Mephitisch , vom Latein. Mephitis , d. i. Schwefelgeruch, soviel wie übelriechend, stinkend, verpestend. Man nennt jede Luftart so, in welcher ein organisches Wesen nicht athmen, ein Licht nicht brennen kann. Diesen Luftarten fehlt nemlich das Sauerstoffgas. Die Römer verehrten ...
Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. Bl.
Philologie , wörtlich, Liebe für Bildung ; im weitern Sinne , Kenntniß der alten Sprachen, ihres Geistes und ihrer Geschichte . Bl.
Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) Bl.
Almosenier . In der Regel ein Titel der Beichtväter der Könige von ... ... : Groß-Almosenier ( grand aumonier ). Auch andere katholische Fürsten haben Almoseniere d. h. Almosenaustheiler, Armenpfleger. In England versieht dieses Amt gemeiniglich ein Bischof . ...
Didaktisch , lehrend, belehrend, unterweisend. Didaktisches Gedicht , worin Belehrung vorherrscht (s. Lehrgedicht ). Bl.
Discretion , die schöne Seelengabe, in streitigen Fällen sogleich das Billige, Nachgiebige, Freundschaftliche herauszufinden und in Anwendung zu bringen. B l.
Louis d'or , eine von Ludwig XIII. 1640 zuerst geprägte franz ... ... Werth wird nach der verschiedenen Prägung zu 5 1 / 3 5¾ Thl. C. M. angenommen, der neue Schildlouisd'or oder Carolin zu 6 1 / ...
Belletrist , ein mit den Redekünsten Vertrauter, ein Schön-Wissenschaftlicher, ein Freund und Kenner der Dichtkunst . (s. Aesthetik ). Bl.
Paraphrase , Umschreibung, Auseinandersetzung, Zergliederung eines Wortes oder Satzes, zu genauerer Verständniß derselben. Bl.
Hautrelief , hoch erhabene Bildarbeit, entgegengesetzt dem Basrelief , bei welchem die Figuren sich nur flach über den Grund erheben. Bl.
Persiflage , jener seine Spott, welcher, mit Hilfe der Ironie , eine Person oder Sache lächerlich zu machen sucht. Bl.
Polyglotte , vielzüngig, ein Werk, das in mehreren Sprachen zugleich über einen und denselben Gegenstand handelt. Bl.
Inquisition . Papst Innocenz I. errichtete eine geistliche Behörde, deren Aufgabe es war, die abtrünnigen Glieder der wahren Kirche zu bessern oder zu bestrafen. Diese Behörde, unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhle stehend, wurde die heil. Inquisition genannt. In Glaubenssachen übten die ...
Bona Sforza , Königin von Polen , Tochter Johann's Galeazzo Sforza ... ... von Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 mit Sigismund I., König von Polen , der bei dieser Gelegenheit eine den Polen bis ...
Mineralogie ist die Lehre von den Mineralien oder Fossilien , ... ... Gesetzen gebildeten Körpern, welche ursprünglich im flüssigen Zustande gewesen, und theils primitiv, d. h. vor der organisirten Schöpfung , waren, oder secundär, nach der Entstehung der ...
Quedlinburg . König-Heinrich I. errichtete 932 zwischen Halberstadt und Anhalt ein fürstliches Damenstift, dessen ... ... zu Ehren ein Denkmal aufgestellt. Interessanter noch sind die Grabmäler Heinrich's I. und seiner Gemahlin Mathilde in der Stiftskirche. Außerdem befinden sich hier 6 ...
Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in neuerer Zeit eben so viele Anhänger als Gegner gefunden Die Homöopathen gehen von dem Princip aus ...
Rutschberge , wurden zuerst in Rußland errichtet und sind ihrem ersten Ursprunge nach Eisberge, d. h. geneigte, auf einem schiefgebauten hölzernen Gerüste aufliegendeEisflächen, von welchen man mit Blitzesschnelle auf Schlitten herabgleitet. Eine Treppe führt zu dem Gipfel, von wo aus man auf der andern ...
Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist der Glaube an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro