Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. Bl.
Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.
Individuell , untheilbar, persönlich, nur einer Person ausschließend angehörig. Individualität, Eigenthümlichkeit (s. Charakter ). Bl.
Schneekoppe , die 4950 F. über das Meer erhabene, höchste Bergspitze des Rübezahlreichs (s. Riesengebirge ), mit einer kleinen Kapelle, die jetzt in eine Wirthschaft umgewandelt ist, und einer großen Fernsicht in den unermeßlichen Dom der Natur .
Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.
Perspective , die Kunst , Gegenstände so abzubilden, daß sie nicht flach, sondern als greifliche Körper erscheinen. S. Plastik . Bl.
Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). Bl.
Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.
Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.
Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . Bl.
Pasigraphie , eine Zeichen- oder Schriftsprache, welche allen Nationen verständlich ist. Diese Aufgabe zu lösen, hat man versucht, aber nicht erreicht. Bl.
Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.
Indifferent , gleichgiltig. Indifferentismus , Lossagung von allem Systematischen, gänzliche Formlosigkeit. Bl.
Palindromon , ein Vers oder Spruch, welcher vor- oder rückwärts gelesen, denselben Sinn gibt. Bl.
Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. Bl.
... Asien und Europa heimisch. Er ist ausgewachsen 4 F, lang, 3 F. hoch, hat einen graugelblichen, schwarz gemengten, im Sommer ... ... aus, und bekommen erst im 3. Jahre ihre gewöhnliche Farbe. Der W. läßt sich schwer zähmen und auch ...
Modderwellen , eine wunderbare Naturerscheinung auf der Insel Sumatra ... ... erheben und senken sich mit Salzwasser vermischte Thonhügel bis zur Höhe von 60-70 F. Ein unterirdisches Tosen begleitet diese merkwürdige Bewegung des Bodens oder Modders, ... ... die herabfallenden Dämpfe aufgefangen und aus ihnen eine bedeutende Menge Salz gewonnen. F.
Wiedertäufer , oder Anabaptisten , eine christliche Religionssekte, welche das Taufen ... ... der Kinder nach der Geburt verwarf und deßhalb eine zweite Taufe verlangte. Die W. finden sich zu Anfange des 16. Jahrhunderts, namentlich in der Schweiz , ...
Pfirsichbaum , zu den Rosaceen gehörend, stammt aus Persien , wird 10 bis 20 F. hoch, und ist in unsern Garten wegen seiner saftigen, wohlschmeckenden ... ... Rosoglio. Die zarte Pfirsichblüthe bezeichnet in der Blumensprache : Schamhaftigkeit . L. M.
Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, ... ... im Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. Bl.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro