Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete man mit diesem ... ... Gattungen stand es frei, aus der Gesellschaft nach Belieben wieder herauszutreten. –t

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Caligula

Caligula [DamenConvLex-1834]

Caligula , der Sohn des edlen Germanicus und der Agrippina, wurde nach Tiberius 's Tode römischer Kaiser, wirkte in den ersten 8 Monaten seiner Regierung viel Gutes, verfiel aber in eine Krankheit, die seinen ohnehin schwachen und rohen Geist so zerrüttete, ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 248-249.
Aranjuez

Aranjuez [DamenConvLex-1834]

Aranjuez , k. spanische Sommerresidenz und Villa, in einem Thale am Ufer des Tajo gelegen, ... ... werthvolle Gemälde von Titian, Giordano etc. Die Casa del labrador, das Gartenschloß Karl's IV. ist mit verschwenderischer Pracht ausgestattet. Das goldene Kabinet darin kostete 4 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 267.
Bosporus

Bosporus [DamenConvLex-1834]

... noch jetzt allgemein so genannte Bosporus, d. h. derjenige, an welchem Konstantinopel liegt, hoch berühmt, sein nach dem schwarzen ... ... an einer Stelle nur 1000 Schritte breit; dort war es, wo nach Schiller's Ballade Leander das Meer durchschwamm, um zu seiner Geliebten ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 144.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

Antinous . Dieser Jüngling wurde nur durch seine Schönheit ... ... Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian's. Als er auf einer Fahrt im Nile ertrank, war der Schmerz ... ... Die zwei vorzüglichsten Bildsäulen sind die vom Belvedere und vom Capitol . –n.

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Chrysëis

Chrysëis [DamenConvLex-1834]

... brünstige Bitte durch seine Pfeile den Tod in's griechische Lager. Agamemnon fand sich nun zwar bewogen, das Mädchen zurückzuschicken, raubte aber dem Achilles (s. d.) die schöne Brisëis, welche dieser erbeutet hatte, wodurch ... ... zwischen beiden Helden entstand, und die Einnahme Troja's lange Zeit verzögert wurde.

Lexikoneintrag zu »Chrysëis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 401.
Camoenen

Camoenen [DamenConvLex-1834]

Camoenen , Camönä, Carmentes, ursprünglich zwei altitalische Nymphen ... ... ihnen einen Hain und eine Quelle, woselbst er unter der begeisternden Einflüsterung Egeria 's seine Gesetze schrieb. In späterer Zeit wurde wegen gleicher Eigenschaft der Name Camönen den Musen (s. d.) beigelegt, und zwar so häufig von allen Dichtern alter und neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Camoenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Arroganz

Arroganz [DamenConvLex-1834]

Arroganz , so viel wie Anmaßung dessen, was uns nicht gebührt. ... ... der Ueberschätzung des eignen Werthes und ist oft die Schwester der Eitelkeit (s. d.). Ihr entgegen steht die Bescheidenheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Arroganz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 306.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Aquäduct

Aquäduct [DamenConvLex-1834]

Aquäduct , Wasserführung, Wasserleitung , ein, auf Bögen und Pfeilern gebauter Canal . (Siehe Canäle .) Die Römer haben auch in dieser Art von Bauten das Kühnste und Verschwenderischeste geleistet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Apologie

Apologie [DamenConvLex-1834]

Apologie , Verteidigungsschrift, Schutzrede, Vertretung, Apollogetik , Vertheidigungslehre des Christenthums . B–l.

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Argument

Argument [DamenConvLex-1834]

Argument , ein Beweisgrund; Argumentiren , durch Gründe beweisen; Argumentation , Beweisführung durch Gründe, Schlußfolgerung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argument«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Coiffure

Coiffure [DamenConvLex-1834]

Coiffure , die französische Benennung für Kopfputz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Coiffure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 445.
Anomalie

Anomalie [DamenConvLex-1834]

Anomalie , aus dem Griechischen, bedeutet so viel als Abweichung von der Regel, vom Bestimmten. Sie ist der Analogie (s. d.) entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Beilager

Beilager [DamenConvLex-1834]

Beilager hieß in früherer Zeit die Vermählung hoher Personen, welche mit prachtvollen und öffentlichen Feierlichkeiten verbunden war. (s. Hochzeit .)

Lexikoneintrag zu »Beilager«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 487.
Allusion

Allusion [DamenConvLex-1834]

Allusion , s. Anspielung .

Lexikoneintrag zu »Allusion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Bal paré

Bal paré [DamenConvLex-1834]

Bal paré , s. Ball .

Lexikoneintrag zu »Bal paré«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon