Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apiacēre a piacimento

Apiacēre a piacimento [DamenConvLex-1834]

Apiacēre a piacimento , in der Kunstsprache der Tonkunst nach Belieben, nach Gefallen, Willkür, Laune . Gleichbedeutend sind hiermit folgende Wörter: ad libitum, a bene pla cito, a suo arbitrio, a capriccio, a suo commodo . Alle diese Ausdrücke erlauben nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Apiacēre a piacimento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... B. wenn Abraham a Sancta Clara in einer Predigt sagt: »Ich lade hiermit ganz freundlich meine gegenwärtigen Zuhörer, weß Handels und Wandels sie immer seynd, ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Kopfputz

Kopfputz [DamenConvLex-1834]

Kopfputz . Das Bestreben den Kopf, als den schönsten und edelsten Körpertheil ... ... malerisch schöner erscheint, als die köstlichste Fabrikation der ersten Pariser Modehändlerin. Allerdings meinen wir hiermit nicht den aus hundert und mehr Ellen falscher Haarflechten zusammengesetzten Thurmbau auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Kopfputz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 192-197.
Magelone

Magelone [DamenConvLex-1834]

Magelone , die Schöne , ein altfranzösischer Ritterroman, wahrscheinlich im 11. ... ... Mehrzahl unserer Leserinnen bekannt, und wäre es nicht der Fall, so wollen wir sie hiermit darauf, als eine der artigsten Melodien mit angenehmem Texte, aufmerksam gemacht haben ...

Lexikoneintrag zu »Magelone«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 473-476.
Italien Kunst)

Italien Kunst) [DamenConvLex-1834]

Italien (Kunst) . Mit dem Wunsche, das Land jenseits der ... ... Ein Grieche, Theophanes , stiftete 1200 zu Venedig die erste Malerschule, und hiermit begann die erste Epoche der eigentlichen italienischen Malerkunst . Die Einflüsse des ...

Lexikoneintrag zu »Italien Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 6-12.
Charakter (weiblich)

Charakter (weiblich) [DamenConvLex-1834]

Charakter (weiblich) , – weiblicher . – Wie die Natur ... ... nie des Hauptes Führung von sich weisen, wenn nicht Störung eintreten soll. Es ist hiermit gesagt, daß im Gemüthe der Gesammtwerth des Weibes , das Gemüthsleben ...

Lexikoneintrag zu »Charakter (weiblich)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330-332.
Erziehung (weibliche)

Erziehung (weibliche) [DamenConvLex-1834]

Erziehung (weibliche) Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen ... ... Familien zu Delphi , aus deren Töchtern die Pythia genommen wurde, war hiermit wohl eine höhere, geistige Ausbildung verknüpft, und in den Herrscherfamilien war die ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung (weibliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488-498.
Italien (Literatur und Poesie)

Italien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Literatur und Poesie) . ( Literatur und Poesie .) ... ... von fremder Herrschaft bildeten sich unter innern Stürmen die eigenen Verfassungen der lombardischen Städte und hiermit trat der Charakter der Nation auf das Mächtigste hervor. Im 13. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 12-16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8