmt das Finale ...

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

... Elfen , Kobolde , Nixen , Berggeister u. dergl sehr nahe verwandt, ja er fällt in mancher Beziehung mit diesem ... ... dann auch in altdeutschen Dichtungen, im Heldenbuch, Otnit, Zwergenkönig Laurin, gehörnten Siegfried u. a. sich bedeutsam geltend gemacht. Paradiesisch wird das Land der Feen ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom Berge Carmel , erhielten ihren Namen von ... ... besteht in einem weißen Mantel und kastanienbraunen Unterkleidern. Der Gebrauch des Scapuliers U. L. Fr. ist ihnen vorzüglich eigen. Dieses ist bei ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , weichen, präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art der Charakter ... ... Portamento , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Calcedon (Mineral)

Calcedon (Mineral) [DamenConvLex-1834]

Calcedon (Mineral) , ein Mineral, zu welchem als Unterabtheilung der ... ... seiner verschiedenen Farben wegen zu mancherlei Schmuck, zu Dosen, Petschaften, Colliers u. s. w. gebraucht. Dunkelgrün heißt er Heliotrop in verschiedenen Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Calcedon (Mineral)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243-244.
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des Gemüthes und ... ... sind. Erfahrne Widerwärtigkeiten, Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die ...

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Uller (Mythologie)

Uller (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uller (Mythologie) , skandinavischer Gott , Sohn von Thor 's zweiter Gemahlin, Sist, dessen Vater unbekannt ist. Nach den Eddaliedern wird U. als vortrefflicher Jäger, Schrittschuhläufer und Bogenschütze geschildert, und erscheint gleichsam als ein ...

Lexikoneintrag zu »Uller (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Elme, Frau von Saint

Elme, Frau von Saint [DamenConvLex-1834]

Elme, Frau von Saint , bekannter noch unter dem Namen La Contemporaine ... ... 's durch ein umfangreiches Buch bekannt, welches den Titel führt: La contemporaine, ou Souvenirs d'une femme sur les principaux personnages de la République, du Consulat, ...

Lexikoneintrag zu »Elme, Frau von Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388-389.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... überspringenden Uebel, wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Gold- und Silberblumen

Gold- und Silberblumen [DamenConvLex-1834]

Gold- und Silberblumen werden zum Schmucke nur auf Bällen getragen ... ... oder versilberten Zeugen mit Untermischung von Lahn- und Silber - oder Goldfäden, Cantille u. dgl. verfertigt. Bei ihrer Formung läßt man, da sie nur selten die ...

Lexikoneintrag zu »Gold- und Silberblumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten . Bereits im vorigen Jahrhunderte hat man angefangen, den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter C. D. Schubart namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, ... ... seiner Fettigkeit auch sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist die beste; gebacken, geräuchert u. s. w. ist sein Genuß noch schädlicher. Den Aal lebendig aufzubewahren, ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon