Labé, Luise , die schöne Seilerin, eine durch ... ... Musik , in mehreren Sprachen, ja sogar in männlichen, namentlich militärischen Uebungen, z. B. Reiten und Fechten. Abenteuerlich gestimmt, nahm sie in jener ... ... Welt ab mitten in ihrer Glanzperiode. Eine Sammlung ihrer Schriften erschien 1555. i
... den ersten, die 80 an den zweiten Punkt zu stehen kam. Beide T. sind unter dem Namen der Fahrenheit'schen und Reaumur'schen bekannt; und ... ... entfernt, und so gelegen, daß auch keine zurückgeworfenen Sonnenstrahlen dahin gelangen. Diejenigen T., welche beim Umkehren keine Luftblase in der Kugel zeigen, ...
Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...
Quedlinburg . König-Heinrich I. errichtete 932 zwischen Halberstadt und Anhalt ein fürstliches Damenstift, dessen ... ... zu Ehren ein Denkmal aufgestellt. Interessanter noch sind die Grabmäler Heinrich's I. und seiner Gemahlin Mathilde in der Stiftskirche. Außerdem befinden sich hier 6 ...
... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.
Weiberlehen , auch Kunkellehen, Schleierlehen, Spindellehen. Lehn ist ein Besitzthum, das Jemand unter gewissen Bedingungen, z. B. dasselbe nicht ohne Bewilligung des Lehnsherrn zu verkaufen, verliehen worden ist. In früherer Zeit gaben die Fürsten nur Männern solchen Besitzthum in Lehn und ließen sich ...
Lehrgedicht oder didaktisches Gedicht ist ein solches, das über irgend einen Gegenstand des Wissens oder der Kunst in poetischer Sprache belehrt wie z. B. Virgil's Gedicht »Ueber den Landbau,« Neubeck's » ...
Quecksilber , ein edles, silberweißes, tropfbar flüssiges, nur bei 39° R. Kälte festes Metall, erhielt bei uns seinen Namen vom altdeutschen Queck, welches munter, hurtig bedeutet, und wird theils gediegen, theils mit Chlor , Zinnober , Silber etc. ...
Distinction , Unterschied, Absonderung, Trennung. Man distinguirt im Urtheile z. B., wenn man zwischen der Meinung (Ansicht) des Einen und der des Anderen einen Mittelweg (Unterschied) einschlägt. In der Conversationssprache bedeutet Distinction so viel als Auszeichnung , und man nennt den ...
Mitternacht , der Moment, in dem die Sonne ihren tiefsten Stand ... ... Sie ist immer gleich weit vom Morgen und Abend entfernt, denn geht z. B. die Sonne um 5 Uhr auf, so geht sie um ...
Akrostichon heißt ein solches Gedicht , in welchem die Anfangsbuchstaben oder ... ... Namen oder einen Satz bilden, der auf das Gedicht Bezug hat. Liest man z. B. in Paul Gerhard's schönem Liede : »Befiehl du deine Wege ...
Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... . Dramaturg ist der ästhetische Leiter eines Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind ...
Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. Bl.
Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.
Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.
Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. t
Syllogismus , der aus 3 Gliedern bestehende Schluß , wo aus 2 vorausgeschickten Sätzen (Prämissen) ein Schlußsatz (Conclusion) hervorgeht; z. B.: 1) alle Menschen sind unsterblich, 2) ich bin ein Mensch, ...
Halbmetalle , eine jetzt selten gebrauchte Benennung solcher Metalle , die weniger zäh, dehnbar und biegsam sind als die gewöhnlichen; wie z. B. Arsenik , Spießglas, Nickel etc.
Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.
Archipelagus . So nennt man im Allgemeinen jede Inselgruppe, wie z. B. der indische Archipel, der australische Archipel etc. Den Namen ohne Beisatz führen zwei Inselgruppen, welche zwischen Griechenland und Kleinasien liegen: die Sporaden und die Cykladen . Letztere, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro