Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis nach Kalabrien und in Griechenland bis an den Parnassus verbreitet war, hat es sich doch, so wie die Menschen sich vermehrten und die Wälder gelichtet wurden, zurückgezogen. Zerstreut findet ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Gaze

Gaze [DamenConvLex-1834]

Gaze , ein dem Flor ähnliches, durchsichtiges, lockergewebtes Zeug, das nur dadurch von jenem verschieden ist, daß es stärkere Faden hat und dieselben weiter von einander abstehen. Man hat seidene, baumwollene und leinene Gaze, glatte und ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333.
Asyl

Asyl [DamenConvLex-1834]

Asyl , die Freistätte, der Ort, wo Unglückliche, Verfolgte, ja sogar Verbrecher, Sicherheit fanden und nicht weiter verfolgt werden durften. Bei den Griechen und Römern waren es gewisse Tempel und Altäre , wo der Geflüchtete Schutz fand. In der frühern christlichen Zeit waren ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337.
Hexen

Hexen [DamenConvLex-1834]

Hexen . Schon die Bibelübersetzung nennt uns die Hexe von Endor, ein Beweis, aus wie weiter Zeitferne der Glaube an die magischen Wunderwirkungen begabter Frauen in die späte Nachwelt wurzelte; festere Wurzeln aber, wie in Deutschland , konnte solcher Glaube nirgend schlagen ...

Lexikoneintrag zu »Hexen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 279-280.
Biber

Biber [DamenConvLex-1834]

Biber , eins der merkwürdigsten Thiere, ausgezeichnet durch List, Gewandtheit und ... ... im ganzen nördlichen Europa , von der Mitte Deutschlands an, einzeln, gepaart, weiter hinauf immer mehr gesellschaftlich, endlich im höhern Norden , Finnland , Rußland, ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57-58.
Palmen

Palmen [DamenConvLex-1834]

... . Von ihrer Entstehung an wachsen die P. nur oben aus der Spitze weiter und gerade in die Höhe. Die Blüthe zeigt sich auch nur ... ... länglich-runden, zugespitzten Scheide eingeschlossen. Wenn sich der in dieser Scheide befindliche Blüthenkolben weiter ausdehnt, bricht diese letztere auf und wird endlich ganz abgeworfen ...

Lexikoneintrag zu »Palmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 77-79.
Lappen

Lappen [DamenConvLex-1834]

Lappen . Das nördliche Norwegen , Schweden und Rußland, ... ... nicht ursprünglich angehört zu haben, und es ist mehr als wahrscheinlich, daß es früher weiter südlich wohnte und nur von einem mächtigen Volke, welches aus Asien herauf ...

Lexikoneintrag zu »Lappen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279-281.
Kaplan

Kaplan [DamenConvLex-1834]

Kaplan . Als sich das Christenthum im Mittelalter immer weiter verbreitete, führten die Missionarien gewöhnlich das, was sie zum Austheilen des heil. Abendmahles brauchten, in einer Kapsel mit sich. Diese Kapsel nannte man capella . Davon nun sollen diejenigen, welche jene ...

Lexikoneintrag zu »Kaplan«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 62-63.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines ... ... zwischen welchen dem Zuschauer Ruhepunkte vergönnt werden, wo die Handlung in der Idee weiter schreitet. Jeder Aufzug soll eine Handlung (Ereigniß) für sich ausmachen, daher Akt ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Quebeck

Quebeck [DamenConvLex-1834]

Quebeck . Von Niagara 's Cataracten über Fort George ... ... einem bequemen Dampfschiffe binnen wenigen Stunden zudem am Ende Ontariosees gelegenen York ; weiter geht es durch den Tausend- Inseln -See bei Montreal an den Cascaden ...

Lexikoneintrag zu »Quebeck«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 323-324.
Steppen

Steppen [DamenConvLex-1834]

Steppen , der mühsamste und am Wenigsten fördernde Stich in der Nätherei, ... ... in der Leinwand immer über drei Fäden zurücksticht und die Nähnadel wieder drei Faden weiter hinausschiebt. Unsicherer ist das Steppen ohne vorherbestimmte Linie, wie es in baumwollenen und ...

Lexikoneintrag zu »Steppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 406-407.
Katakomben

Katakomben [DamenConvLex-1834]

Katakomben , unterirdische Gemächer zur Aufbewahrung der Todten. Schon die Indier und ... ... Zu Syrakus , Rom und Paris befinden sich sehenswerthe Todtengewölbe dieser Art von weiter Ausdehnung und von vielen labyrinthischen Gängen durchschlungen. Um den schauerlichen Anblick dieser Beinhöhlen ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 92.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Aufkündigung

Aufkündigung [DamenConvLex-1834]

Aufkündigung ist die Erklärung, welche man an Jemanden, mit dem man ... ... abgibt, zu dem Zwecke, daß jenes Verhältniß binnen einer gewissen Frist gelöst und nicht weiter fortgeführt werde. Jede Aufkündigung muß zu einer gewissen, durch den Contrakt bestimmten Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Aufkündigung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 360.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [DamenConvLex-1834]

Bernhardsberg , der große St. Bernhard; ein Berg von 10,500 ... ... die große Straße aus dem Kanton Wallis nach dem Aostathale und von da weiter nach Savoyen und Italien . Auf einer Platte, 7600 Fuß hoch, liegt ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Behringsstrasse

Behringsstrasse [DamenConvLex-1834]

... russischen Capitain Behring unter Peter dem Großen entdeckt und später von Cook weiter befahren. Die Ufer zu beiden Seiten sind flach, ohne Holz und unwirthbar – ihre geringste Entfernung beträgt 20 Stunden , weiter nach Norden treten sie aber wieder zurück. Diese Meerenge bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Behringsstrasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Parzen (Mythologie)

Parzen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parzen (Mythologie) , die Schicksalsschwestern der griechischen Mythologie , Klotho ... ... Zeus und der Themis , knüpfen sie den Lebensfaden der Sterblichen an, spinnen ihn weiter, schneiden ihn ab (s. Mören ). Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit wird ...

Lexikoneintrag zu »Parzen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 114-115.
Goa

Goa [DamenConvLex-1834]

Goa , die Hauptstadt der portugiesischen Besitzungen in Vorderindien, liegt auf einer ... ... Klöster , das Grabmal des heil. Franz Xaver in der ehemaligen Jesuitenkirche imposant. – Weiter hinab an der Mündung des Mandawa liegt die neue Stadt Villa nova de ...

Lexikoneintrag zu »Goa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 452-453.
Hand

Hand [DamenConvLex-1834]

Hand ( Schönheitspflege ). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände ... ... und der Hand gegeben hat, die für die einzig reizende gilt, dem bleibt nichts weiter zu thun übrig, als dafür zu sorgen, daß hauptsächlich die Form der ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 145-148.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ... ... Tanzen zu geben. So viele junge Eheleute, so viele Male wurde der Ball weiter getragen und immer dabei getanzt. – Die Benennung Ball für Tanzfest ist ohne ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon