Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antithese

Antithese [DamenConvLex-1834]

Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242.
Albaneser

Albaneser [DamenConvLex-1834]

Albaneser . Siehe Schypetars .

Lexikoneintrag zu »Albaneser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125.
Rum

Rum [DamenConvLex-1834]

Rum , ein starker Branntwein , welcher entweder aus dem nach der erfolgten ersten Pressung des Zuckerrohres noch abfließenden Safte, meist aber aus den Abgängen des Zuckerrohrs oder Syrups gebrannt wird, wornach sich auch seine Güte bestimmt. Der meiste R. kommt aus Westindien , ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 6.
Mark

Mark [DamenConvLex-1834]

Mark , ist das in der Höhle der Röhrenknochen aus dem Blute abgesetzte Fett, das zur Ernährung und Erhaltung der Elasticität der Knochenmasse dient, da diese erdige Substanz sonst brüchig würde. Bei den Pflanzen bildet es die innerste ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 115.
Neger

Neger [DamenConvLex-1834]

... sich gern, lieben das Bunte, Schreiende. Sclavinnen des Mannes, fürchten sie diesen, ihre Liebe ist knechtisch. Die in Amerika in zweiter, ... ... und Mestizen ), in der Regel acclimatisieren sie sich leicht und lernen europäische Gesellschaftsformen schnell nachahmen. Ueber die Sclaverei so vieler Tausend Neger s ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 390.
Locken

Locken [DamenConvLex-1834]

... zuweilen Haarschnitte finden, die sie ausschließen, so möchte man doch beinahe annehmen, diese seien nur aufgekommen, um ... ... später noch erlaubte auf den Nacken zu fallen, verdienen kaum diese Benennung. Unverändert hielten nur die Orientalinnen an der ursprünglichen Lockenform, ... ... ihre Stirn herabhingen und den Dimensionen nach ziemlich verwandt mit dem Vließe der sanften Schafe sind. Die ...

Lexikoneintrag zu »Locken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 389-391.
Agnesi

Agnesi [DamenConvLex-1834]

... über Italien , daß es höchst anmuthig gewesen sei, in ihr eines der schönsten und liebenswürdigsten Mädchen ihres Jahrhunderts, nicht ... ... Jahre 1738 in einem Quartbande heraus. Damals aber schien sie die Neigung zu dieser Art von Unterhaltung verloren zu haben, und die Mathematik eröffnete ihr ein ...

Lexikoneintrag zu »Agnesi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110-111.
Bronze

Bronze [DamenConvLex-1834]

Bronze , ist eine Metallverbindung von Kupfer , Zinn und ... ... Muster dienen. Die Bronze hat die Eigenschaft, daß sie der Luft ausgesetzt, einen grünen Ueberzug bekommt, diesen behält, ohne jedoch weiter zu rosten. Die Bronzearbeiten von Wien , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200.
Novelle

Novelle [DamenConvLex-1834]

Novelle . Dieser Modeartikel unserer jetzigen schöngeistigen Literatur ... ... , und Boccaccio dürfte wohl vor Allen derjenige gewesen sein, der uns mit diesem leichten, fröhlichen Kinde , gleichsam einer ... ... es dagegen der Novelle zu, diese weniger zu berücksichtigen und das Interesse der Leser auf die Situationen hinzulenken. ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Fénélon

Fénélon [DamenConvLex-1834]

... de Télémaque, « stammte aus einem alten angesehenen Geschlechte und ward 1652 in Périgord geboren. Schon als Knabe entwickelte er ... ... , zog er sich die Ungnade des Königs zu und ward in seinen Sprengel verwiesen, wo er 1715 starb. Der Télémaque , erst nach des Verfassers ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 100.
Apanage

Apanage [DamenConvLex-1834]

Apanage wird der Unterhalt genannt, welcher den Gliedern einer regierenden Familie , die nicht zur Thronfolge kommen, vom Regenten angewiesen wird. Daher apanagirte Prinzen – Prinzessinnen.

Lexikoneintrag zu »Apanage«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Cotillon

Cotillon [DamenConvLex-1834]

... Dame zu den verschiedenen Touren unter den anwesenden Herren oft ihren Tänzer selbst wählen, und zarte Aufmerksamkeit, Neigung, Galanterie ... ... Der Cotillon ist nicht ein Tanz der wilden Leidenschaft , sondern der geselligen, oft innigen, stets heiteren Conversation . In ihm waltet eine ruhige ...

Lexikoneintrag zu »Cotillon«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 18-19.
Dragoman

Dragoman [DamenConvLex-1834]

Dragoman , im Türkischen ein Dolmetscher. Jede Gesandtschaft in Constantinopel hat ... ... sind es Griechen) und mehrerer Sprachen mächtig ist. Der Dragoman der Pforte ist ein angesehener türkischer Beamter, welcher die Mittheilungen derselben in der Regel den fremden Gesandten überbringt. ...

Lexikoneintrag zu »Dragoman«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 218-219.
Tertulias

Tertulias [DamenConvLex-1834]

Tertulias . Diese spanischen Abendgesellschaften haben viel Aehnliches mit einer pariser Soirée ; der größte ... ... Dem Gaste wird nicht das Geringste vorgesetzt; die Musik ist nicht die beste, und da sich die span Damen in den französischen Moden etwasschwerfällig ausnehmen, so haben diese großen T. allerdings etwas Langweiliges. Die ...

Lexikoneintrag zu »Tertulias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 77.
Pharisäer

Pharisäer [DamenConvLex-1834]

Pharisäer , eine theologische Sekte der Juden , welche mit vieler Pünktlichkeit an dem mosaischen Gesetze hielt und oft der Heuchelei beschuldigt ward. Die Angesehensten des Volkes und selbst Frauen gehörten zu diesem Ordensverbande. –s.

Lexikoneintrag zu »Pharisäer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Champmerlé

Champmerlé [DamenConvLex-1834]

Champmerlé , Marie Desmares , die erste tragische Schauspielerin der alten französischen ... ... hindurch die Zierde derselben, war 1644 in Rouen geboren, und stammte aus einer angesehenen Familie . Ihr Vater hatte sich gegen den Willen seiner Eltern verheirathet, und ...

Lexikoneintrag zu »Champmerlé«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Apostrophe

Apostrophe [DamenConvLex-1834]

Apostrophe ist eine Redefigur, welche am meisten in ... ... vorkommmt. Wenn der Redner, um seinem Ausdrucke mehr Lebendigkeit zu geben, plötzlich eine abwesende Person oder einen leblosen Gegenstand anredet, gleichsam als wenn jene gegenwärtig oder dieser belebt wäre, so bedient er sich einer Apostrophe. 52.

Lexikoneintrag zu »Apostrophe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Metropolit

Metropolit [DamenConvLex-1834]

Metropolit . In der griechischen Sprache heißt die Hauptstadt einer Provinz Metropolis . Da nun in dieser gewöhnlich der angesehenste Bischof zu wohnen pflegt, so nennt man in der griechischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Metropolit«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 205-206.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

... , und klagte, sie verstoßend, wegen jenes Verdachtes öffentlich an. Dieses war in der damaligen Zeit hinreichend, den auf sie gebrachten Argwohn ... ... , und wurde – nachdem sie noch im Kerker eine Geschichte ihrer Leiden aufgesetzt und ihren Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon