... muß die Milch geronnen sein, d. h. der Käsestoff muß durch eine Säure geschieden werden. Je mehr ölige und ... ... großer Menge verfertigt werden. Man rechnet, daß Mailand jährlich für eine Million L. Parmesankäse ins Ausland verkauft. Ungemein beliebt ist außerdem noch der ...
Ohio , d. h. schöner Fluß, der große, schiffbare, aus der Vereinigung des Alleghany und Monongahela in Pensylvanien entstehende Fluß der verein. Staaten in Nordamerika , strömt von Pittsburgh aus in südwestlicher Richtung bis zu seiner Mündung in den Mississippi durch liebliche ...
Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. Bl.
... Kunst ; die unbewußte Wahl des jederzeit Vortrefflichsten, d. i. die gewisser Maßen unwillkürliche Verschmelzung aller Kräfte ... ... Neuheit der Weltanschauung besteht darin, daß der Künstler nicht nur Neues, d. i. noch nicht Vorhandenes, schafft, sondern daß er dasselbe auch in neuen, ... ... die Methode respectirt, sondern stets in dem schafft, was Stil heißt. Bl.
Magie , ein ursprünglich persisches Wort, bezeichnete das vorgebliche Vermögen der damaligen Priesterkaste ( Magier , von Mag, Priester), außerordentliche Dinge, d. h. Wunderwerke , zu verrichten, welche über die Kräfte anderer Menschen gehen. Das ...
Apfel , die wohlbekannte Frucht des Apfelbaumes ( Pyrus malus L .). Es gibt in Deutschland gegen 400 Sorten Aepfel, die man nach ihrer Eßbarkeit auch in Sommer -, Herbst - und Winterfrüchte eintheilt. Für den Hausgebrauch unterscheidet man sie auch als Sommer - ...
Frost heißt der Kältegrad, bei welchem das Wasser zu Eis (s. d.) wird, d. h. durch Entziehung der Wärme aus seinem flüssigen Zustande in einen festen übergeht, und darin verharrt. Der Frost macht nicht nur Flüssigkeiten und Quecksilber ...
Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...
Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um ... ... und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr., ...
Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. Bl.
Posse , auch Schwank und Burleske genannt, ist ein nur auf Spaß und auf das Lächerliche im eigentlichsten Sinne berechnetes Stück, das selbst auf Kosten der Wahrscheinlichkeit komische Situationen bildet. Bl.
Organ , Werkzeug, Mittel, verbindendes Glied. Organon , technischer Ausdruck für die Gesammtheit aller Theile einer Wissenschaft oder Kunst ; organisch , was zweckmäßig gegliedert erscheint. Bl.
Prosa , ungebundene Rede. Harmonie des Periodenbaues, Richtigkeit des Ausdrucks, Gedrängtheit und Fülle der Worte, sind die vorzüglichsten Erfordernisse einer guten Prosa. Bl.
Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) Bl.
Mäcen , ein Staatsdiener des Kaisers Augustus, ein Beschützer der Künste und Wissenschaften und namentlich ein Freund des Dichters Horaz. Nach ihm nennen wir jeden Protector der Künste und Wissenschaften einen Mäcen. B l.
Motto , eine poetische oder prosaische Stelle, deren Inhalt kurz andeutet, was der Aufsatz , der es an der Spitze führt, bringt. Bl.
Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. Bl.
Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). Bl.
Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.
Enorm , außer der Regel, seltsam, überraschend, neu. Bl.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro