Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die Zuflucht des Müden und Erschöpften, die wohlthätigste Einrichtung, den unentbehrlichen Schlaf auf die bequemste Art zu genießen, von den Sorgen und Beschwerden des mühevollen Tages auszuruhen? Ueber den Ursprung der Betten ...
Puppen . Wer erfreute sich in seiner Kindheit nicht an diesem Spielzeuge! Das kleine Mädchen übt an der an's Herz gedrückten Puppe zuerst die heilige Empfindung der Mutterliebe. Die Puppe ist ihr Kind ; sie widmet ihr dieselbe Sorgfalt, welche man auf ...
Walzer . Dort steht er hoch oben der Walzerfürst Strauß, und der ... ... Nerven , die seinen, zarten, springen möchten vor übermächtigem Reiz und Wollust. Wer könnte da widerstehen? Der Carneval hat begonnen. Strauß und Lanner läuten ihn ...
Reseda , zu den Kapparideen gehörend, eine Pflanzengattung, die 20 Arten ... ... werden, nämlich: die gemeine, wohlriechende Reseda und die Wau-Reseda oder Färber-Wau. Wer kennt nicht die liebliche, zartduftende Blume, die uns im Freien, wie im ...
Parias , die niedrigste Kaste der Hindu, von den übrigen verabscheut. ... ... moralischen Eigenschaften soll es noch schlechter aussehen, deßhalb gilt in Ostindien die Regel: wer einen Paria anrührt, wird selbst unrein. Casimir Delavigne und M. Beer haben ...
Voltaire , François Maria Arouet de . Wer kennt nicht den Philosophen von Ferney, den großen Mann mit kleinen Leidenschaften , so freigebig und schonungslos mit seinem Spott und seiner Satyre , und doch so empfindlich und leicht verletzt durch fremden Tadel, für alle Zeiten ...
Naiveiät , das Angeborne, Unbewußte, eine Tochter der Unschuld , der Blüthenhauch weiblicher Individualität, ein Prärogativ der Jugend, eine Schwester der Liebenswürdigkeit. Wer sie besitzt, kennt sie nicht, und wer sie kennt, besitzt sie nicht.
Scheidung . D'rum prüfe, wer sich ewig bindet, Ob sich das Herz zum Herzen findet! Aber das schwache Menschenherz vermag es nicht immer, die Riesenlast eines Schwurs für die Ewigkeit zu tragen; der bald schmerzlich empfundene Widerstreit ...
Darmstadt , die Hauptstadt des Großherzogthums Hessen (s. d.), liegt ... ... am Anfang der schönen Bergstraße, die durch die reizendsten Landschaften nach Heidelberg führt. Wer in die süddeutschen Bäder reist, oder nach den anmuthigen Rheingegenden, unterläßt es ...
Saragossa . Wer kennt nicht diese stolze Hauptstadt des alten Aragoniens an den Ufern des Ebro , deren 50,000 Ew. zwei fürchterlichen Belagerungen in den Jahren 1808 und 1809 mit unsterblichem Heldenmuthe trotzten? Damals sanken drei Theile der Stadt in Schutt: aber ...
Charybdis . Ein schreckliches Ungeheuer weiblichen Geschlechtes, mit Gäa von Poseidon ... ... . Ihr Heißhunger kannte keine Grenzen, sie raubte Menschen und Thiere und verschlang dieselben; wer ihr nahte, war unrettbar verloren. Als Herakles die Rinder des Geryon aus Eritheia ...
Sacrament . Dieses ursprünglich lateinische Wort bezeichnet eine heilige ... ... oder Absolution , letzte Oelung, Priesterweihe, Firmelung und Ehe zu Glaubensartikeln erhoben. Wer könnte auch die Mitwirkung äußerer Gebräuche zur Erweckung der Andacht läugnen? Wer wollte auch außer dem körperlosen Worte der Predigt und des Gebetes andere ...
Declamation ein eben so viel gebrauchtes als gemißbrauchtes Wort. Wer declamirte nicht? Und doch ist Declamation nichts als Gesang . Freilich kann auch Jedermann singen; aber wie? Declamation hat so gut Gesetze des Vortrags als Gesang , nur sind sie verborgener, geheimnißvoller, ...
Milder, Anna . Es gab eine Zeit in Deutschland , und ... ... hinter uns, wo diese Sängerin die imposanteste, gefeierteste Erscheinung an unserm Opernhimmel war. Wer von den ältern Theaterfreunden erinnert sich nicht dieser hohen, schlanken, plastischen Gestalt, ...
Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen ... ... in der Fastenzeit beim Fleischverbote, wie auch im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen will, kann nach gehöriger ...
Schwab, Gustav , der bekannte schwäbische Romanzendichter, dessen liebliche, durch ihre ... ... reichen Provinzialboden wurzeln, sich doch an die schönsten dichterischen Erzeugnisse deutscher Allgemeinheit würdig anschließen. Wer kennt und liebt nicht seine » Romanzen aus dem Jugendleben Herzog Christoph's, ...
Tasso, Torquato . Wer kennt nicht das lebensvolle Portrait dieses unglücklichen Dichters, in dessen Auge die Flamme der Begeisterung , umdüstert von Träumen des Wahnsinns zuckt? Dunkel flicht sich in das verworrene Haar das finstere Blatt des Lorbeers, als wolle es die trübe ...
Nowgorod-Weliki . Wer kann wider Gott und Nowgorod! war vor 400 Jahren ein gewöhnliches Sprichwort der Russen; damals mächtig und reich, mit 400.000 Ew., bot diese Stadt kühn ganz Rußland Trotz jetzt ist sie die Hauptstadt des russ. Gouvernements gl ...
Plauischer Grund , dieses fast 3 Stunden lange, höchst romantische Felsenthal ... ... Dresden bei dem Dorfe Plauen , und endet bei dem Badeorte Tharandt . Wer Dresden besucht, dürfte zu einem nahen Ausfluge kaum eine passendere Wahl treffen, ...
Ran (Mythologie) , die Gemahlin Aegers , des scandinavischen Meergottes, ... ... Seefahrer und zog sie dann in ihre Wohnung auf dem Grunde des Meeres . Wer auf und in dem Meere starb, verfiel ihrem Reich. ch
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro