Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feh

Feh [DamenConvLex-1834]

Feh , heißen die Felle der russischen und sibirischen Eichhörnchen, die einen ... ... richtet sich außer der Farbe, die sie unterschiedlich classificirt, darnach on es Rücken- oder Bauchstücke sind. Die Letztern schätzt man am meisten. F.

Lexikoneintrag zu »Feh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 95-96.
Esel

Esel [DamenConvLex-1834]

Esel , ein Thier von der Pferdegattung, kenntlich an den langen Ohren, der grauen Farbe und dem schwarzen Kreuz auf dem Rücken. Er dient in der Haushaltung hauptsächlich zum Tragen von Lasten, begnügt sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 500-501.
Ente

Ente [DamenConvLex-1834]

Ente , ein Vogelgeschlecht mit breitem, gewölbtem Schnabel, kurzem Hals, niedergedrücktem Rücken und Schwimmhäuten. Die Grundfarbe der zahmen ist weiß, doch sind die Weibchen häufig anders gefärbt als die Männchen. Es gibt eine große Anzahl Arten, die aber alle in den Hauptmerkmalen übereinstimmen. ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Unke

Unke [DamenConvLex-1834]

Unke , eine Krötenart, schwarzolivengrün mit einem gelben Streifen über dem Rücken; an den Hinterfüßen hat sie keine Schwimmhaut, aber Warzen auf dem. Rücken. An warmen Abenden stößt sie einen eigenthümlichen, tiefen, klagenden Ton aus ...

Lexikoneintrag zu »Unke«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 266.
Zobel

Zobel [DamenConvLex-1834]

Zobel , dieses jetzt nur noch in Sibirien einheimische, unserem Marder ... ... Thier, ist 15–18 Zoll lang, sieht schwärzlichbraun, zuweilen schwarzgrau, gelblich auf dem Rücken und wird namentlich von den Tataren gejagt. Die schwärzesten, glänzendsten und haarreichsten ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Zander

Zander [DamenConvLex-1834]

Zander , eine Art Barsch mit schwarzblau geflecktem, gelb glänzendem Rücken und gelben Brustflossen, wird gegen 20 Ps. schwer, hält sich in den Flüssen Preußens, Polens und Ungarns auf, und hat ein wohlschmeckendes, dem Hecht ähnliches Fleisch . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Zander«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 476-477.
Fleisch

Fleisch [DamenConvLex-1834]

Fleisch , die Muskelsubstanz des thierischen Körpers, also das, was bei den Menschen an Armen, Schultern, Rücken, Hüften, Lenden, bei Thieren an Hinter- und Vorderfüßen, am Rückgrat und an den Seitentheilen, bei Vögeln zwar an allen diesen Stellen, doch ganz vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 147-148.
Forelle

Forelle [DamenConvLex-1834]

Forelle , aus der Gattung Lachs, einer der schönsten, wohlschmeckendsten Fische . Er ist glatt, schlank, rothgesprenkelt, hat schwarzgefleckten Rücken, weißen Bauch und gelbliche Seiten, liebt klare, kühle Bergwässer mit sandigem Boden, ...

Lexikoneintrag zu »Forelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 169.
Vigogne

Vigogne [DamenConvLex-1834]

Vigogne , das in Südamerika auf den Cordilleras heerdenweise lebende ... ... überaus hochgeschätzt ist. Man unterscheidet superfeine Qualität, die lichten Haare vom Rücken des Thieres; ordinaire , die stärkere Wolle vom Hals und vom Bauch ...

Lexikoneintrag zu »Vigogne«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 343.
Makrele

Makrele [DamenConvLex-1834]

Makrele , ein Seefisch, ungefähr 1 Fuß lang, der namentlich an den Küsten von Frankreich , England und Holland gefangen und sowohl ... ... wird. Er hat keine Schuppen, einen runden Kopf, gelbe Augen , einen blauen Rücken, silberfarbenen Bauch und ist rund.

Lexikoneintrag zu »Makrele«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 2.
Lamprete

Lamprete [DamenConvLex-1834]

Lamprete , eine zu den Bricken oder Neunaugen (s. d.) ... ... und Geschmack dem Aale gleich, mit einem braungrünlichen Kopfe, grün und blau marmorirtem Rücken und bläulichem Schwanze. Man findet sie in der Nordsee , dem mittelländischen ...

Lexikoneintrag zu »Lamprete«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272.
Fauteuil

Fauteuil [DamenConvLex-1834]

Fauteuil . Franz. Armstuhl, Lehnstuhl. Ein weichgepolsterter, mit Rücken- und Seitenlehnen versehener Stuhl, dessen man sich in frühern Zeiten theils als Arbeits -, theils als Ruhe- oder Sorgenstuhl bediente. Jetzt hingegen bezeichnet man mit diesem Ausdruck auch eine Art eleganter Sessel, der ...

Lexikoneintrag zu »Fauteuil«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 87.
Wallfisch

Wallfisch [DamenConvLex-1834]

Wallfisch , der gemeine oder grönländische , ohne Finnen auf dem Rücken, oben schwarz und unten weiß, erreichte früher eine Länge von 120–130 F., wird jetzt, der unaufhörlichen Nachstellungen wegen, selten über 70 F. lang gesehen, ist aber immer noch das größte ...

Lexikoneintrag zu »Wallfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 375-377.
Rückgrath

Rückgrath [DamenConvLex-1834]

Rückgrath , nennt man den Knochenapparat, welcher dem Oberkörper seinen Halt gibt ... ... dient. Er besteht aus den zwischen Kopf und Backen liegenden 7 Hals-, 12 Rücken- und 5 Lendenwirbeln und dem Kreuzbein, und dient zum Schutz des so wichtigen ...

Lexikoneintrag zu »Rückgrath«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 4.
Schnepfen

Schnepfen [DamenConvLex-1834]

Schnepfen , eine Gattung von Sumpfvögeln, welche ungefähr die Größe eines ... ... Holz -S., mit langem, geradem, nach der Wurzel hin rothem Schnabel, den Rücken mit rostfarbigen, schwarz und grau gestreiften Federn besetzt. Ihr Fleisch und ...

Lexikoneintrag zu »Schnepfen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 120.
Skapulier

Skapulier [DamenConvLex-1834]

Skapulier , ein Theil der Klosterordenskleidung, welcher aus zwei Stücken Tuch bestehet, von denen das eine die Brust, das andere den Rücken bedeckt Es geht gewöhnlich bis auf die Erde , aber bei den Laienbrüdern ...

Lexikoneintrag zu »Skapulier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 266.
Lachs, Salm

Lachs, Salm [DamenConvLex-1834]

Lachs, Salm oder Salm, eine der beliebtesten hechtähnlichen und ungemein schmackhaften ... ... Forellen , Stinten, Aeschen und Moränen rechnet. Seine lebhaften Farben sind auf dem Rücken schwarz, blau und silberweiß an beiden Seiten, am Bauche gelblich und in's ...

Lexikoneintrag zu »Lachs, Salm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251-252.
Chile oder Chili

Chile oder Chili [DamenConvLex-1834]

Chile oder Chili , ein Theil des mächtigen Andesgebirges, ein schmales Küstenland, dreihundert Meilen lang sich zwischen dem Rücken der Cordilleras und dem stillen Meer erstreckend. Mit unerschöpflicher Kraft wirkt auf jenen gesegneten Boden eine milde, freundliche Natur für ihre ...

Lexikoneintrag zu »Chile oder Chili«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 355-358.
Sepia, Sepiazeichnung

Sepia, Sepiazeichnung [DamenConvLex-1834]

Sepia, Sepiazeichnung . Der eigenthümlich dunkle, eingetrocknete Saft – Sepia –, ... ... oder Dintenfisches (einer Moluskengattung von 1–1½ F. Länge, mit purpurroth und schwarzgeflecktem Rücken und weißem Bauche) enthalten ist und sich im Wasser auf das Feinste ...

Lexikoneintrag zu »Sepia, Sepiazeichnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 210-211.
Canezus (Kleidungsstück)

Canezus (Kleidungsstück) [DamenConvLex-1834]

Canezus (Kleidungsstück) , eine Art Kragen über dem Kleide, welcher bis zu dem Gürtel herunter reicht und die ganze Taille umschließt, so wie den Rücken und Hals bedeckt. Er ist auf den Schultern gewöhnlich mit breiten Garnirungen besetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Canezus (Kleidungsstück)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 266.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon