Asien (Frauen) . Frauen . Von dem Leben, der Bildung und den Verhältnissen der Frauen Asiens läßt sich wegen der großen Verschiedenheit der ... ... China , Persien , Sibirien etc. siehe die betreffenden Artikel.) S. u.n.
Bildende Kunst Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen ... ... , Gyps und Wachs ( Stuckatur - und Poussirarbeiten), Bildgießerei (in Metall u. dgl.) Bildhauerei (s. d. A.), Formschneidekunst (Schnitzerei, ...
Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, ... ... es noch die Familiaren, die Ritter der heiligen Hermandat, die Kalandsbrüder, die Kreuzträger u. a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind ...
Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals ... ... . In Apotheken wird er vielfach gegen Kolik, Verschleimung, Magenschwäche, Husten u. s. w. angewendet; auch gibt er einen sehr angenehmen Liqueur. Sternanis ...
Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.
Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln ... ... Päonien etc., zu der andern vorzüglich Hyacinthen , Narcissen , Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. ...
Boleros (Tanz) , der eigenthümliche spanische Nationaltanz, mit Gesang , Zither und Castagnettenbegleitung, nach einem besondern Rhythmus . Die glühende Fantasie des Spaniers, verbunden mit ... ... andern Nationen unnachahmlich ist. Es sind die stürmischsten Liebeserklärungen in dem keuschesten Gewande. R. S.
Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... poetischen wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson' ...
Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen ... ... den Gold - und Silberborten ist Gold und Silbergespinnst, d. h. Seide , welche mit seinem geplätteten Gold - oder Silberdrahte umwunden ist. ...
Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter ... ... ersten Mord begangen, so sprach sich in seinen Zügen bittere Reue aus, d. h. Gott machte ein Zeichen an ihm. Da nach der Meinung einiger ...
Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also ... ... ist schon naiver und steht dem langsamsten Grad der schnellen Bewegungen zunächst. R. S.
Bariton (Musik) , bei den Franzosen Basse -taille , heißt die Stimme , die zwischen Tenor und Baß liegt; sie findet sich bei Männern häufiger ... ... liefen noch 16 Drahtsaiten, welche der Spieler nur mit der Daumenspitze berühren konnte. R. S.
Bertrand, Aline , die größte Harfenspielerin der neuern Zeit, vielleicht auch die letzte, da das Instrument nach und nach außer Gebrauch gekommen. Im Jahre ... ... in Paris , wo auch ihre Schwester als Sängerin mit Glück debütirt hat. R. S.
Blasinstrumente , sind die, welche vermittelst des Athems zur Tonansprache gebracht werden; daher Orgel , Physharmonika und andre, welche durch Hilfe der Hand anklingen, eher ... ... , Posaune, Horn. Ueber Erfindung und Ausbildung dieser Instrumente siehe die betreffenden Artikel. R. S.
Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.
... der Belagerten unternahm sie mit größter persönlicher Tapferkeit am 4. u. 6. Mai 1429 mehrere Ausfälle, stürmte ... ... Gegenstande (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller ... ... Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.n.
Boleyn, Anna von , Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen Opfer Heinrich's VIII. Königs von England , war der letzte Sprößling aus ... ... sie zur Heiligen erhoben. Das Erste wie das Letzte mag übertrieben sein. E. v. E.
Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika im Allgemeinen schön zu nennen; denn die verschiedenen Gattungen sind sehr vermischt, und dieses ... ... und Südamerika , Quito , Buenos-Ayres , Brasilien . V. u.n.
Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen ... ... Kunst voran, deren Wesen in der geistigen Auffassung des Gegenstandes, d. h. in der schönen Darstellung desselben und in der Harmonie der Idee ...
Bewegung (Musik) ist im eigentlichen Sinne das Fortschreiten einer Stimme von einem Tone zum andern, oder die Art und Weise, wie sie sich ... ... andere sich auf- oder abbewegt. (s. Tempo oder Zeitmaß .) R. S.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro