... ). Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, ... ... Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden preisen und die Hinterlassenen trösten. B.
... . auch verschiedene Wärmegrade. So bedarf z. B. Quecksilber 35«, Wachs 65«, Zinn 228«, Blei ... ... zu schmelzen. Manche Körper schmelzen schneller durch Zusatz anderer Substanzen, wie z. B. Kupfer durch Zink . Glas , Steingut , Porzellan ...
Chamäleon . Dieses Thier, dem man allgemein die Eigenschaft, seine Hautfarbe zu verändern, zugeschrieben hat, während neuere Reisende, wie z. B. Goldberry, dieser Behauptung widersprechen, lebt in der heißen Zone Asiens und ...
Realismus , diejenige Philosophie , welche entgegengesetzt dem Idealismus, das wirkliche ... ... , in seiner allgemeinen Bedeutung, bezeichnet demnach etwas Sachliches, wirklich Vorhandenes; deßhalb z. B. Real- Index , ein Sachverzeichniß; Real-Lexikon, ein Sachwörterbuch; Realschulen, solche ...
Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so künstlich eingerichtet ist, daß sie das abschreibt, was man ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. 52. ...
Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...
Grossmuth , die aus edler Selbstverläugnung hervorgehende Fertigkeit des Herzens, Wohlthaten zu erweisen oder Beleidigungen zu vergessen. Wahre Großmuth folgt nur den Regungen des Gemüthes und verschmäht oft selbst die Stimme der Klugheit. B l.
Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.
Erzherzog , Titel der östreichischen Prinzen, wurde ihnen 1156 von Kaiser Friedrich I. verliehen, der sie den Kurfürsten ( Erzfürsten ) gleichstellte. Im Mittelalter nannten sich auch einige vornehme Grafen, Erzgrafen .
Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.
Kategorie , Klasse, Eintheilung im Denken , Gedankenform. Kategorisch , bestimmt, unabänderlich, fest. B l.
Inversion , Wortversetzung, eine Redefigur, worin zur Verstärkung des Gesagten die Wichtigkeit des Gegentheils besonders hervorgehoben wird. Bl.
Hypothese , ein aufgestellter Satz, der keine Stütze in dem hat, was man schon kennt, sondern sich selbst tragen und erhalten muß Bl
Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.
Peripetie , der klare, ganz deutliche Schluß des Drama 's, durch welchen die Auflösung der Verwickelung erfolgt. Bl.
Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. Bl.
Logogryph , Worträthsel ein Wort, das durch Versetzung der Buchstaben, durch Zusatz oder Wegnahme derselben, den Sinn ändert. B l.
Medisance , Böszüngigkeit, üble Nachrede, Ehrenbeschneidung. Bl.
Fackeltanz . An vielen Höfen, z. B. dem preußischen, herrscht noch die aus dem Alterthum stammende Sitte; die Hochzeitsfeste der regierenden Familie mit diesem Tanze zu beschließen. Braut und Bräutigam gehen dann beim Erklingen einer herkömmlichen Musik von Trompeten ...
... eigenthümliche Schwere im Verhältniß zu andern Körpern, wobei sein Volumen, d. i. sein körperlicher Umfang ohne Bezugnahme auf die Gestalt, berücksichtigt wird; während ... ... auf die Begriffe von Dichtigkeit und spezifischem Gewicht . So haben z. B. gleichgroße Würfel von Blei und Holz ein gleiches ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro