... das Land, die Türken und andere höchst verachtete Abenteurer das Meer unsicher. Die arabische Bevölkerung ist an Zahl die ... ... . Juden sind in dem ganzen ausgedehnten Lande zerstreut, obwohl überall gemißhandelt, verachtet, doch überall gebraucht und gesucht, da kein Bauer ein paar Wurzeln, ...
Dame . Diesen Namen erhielten in früherer Zeit bloß die Frauen ... ... dieß unter folgender Aufschrift: »An die Königin, meine oberherrliche Dame , ( ma souveraine dame). « Nannte der König eine unverheirathete Person Madame , so gab ...
Athen , die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik , (anfangs Königreich, ... ... Würde, von einer Pracht und Größe, welche selbst die rohen, alle Kunst verachtenden Türken, mit Ehrfurcht erfüllt und sie zur Schonung bewogen hat. Wer hörte die ...
Opium , der Saft der Mohnpflanze, welcher im ganzen Oriente sehr ... ... sind die Theriaki (so nennt man die Opiumesser) in der Türkei eben so verachtet, wie bei uns die Trinker. Man hält Opium für ein wirkliches Gift, ...
... ; Man tadelt ihre Launenhaftigkeit in der Veränderung der Moden ; diese kann ausarten, wie Alles: aber der Wechsel derselben, diese tausendfältigen Veränderungen zeigen doch wieder von Phantasie , von Erfindungsgabe im Gebiete ... ... Hat man je bei dem Weibe Heldenmuth, Todesverachtung, Kühnheit, Selbstaufopferung, Liebe über das Grab hinaus ...
Locken , galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit , und ... ... Jahre später noch erlaubte auf den Nacken zu fallen, verdienen kaum diese Benennung. Unverändert hielten nur die Orientalinnen an der ursprünglichen Lockenform, die immer die ansprechendste bleiben ...
Algier , der größte der sogenannten Barbaresken-Staaten, liegt an der Nordküste ... ... den Kaffeehäusern den Muhamedaner neben dem französischen Soldaten sitzen; der Jude, ehedem unterdrückt und verachtet, schreitet jetzt bestimmter einher, und trägt seinen Reichthum zur Schau. In dem ...
Sappho . Von allen Frauen , die sich der Dichtkunst weihten ... ... und endlich die Eifersucht , welche ihre seltenen Talente einflößten, gaben wohl die Hauptveranlassung zu den beleidigenden Gerüchten, die sich über sie verbreiteten und die noch jetzt ...
Barden . Die Dichter und Sänger der keltischen Völkerstämme welche einen Theil ... ... Schlachten, denen sie beiwohnten, durch lauten Gesang die Krieger zur Tapferkeit und zur Todesverachtung; sie führten selbst die Heere an, festlich geschmückt mit weiten Gewändern, und ...
Basken . Das Urvolk der Pyrenaen , eigenthümlich in Sprache, Kleidung ... ... muthig, arbeitsam, stolz. Sie haben sich vor der Vermischung mit Spaniern, die sie verachten, gehütet, und sind so rein in ihrer Eigenthümlichkeit geblieben. Ihre Tracht ist ...
Demuth , ist (dem Wortbegriffe nach) der Muth sich zu ... ... das Menschenleben schmücken und beglücken; mit der Ehrfurcht vor dem Ewigen, Unantastbaren, Unveränderlichen , mit der Tugend , dieser rastlosen Streiterin auf dem Schlachtfelde der ...
Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... , Tessin, Waadt, Wallis , Neufchatel und Genf , jeder in sich souverain und von eigenthümlicher Verfassung, bilden die schweizerische Eidgenossenschaft. Eine Hügellandschaft mit vielen fruchtbaren ...
Spiegel . Dieses unersetzbare Hauptstück der Damentoilette, war schon in früher Zeit ... ... einer Mischung von Zinn und Quecksilber , dem Zinnamalgama (auch Spiegelfolie und im unverarbeiteten Zustande Stanniol genannt), belegt sind, werden entweder gegossen oder geblasen, und dann ...
Marozia . Die Geschichte , jene ernste und unparteiische Richterin, setzt ... ... in ein Kloster , wo sie ohne Theilnahme, ohne Bedauern, vergessen als Herrscherin, verachtet als Frau starb. Ihr Todesjahr hat die Geschichte nicht aufgezeichnet, und keine ...
Potsdam , diese schöne, regelmäßig gebaute, aber wenig belebte Stadt liegt ... ... längliches Viereck, in welchem die Gemächer, welche einst Friedrich der Große bewohnte, noch unverändert geblieben sind. Außerdem gehören zu den sehenswerthen Gebäuden in der Altstadt die heilige ...
Portugal , dieser Paradiesgarten von Europa , in welchem einst Camoens seine ... ... Jesuiten nahmen Theil an der Beute dreier Welttheile, beherrschten die Könige und wurden Souveraine über Paraguay , am Amazonenstrome . Den jungen, viel Selbstständigkeit versprechenden König ...
Lucretia . Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der ... ... einen mit Schmach beladenen Namen hinterlassen, vom geliebten Gatten verflucht, von der Familie verabscheut, das war mehr als tausendfacher Tod. Händeringend, bittend, flehend wird sie ...
Schminke . Schon in der Bibel lesen wir von geschminkten Frauen ... ... Man zerreibt die Zwiebeln so sein wie möglich, gießt Wasser auf das pulverähnliche Mark und seihet es durch dichte Leinwand . Das im untergehaltenen Gefäße ...
Muhammed . Großen Völkerfamilien, bei denen sich in einem gewissen Momente die ... ... . Gebete und Abwaschungen sind vorgeschrieben und dürfen ohne Nachtheil für das Seelenheil nicht verabsäumt werden. Der Genuß von Schweinefleisch und Wein ist untersagt; letzterer jedoch im ...
Ostindien . Es gibt Länder, die man nicht besuchen darf, will ... ... als Priester, die andern als Krieger, Ackerbauer, Handwerker und die allgemein verachteten Parias als Knechte. Ueber die Religion der Hindu ist bereits im ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro