Rossini, Giacomo . Es war im Jahre 1817, als der Schwan von Pesaro , wie R. von seinen Verehrern nach seinem Geburtsorte genannt wird, zuerst auch sein leuchtendes ... ... dolce far niente zur Devise seiner Tage gewählt zu haben scheint. S....r.
... , weichen, präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art ... ... , das Getragene der Stimme . Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene Schule bilden ... ... verschiedenen Anschlag . Man könnte ihn das Gesicht der Tonseele nennen. R. S.
Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.
... Niflheim , der Nebelheimath, und dadurch ward Y. und mit ihm die Kuh Audumla; diese nährte mit ihrer Milch ... ... dieser war Vater der Brüder Odin , Wile und We. Diese drei erschlugen Y., den Vater der Eisriesen, Hrymthussen, die alle in Ymer 's ...
Romanow (Familie) , der Familienname der jetzt in Rußland herrschenden Dynastie . Erster Czar aus dem schon lange vorher berühmten Hause war Michael R., welcher 1613 den russ. Thron bestieg. Mit dem Tode Peter's ...
Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.
Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.
Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.
Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.
... Blumenblätter sind inwendig so glänzend, als ob sie lackirt wären. Die Scherbacks-R. ist eine perennirende, officinelle Pflanze, wächst in ganz Deutschland an ... ... gekocht und mit Gewürzen eingemacht als Capern gegessen. Die Garten -R., eine perennirende Zierpflanze, kam aus Griechenland und Kleinasien ...
Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.
... und Chef des Hauses, Anselm, lebt zu Frankfurt a. M.; der zweite, Salomon , hält sich abwechselnd ... ... , und der Jüngste, Jacob , zu Paris auf. Der londoner R., Nathan , welcher der dritte Bruder war, starb 1836. ... ... in dem alten Hause auf der Judengasse zu Frankfurt a. M., und ist nicht zu bewegen, das unscheinbare ...
Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.
Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge ...
... vermögen, ohne tieferen, inneren Schöpferdrang, hat R. als Lyriker zu Stande gebracht. Begeistert für seinen großen König (Ramler ... ... enge Berührung brachte. Seine Gedichte hat Göckingk vollständig in 2 Bänden gesammelt. R. lebte seit 1796 von allen Geschäften zurückgezogen in stiller Abgeschlossenheit, und starb ...
Rugewit (Mythologie) , eine Rügische Gottheit, welche namentlich in der Stadt Karenz verehrt wurde. R. wird für den Kriegsgott der alten Rugier gehalten; die Bildsäulen von ihm, die in den Städten standen, waren abschreckend, und stellten einen hohen Mann dar mit sieben Häuptern ...
Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.
Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.
Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, liegt die erste Geschichte A's in der Wiege, dem fruchtbaren Nilthale, ein ernstes, seltsames Kind ; sein Vater ist der Nilgott, seine Mutter die Astronomie ; Pathen sind ...
... in Getreidefeldern, in Gärten auch gefüllt findet und den Garten -R. , mit aufrechtem, glattem Stengel, vielspaltigen Blättern und einfachen ... ... mit blauen, rothen, weißen und bunten Blumen . Einzeln stehend macht der R. keinen Eindruck : doch dicht gesäet als Einfassung von ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro