Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht nach Deutschland über, wo er die Grenze zwischen Luxemburg und den ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Jambe

Jambe [DamenConvLex-1834]

Jambe , ein metrisch zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen und einer langen Sylbe bestehend, so daß die kurze allemal voran geht ( ). Da auf diese Weise der Nachdruck stets auf der zweiten Sylbe ruht, eignet er sich vorzüglich zu Dichtungen, in denen große ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381.
Riesen

Riesen [DamenConvLex-1834]

Riesen Der Begriff von übermenschlich großen und starken Wesen geht durch die Mythengeschichte fast aller Völker, und beinahe in allen bilden sie eine Gegenpartei der Götter, ein widersetzliches, dem Guten feindseliges Geschlecht. In indischen und persischen Mythen sehen wir Riesenkämpfe, bei den Griechen treten ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 411-412.
Trappe

Trappe [DamenConvLex-1834]

Trappe , zu den hühnerartigen Vögeln mit kurzen Flügeln und langen Füßen gehörend, ist nur in der alten Welt einheimisch, geht nicht bis zum Polarkreise hinauf und nähert sich in der Lebensweise den ...

Lexikoneintrag zu »Trappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 183-184.
Quebeck

Quebeck [DamenConvLex-1834]

Quebeck . Von Niagara 's Cataracten über Fort George ... ... bequemen Dampfschiffe binnen wenigen Stunden zudem am Ende Ontariosees gelegenen York ; weiter geht es durch den Tausend- Inseln -See bei Montreal an den Cascaden ...

Lexikoneintrag zu »Quebeck«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 323-324.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. ... ... einer im Laufe des Tonstücks veränderten Bewegung wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B ...

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
Dioptrik

Dioptrik [DamenConvLex-1834]

Dioptrik . Die Lehre von den Gesetzen, nach welchen sich die Lichtstrahlen ... ... vorgehaltenes durchsichtiges Medium treffen. Wenn ein Lichtstrahl ganz gerade auf eine Wasserfläche fällt, so geht er ganz gerade hindurch, so wie er jedoch schräg auftrifft, weicht er von ...

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 185.
Vertical

Vertical [DamenConvLex-1834]

Vertical , scheitelrecht, senkrecht, mit dem Horizont mehr oder weniger einen rechten Winkel bildend. Daher Verticalkreis jeder Kreis der Himmelskugel, welcher durch den Zenith und Nadir , die Verticallinie , geht.

Lexikoneintrag zu »Vertical«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 335.
Schwindel

Schwindel [DamenConvLex-1834]

Schwindel , die sonderbare Empfindung , wo Alles mit uns im Kreise geht, in einander fließt, wobei die Ohren sausen, die Beine zittern, eine Art Trunkenheit, welche stets die Folge einer Schwäche ist, die verschiedene Ursachen hat, nachdem sie körperlich, geistig, ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 176-177.
Tertulias

Tertulias [DamenConvLex-1834]

Tertulias . Diese spanischen Abendgesellschaften haben viel Aehnliches mit einer pariser Soirée ... ... Theil solcher Zusammenkünfte wird mit Gesang und Tanz ausgefüllt. Das Concert geht dabei nicht dem Balle voraus, sondern Musik und Tanz wechseln ...

Lexikoneintrag zu »Tertulias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 77.
Sanftmuth

Sanftmuth [DamenConvLex-1834]

Sanftmuth . Mit einem Heiligenscheine umgibt diese liebenswürdige Eigenschaft jedes Haupt. Unzertrennlich ... ... dem Wesen des Weibes . Denn aus zarten, innigen Gefühlen und Empfindungen geht sie hervor. Daher entfernt sie von sich jede beleidigende Härte und Rauhheit. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Sanftmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 54.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

... gern , ich spreche laut; die reizend singende Nachtigall . Hier geht reizend auf singen, nicht auf Nachtigall . Ost kann dasselbe Wort bald ... ... auf das Hauptwort Feder, und ist also ein Adjectiv ; im andern Falle geht schön auf das Zeitwort schreiben, und ist daher ein Adverb ...

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Lethargie

Lethargie [DamenConvLex-1834]

Lethargie , nennen die Aerzte den Zustand eines Kranken, der nahe an ... ... während dem sich alles Leben in sich selbst und seine unergründliche Tiefe zurückzieht. Sie geht darum auch, wiewohl nicht immer , dem Todesschlummer voraus. K.

Lexikoneintrag zu »Lethargie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 337.
Skapulier

Skapulier [DamenConvLex-1834]

Skapulier , ein Theil der Klosterordenskleidung, welcher aus zwei Stücken Tuch bestehet, von denen das eine die Brust, das andere den Rücken bedeckt Es geht gewöhnlich bis auf die Erde , aber bei den Laienbrüdern nur bis an ...

Lexikoneintrag zu »Skapulier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 266.
Eifersucht

Eifersucht [DamenConvLex-1834]

Eifersucht ist die Gefühlsaufwallung, welche aus dem Verdrusse entsteht, den man ... ... noch Mißgunst oder Argwohn , welche beide aus einer ungleich trübern Quelle fließen, sie geht vielmehr aus dem Bewußtsein des eignen und aus der Ueberzeugung der Ueberschätzung eines fremden ...

Lexikoneintrag zu »Eifersucht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 285-286.
Fashionable

Fashionable [DamenConvLex-1834]

Fashionable , bei den Engländern so viel als modisch, und gleichbedeutend mit ... ... man damit das, was elegant und nach dem neuesten Geschmacke ist; als Hauptwort geht es mit dem Dandy (s. d.) Hand in Hand , ...

Lexikoneintrag zu »Fashionable«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Mitternacht

Mitternacht [DamenConvLex-1834]

Mitternacht , der Moment, in dem die Sonne ... ... . Sie ist immer gleich weit vom Morgen und Abend entfernt, denn geht z. B. die Sonne um 5 Uhr auf, so geht sie um 7 Uhr unter: von 7 bis Mitternacht ist gerade 5 ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Thüringer Wald

Thüringer Wald [DamenConvLex-1834]

Thüringer Wald . Von dem Mittelpunkte Deutschlands , dem Fichtelgebirge , geht ein langer, schmaler, waldiger Gebirgsrücken aus, der sich von Südosten nach Nordwesten beinahe 18 geographische Meilen weit erstreckt. Von dem Volksstamme, welcher seit vielen Jahrhunderten im Besitz seiner ...

Lexikoneintrag zu »Thüringer Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 126-128.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [DamenConvLex-1834]

Bildhauerkunst ist die bildende, welche Darstellungen von körperlichen Gegenständen in ... ... Holz oder Stein, Marmor das beste. Ehe der Bildhauer an's Werk geht, formt er sich ein kleines Vorbild, das Modell oder auch nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 68-69.
Staar (Medicin)

Staar (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Staar (Medicin) , nennt man zwei Arten von Blindheit , die ... ... Krankheit der Krystalllinse oder der Kapsel derselben, wodurch die Durchsichtigkeit dieses Lichtstrahlenbrechungsorganes verloren geht. Viele äußere und innere Ursachen, Einwirkungen, die durch Anstrengung des Auges , ...

Lexikoneintrag zu »Staar (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 375-376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon