Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Panegyricus

Panegyricus [DamenConvLex-1834]

Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. Bl.

Lexikoneintrag zu »Panegyricus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« Bl.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Palingenesie

Palingenesie [DamenConvLex-1834]

Palingenesie , die Wiedergeburt, zunächst die Metamorphose der Insekten bezeichnend und ihr Wiedererstehen in der ursprünglichen Gestalt; oft auch angewandt, wenn vom Wiederaufleben irgend eines Kunstzweiges die Rede ist. Bl.

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [DamenConvLex-1834]

Enthusiasmus , Entzückung, Begeisterung , Schwärmerei , der schönste Bürge eines unverderbten Gefühles für alles Schöne und Gute. Bl.

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 447.
Metamorphose

Metamorphose [DamenConvLex-1834]

Metamorphose , Verwandlung. Bekannt sind Ovid's Metamorphosen, eine Reihe schöner, mythologischer Gedichte . Bl.

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Prognosticon

Prognosticon [DamenConvLex-1834]

Prognosticon , Voraussage nach bestimmten Kennzeichen, daher Jemandem das Prognosticon stellen : ihm sein Schicksal vorhersagen. Bl.

Lexikoneintrag zu »Prognosticon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295-296.
Lied (Poesie)

Lied (Poesie) [DamenConvLex-1834]

Lied (Poesie) ( Poesie ), eine Ode, die in leichten, gleich abwechselnden Versen irgend ein Gefühl sanfter Art zur Anschauung bringt. Rücksicht für den Gesang bedingt den einfachsten Ausdruck, wohltönende Worte, harmonischen Versbau. Bl.

Lexikoneintrag zu »Lied (Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindsamkeit , einer der edelsten Vorzüge des weiblichen Herzens, mittelst dessen das Gemüth wie ein zart besaitetes Instrument, der leisesten Anregung Antwort gibt, über sie entscheidet, urtheilt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). Bl.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindlichkeit , krankhafte Aufregung der Sinne oder eingebildete Schwäche , Reizbarkeit für jeden Eindruck , ein fortgesetzter Fieberzustand der Seele , der endlich die Lebenskraft zerstört. Zartheit ist verfeinertes Gefühl , Empfindlichkeit überreiztes. Bl.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [DamenConvLex-1834]

Kosmopolitismus , Weltbürgersinn. Der Kosmopolit hat in seiner Handlungsweise nicht sowohl seine nächste Umgebung, wie seine Privatverhältnisse oder sein Vaterland, im Auge , sondern die ganze Welt und steht deßhalb dem Patrioten scharf entgegen. Bl.

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Dialekt, Mundart

Dialekt, Mundart [DamenConvLex-1834]

Dialekt, Mundart . Die besondere Weise im Ausdrucke, die eine Sprache in verschiedenen Gegenden leidet und wodurch sich die Bewohner derselben scharf charakterisiren. Bl.

Lexikoneintrag zu »Dialekt, Mundart«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. Bl.

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Emblem (Sinnbild)

Emblem (Sinnbild) [DamenConvLex-1834]

Emblem (Sinnbild) , Sinnbild , bildliche Darstellung eines Gedankens in bekannter, hergebrachter Form ; Abzeichen. (S. Symbol .) Bl.

Lexikoneintrag zu »Emblem (Sinnbild)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 392.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. Bl.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. Bl.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Illusion, Täuschung

Illusion, Täuschung [DamenConvLex-1834]

Illusion, Täuschung , Täuschung, die höchste Aufgabe der Kunst , besonders der bildenden. Sie besteht darin, daß der Beschauer irgend eines Bildes über der Idee desselben die Materie seiner Form vergißt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Illusion, Täuschung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon