Haha , das, nennt man eine freie Stelle in Garten - oder Parkmauern, welche von Außen mit einem tiefen Graben umzogen und dadurch vor Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ungehinderte Aussicht in's Freie zu gewähren, doch dient es auch zuweilen ...
Persien , einst das mächtigste und blühendste Reich Asiens , vom Indus ... ... einer seiner frühern Provinzen. Verarmt und entvölkert durch endlose Kriege im Innern und nach Außen, verdankt es seine jetzige Wichtigkeit nur noch seiner Lage, zwischen dem kaspischen ...
... im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen bedingte Ortsveränderung eines Körpers, oder alle Umgestaltung der Verhältnisse desselben, die sich ... ... empfehlen. Sich selbst überlassen, versäumt man es, die wohlthätigen Eindrücke von Außen in sich aufzunehmen und der wahre Zweck des Gehens wird verfehlt. Das ...
Moscheen , die Tempel und Bethäuser der Muhamedaner; gewöhnlich im Viereck gebaut, nach Außen mit Mauern umgeben, und die Eingänge mit Ketten versperrt. Ihr Inneres ist sehr einfach, die Wände weiß übertüncht und mit Versen aus dem Koran beschrieben. Nirgends sieht man Tische, ...
Einflüsse nennt man alle die Einwirkungen, welche von außen oder selbst von innen als geistige Thätigkeit eine umstimmende Gewalt auf die Verhältnisse und besonders auf den Gesundheitszustand des menschlichen Körpers äußern. Das Gebiet derselben ist vermöge der durch die Kultur zu einer unnatürlichen Höhe gestiegenen Lebensweise ...
Afficiren , durch irgend einen Eindruck , der von Außen auf das Gemüth wirkt, angegriffen, bewegt werden, mithin eine Gemüthsregung.
Hermetisch verschließen, ein Gefäß, heißt dasselbe so verwahren, daß durchaus keine Luft von Außen hineindringen kann.
Cymbelblume , auch peruvianischer Nachtschatten von dem Lande ihrer Abstammung ... ... ; die Farbe des Kelches ist innen hellblau oder weiß, mit violetten Adern , außen gelb und roth gestreift. Man säet den Samen in ein Düngerbeet und verpflanzt ...
Ohrenklingen , entspringt theils aus einer Blutüberfüllung, theils durch eine Ausdehnung der ... ... eine Verstimmung des Gehörs . Die Töne, welche man vernimmt, rühren nicht von außen her, und man nennt das Uebel Ohrensausen, wenn man tiefe, dumpfe Töne ...
Aërolithen, Mondsteine , Meteorsteine , Luftsteine: Massen, welche aus der ... ... , und deren Ursprung man bis jetzt noch nicht kennt. Sie sind gewöhnlich rund, außen schwarz, schlackig geschmolzen, in Bruchstücken melirt grau. Man sieht diese Steine ...
Auge Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige Camera ... ... Blick des Verbrechers und des bösen Gewissens ; der Wahnsinn tödtet das nach Außen wirkende Leben desselben, wie er das Leben des Geistes gelähmt, und jede ...
Toga , im alten Rom das hauptsächlichste Kleidungsstück der Männer, war ein ... ... mußte bei den verschiedenenen Wendungen, welche das Gewand um den Körper machte, immer nach Außen fallen. Die erste Spitze berührte den linken Fuß und die Falten stiegen von ...
Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... würde ohne Zweifel die Wunden des Landes geheilt haben, wenn nicht neuer Zwiespalt von Außen angeregt worden wäre, in dessen Folge die drei Mächte eine zweite Theilung ...
Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ... ... nicht auf, an Breite zuzunehmen, was jedoch nicht mehr durch Ausdehnung von innen nach außen, sondern durch Ansetzen äußerer Holzlagen geschieht. Eben so nimmt er auch fortwährend an ...
Kairo , die Hauptstadt Aegyptens , am rechten Ufer des Nil, ... ... haben. Die Häuser von Kairo sind in der Regel 23 Stock hoch, von Außen dunkel angestrichen, innen aber mit weißem Gyps ausgelegt; sie enthalten bei Reichen im ...
... Toledostraße, andere Castells schützen die Stadt nach außen, wie das Castell dell' Uovo . das auf einem eiförmigen Felsen ... ... deren Herd die Stadt Neapel war, an Episoden und mächtigen Einwirkungen von Außen. Dahin gehören der unserer schönen Welt durch Aubers Oper : die ...
Moskau . Wenn der Reisende von Petersburg kömmt, erblickt er schon in ... ... Gärten , nicht gerechnet 189 Orangerien und 305 Teiche, grenzen theils von Außen an die Stadt, theils durchschneiden sie wie grüne Oasen die Häusermassen, welche ...
Gemüth umfaßt, dem Wortsinne nach, alle Arten von Muth , ... ... die oben genannten Arten, in denen sich die besonderen Eindrücke nach innen und außen offenbaren, als: im Unwillen, ausgelassener Lebenslust, Stolz , Tiefsinnigkeit, Ausdauer im ...
Cactus , eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Cereen, von ... ... sich schnell zu einer ungewöhnlichen Größe und Schönheit , wird von innen goldgelb, von außen schneeweiß, und verbreitet einen der Vanille ähnlichen Geruch . Die Blüthe ...
Zucker , im Allgemeinen die feste, geruchlose, im trocknen Zustande verbrennliche ... ... hat den meisten Z-Stoff und zwar unter seiner dichten Schale, die außen eine Menge knotiger Absätze, innen aber ein saftiges, zelliges Mark enthält. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro