Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halbmetalle

Halbmetalle [DamenConvLex-1834]

Halbmetalle , eine jetzt selten gebrauchte Benennung solcher Metalle , die weniger zäh, dehnbar und biegsam sind als die gewöhnlichen; wie z. B. Arsenik , Spießglas, Nickel etc.

Lexikoneintrag zu »Halbmetalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Blatterrose

Blatterrose [DamenConvLex-1834]

Blatterrose ist die Art der Rose, wo durch Entzündung der Hautgebilde das Oberhäutchen Blasen bildet, die mit durchsichtiger wässeriger Feuchtigkeit erfüllt sind. Das heilige Antonsfeuer ist eine Art der Blatterrose. D.

Lexikoneintrag zu »Blatterrose«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 91.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Amortisiren

Amortisiren [DamenConvLex-1834]

Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194.
Archipelagus

Archipelagus [DamenConvLex-1834]

... Theseus , Ariadne und Bacchus (s. d.) verherrlicht. Der Marmor gibt dem von Paros wenig nach, ... ... Sie ist der Geburtsort der beiden größten Bildhauer Phidias und Praxiteles (s. d.). – Delos , das Vaterland des Apollo und ... ... Vaterland des Hippokrates. Rhodus (s. d.), durch die Mönchsritter, Rhodiser und das Wunderwerk der ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278-280.
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und ... ... Verbindungen zu bilden, welche zu einem gewissen Zwecke dienen sollen. Man thut z. B. in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten Helm, d. h. einen Deckel mit einem Abzugsrohr, führt letzteres durch ein Gefäß mit kaltem ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ... ... An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ist der Blüthenstaub der Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn auch selbst ... ... Anspruchslosigkeit bei Jungfrauen , ist das werthvollste Diadem im Schmucke echter Weiblichkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... gebraucht wurden. Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

... bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine eigene ... ... ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Dispensation

Dispensation [DamenConvLex-1834]

Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen ... ... im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen will, kann nach gehöriger Legitimation, gleichfalls davon dispensirt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, ... ... in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie werden gewöhnlich nach ihren Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem Stande insbesondere, oder ... ... Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der ...

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Allegramente

Allegramente [DamenConvLex-1834]

Allegramente bedeutet in der Musik : munter, und unterscheidet sich von der gewöhnlichen Tempobezeichnung Allegro . welches das Stammwort ist, daß ein Tonstück oder eine Stelle desselben nicht allein rasch, sondern auch mit munterer Laune vorgetragen werden soll. B.

Lexikoneintrag zu »Allegramente«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die Singstimme oder irgend ein Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Blasphemator

Blasphemator [DamenConvLex-1834]

Blasphemator (griechisch), ein Gotteslästerer, lästernder, vermessener Mensch; daher Blasphemie , Gottes - oder Majestätslästerung, blasphemiren , beschimpfen. –t

Lexikoneintrag zu »Blasphemator«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87-88.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [DamenConvLex-1834]

Enthusiasmus , Entzückung, Begeisterung , Schwärmerei , der schönste Bürge eines unverderbten Gefühles für alles Schöne und Gute. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 447.
Allegrettino

Allegrettino [DamenConvLex-1834]

Allegrettino , in der Musik die Bezeichnung eines heitern, muntern Tonstücks, etwa in der Bewegung des Allegretto . dessen Verkleinerungswort es ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrettino«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

Dettin, Clara , Clara. Herzog Albrecht von Baiern ... ... Jahre nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, der unglücklichen Agnes Bernauerin (s. d.), eine zweite Verbindung mit der schönen Anna von Braunschweig eingegangen. Wie ... ... Dettin nach langen Jahren der frömmsten und wohlthätigsten Wirksamkeit ihr Leben beschloß. R.

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon