Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der ... ... allgemein in Gebrauch. Die meisten Uhren in größter Mannichfaltigkeit liefern gegenwärtig Paris , Dieppe, Wien , ... ... Genf , La Locle, La Chaux de fond etc. Die englischen Uhren, welche sich vor allen andern durch Genauigkeit ...
Automat . Eine künstliche Maschine, welche ihren Mechanismus in sich ... ... zu bewegen scheint. Schon seit mehrern Jahrhunderten hat man sich damit abgegeben und besonders Uhren gemacht, an welchen allerlei Spielwerke angebracht waren. Die berühmtesten wurden jedoch erst ...
Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... nicht das wiener Porzellan , die Shawls , Schuhe , Seidenzeuge, Bronzewaaren, Uhren , Pianoforte , Wagen etc., die nach allen Ländern ausgeführt werden, ...
Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... zahlreichen Papiermühlen wird das berühmte Schweizerpapier verfertigt, und herrliche Holz - und Lederwaaren, Uhren , Gold - und Emaillearbeiten etc vervollständigen genügend die industriösen Finanzregister des Landes ...
Karl V. , jener Monarch, der mit Recht ... ... Kloster St. Iust in Estremadura . Die Arbeiten seiner letzten Lebensjahre: Uhren zu reguliren und in gleichen Gang zu bringen, brachten ihn zu dem ... ... zu einerlei Meinung bringen zu wollen, da es mir nicht einmal mit zwei Uhren gelingt! S.
Console , der Vorsprung an einer Mauer zum Tragen eines Simses, Erkers ... ... der Mauer, besonders an Pfeilern und unter Spiegeln etc., befestigt werden, um Uhren , Büsten , Blumenvasen u. dgl. zu tragen. Form , Größe, ...
Ohrringe waren schon in den ältesten Zeiten ein sehr bekannter und beliebter ... ... trug man einmal, ziemlich geschmacklos, Glockenspiele und kleine im Ringe befestigte Uhren , auch viele in einander schwankende Reisen von Gold und sogar ...
Edinburgh , Schottlands Hauptstadt, der Sitz der alten Könige von ... ... . Vorzüglich aber sind die Manufakturen in Luxusartikeln, namentlich in Kutschen , Uhren , Mobilien, Blech - und Messingwaaren. B.
Holzarbeiten machen in Deutschland einen wichtigen Handelsgegenstand aus, und man ... ... wirthschaftlichen und der häuslichen Bequemlichkeit bestimmten Dingen aus Holz , insbesondere machen die hölzernen Uhren des Schwarzwaldes einen nicht geringen Handelsartikel aus. Das Ausgezeichnetste aller seinen Holzarbeiten ...
Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen ... ... Die Thürme, von denen die Stunden abgerufen werden, (denn sie haben weder Uhren noch Glocken ) sind meistens mit blinden Wärtern besetzt, damit die Frauen ...
Basel (Geographie) , der Hauptort des Kantons gleiches Namens, ist ... ... . d.) sich viele Theilnehmer erwarben. Eine Eigenthümlichkeit der Stadt ist, daß ihre Uhren gegen die anderer Oerter um eine Stunde voraus gehen. 1431 fand hier ...
Neufchatel, Neuenburg , Neuenburg, schweizer Canton, der Krone Preußens zugehörig, ... ... Wichtig ist die Viehzucht; aber auch die Industrie von Bedeutung, namentlich in Uhren , Gold -, Silber - und Baumwollwaaren, ledernen Handschuhen , Liqueuren etc ...
Rousseau, Jean Jacques . Wenn der Abend seinen Purpurmantel um die ... ... , das der Abendwind herüberwehte an die kleinen Fenster. Nur der einförmige Perpendikelschlag vieler Uhren , die an der Wand hingen, unterbrach die Todtenstille. Der Jüngere, fast ...
Oestreich (Geographie) . Dieser mächtige, aus mehreren Königreichen, Herzogthümern etc. ... ... , die besonders Seiden -, Gold - und andere Metallwaaren, Glas , Uhren , Waffen etc. und musikalische Instrumente in höchster Vollkommenheit liefern. Die meist deutschen ...
Frankreich (Geographie) . ( Geographie .) Frankreich ist theils Hochebene, ... ... Bronze , Porzellan , Glas , Leder . Berühmt sind die französischen Uhren und Spiegel , die verschiedenen Bijouterien und künstlichen Blumen , Tapeten ...
Waadtland, Pays de Vaud , ein Schweizercanton, von Frankreich , dem ... ... Wein , die Einw. sind Reformirte, sprechen französisch; die wenigen Fabriken liefern Uhren , Bijouterien , Seidenzeuge und die Hauptstadt ist Lausanne (s. d.). ...
Baden, d. Großherzugthum , das Großherzogthum, hat 272 Quadrat Meilen ... ... in vielen tausend Stammen auf dem Rhein nach Holland und in vielen hunderttausend Uhren (Schwarzwälder) nach allen Welttheilen. Fabriken und Manufakturen befinden sich ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro