Galla . Das Wort stammt aus dem Arabischen, von wo es in die spanische Sprache überging und als Benennung für Frauenschmuck oder eine prächtige Kleidung überhaupt gebraucht ward. Der spanische Hof, mit seinen mannichfachen und strengen Formen der Etiquette , gab vorzugsweise derjenigen ...
Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner durch einen hingeworfenen Handschuh, den Fehdehandschuh heraus, und ...
Flöte , das bekannte hölzerne Blasinstrument, so geeignet, in der Musik eine sanfte, wehmüthige Empfindung auszudrücken, war schon den Alten, nur in anderer Form , unter dem Namen Aulos und Tibia bekannt. Ihre Erfindung wird bald dem Osiris , bald der ...
Börse , ursprünglich Geldbeutel, nennt man in großen Handelsstädten ein öffentliches Gebäude, wo sich die Kaufleute zu einer gewissen Stunde regelmäßig versammeln, um Geschäfte zu machen, sich über Handelsangelegenheiten zu besprechen, Nachrichten einzuholen etc. Eine der ältesten Börsen ist die Antwerpener und eine ...
Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist ... ... errichtete man sie aus Stein. In der christlichen Kirche nannte man Anfangs so die Tische, an welchen die die Liebesmähler gehalten wurden. Als diese aufhörten, ...
Fakir . So heißen in Indien die Büßenden und Bettelmönche, welche durch Entbehrungen , Selbstpeinigungen ... ... zu können. Sie leben von Almosen . Ihr Anblick ist für den Europäer eben so mitleiderregend als abschreckend, da sie häufig Wunden, Blößen und Verstümmelungen zur Schau tragen ...
Abend , diejenige liebliche Tageszeit, welche kurz vor und nach Sonnenuntergang fällt ... ... besonders im Sommer nach der ermüdenden Hitze des Tages , den empfindenden Menschen so leicht in eine süße Schwärmerei versenkt. Die Physik nennt Abend die ...
Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt und so schnell für das Mißlingen derselben besorgt wird, daß es nur zu häufig diesem ...
Franc , eine französische Münze , trat an die Stelle der alten ... ... 6 Groschen . Es gibt halbe-, Zwei- und Fünffrankenstücke von Silber , letztere so wie auch 20- und 40-Frankenstücke von Gold . Die Schweizerfrankenstücke gelten 5 ...
Arche , Kasten , hat Luther das Schiff genannt, auf welchem Noah bei der sogenannten Sündfluth sich und seine Familie , so wie die Thiere rettete, welche im Wasser nicht leben können. Heilige ...
Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ... ... offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .
Debut , der Hervortritt, das erste Auftreten, vorzüglich bei'm Theater gebräuchlich, wo einem jeden neu angestellten Mitglied eine Anzahl von Rollen zum Debutiren verstattet zu werden pflegt.
Ethik , Sittenlehre, so viel als Moral , wofür es das griechische Wort ist. S. Moral .
... Liebe an ihn gefesselt, wo sie ausgeschlossen ist vom öffentlichen Leben, wo sie keine berathende Stimme ... ... so predigt sie das Evangelium ; überzeugt er, so überredet sie; wo er Gründe bedarf, hat ... ... als das Leben. Selbst unter der Kaiserzeit, wo die Römer ausarteten, wo die Sittlichkeit sank und alle edleren Tugenden ...
... westlichen Theile der Stadt, selbst eine Stadt bildend, so umfang- und häuserreich ist es. Seiner höchst anmuthigen Lage wegen, ... ... seiner Krankheit heilte; das Fenster, aus welchem er zur Flucht herabgelassen ward, so wie man auch, eine halbe Stunde von ' der ... ... 45 bis 50 Mal, die von Akka täglich, so daß Damaskus für den Orient ist, was einst ...
... der genannten Nationen ungenirt. Die Franzosen haben eine philharmonische Gesellschaft gestiftet, wo sie monatlich Conzert geben; man hört hier Musikstücke von Mozart, Rossini, ... ... diese Kleidungsstücke sind von Seide . Wenn sie bei festlicher Gelegenheit öffentlich erscheinen, so fügen sie noch einen rothen oder blauen Mantel hinzu, ...
... im Allgemeinen die natürliche Bekleidung des ganzen Vogelgeschlechts. So mannichfaltig dasselbe ist, so verschieden ist auch dessen Gefieder. Von der seinen, zarten Feder des ... ... der Eidergans (nämlich die Federseite) auf den bloßen Leib und widersteht so der strengen Kälte seines Landes. Untersucht man die äußere Bildung der Feder, so findet man sie aus zwei Theilen bestehend, aus ...
Binder , früher verehlichte von der Klogen, geborne Meyer, eine der anmuthigsten Bühnenerscheinungen neuerer Zeit, wurde 1801 zu Schleßwig geboren, wo ihre Mutter (eine ausgezeichnete Schauspielerin) am Hoftheater engagirt war. Ihren ersten ...
... , die Gewalt des Weibes so erfolgreich kund gegeben, als in der Geschichte der Esther, die dadurch ... ... die persische Gefangenschaft getriebenen Israeliten die Heimkehr nach Palästina gestattet hatte, so war doch eine große Anzahl in Persien , das ihnen durch einen ...
... . Zander ). Der Barsch, derjenige, welchen die Damen so nennen, also nicht der Zander , lebt in Flüssen, Seen ... ... mit einer sogenannten Buttersauce und vielen Petersilien , Sellerie und andern Wurzeln, so wie Zwiebeln und pikanten Gewürzen . V.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro