Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

Aeschylos . Die altgriechische Epopö war mit Homer und einigen schwachen Nachklängen ... ... ; Pindar 's Siegeshymnus und die herrlichen Akkorde der übrigen Lyriker, z. B. der Sappho , verstummten: da trat Aeschylos (geb. 525. v. ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... schützend; daher rühmten sich mehrere Städte des Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher Ausdrücke; wir sagen z. B. das springt in die Augen , statt, das ist leicht zu begreifen; oder, er ist ein Schmetterling, für, ein flatterhafter Mensch. Dergleichen bildliche Ausdrücke heißen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Condolenz

Condolenz [DamenConvLex-1834]

... ). Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, ... ... Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden preisen und die Hinterlassenen trösten. B.

Lexikoneintrag zu »Condolenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463-464.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu Folge der Anfangsworte hat man das ganze ... ... führt man gewöhnlich in den katholischen Kirchen während der Abendmahlsfeier auf. –t

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Chamäleon

Chamäleon [DamenConvLex-1834]

Chamäleon . Dieses Thier, dem man allgemein die Eigenschaft, seine Hautfarbe zu verändern, zugeschrieben hat, während neuere Reisende, wie z. B. Goldberry, dieser Behauptung widersprechen, lebt in der heißen Zone Asiens und ...

Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 323.
Pottasche

Pottasche [DamenConvLex-1834]

Pottasche , unreines Pflanzenalkali, welches gewonnen wird, indem man allerlei Pflanzen ... ... abdampft. Man erhält so eine rohe P., welche nun noch calcinirt, d. h. in einem Glühofen geglüht werden muß, worauf sie in luftdichte Fässer verpackt, ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 277.
Halbkugel

Halbkugel [DamenConvLex-1834]

Halbkugel . Um zur Eintheilung der Erde feste Anhaltepunkte zu haben, denkt man sich mehrere größte Kreise, d. h. solche, welche sie in gleiche Hälften theilen, um dieselbe gezogen. Diese sind der Aequator und der Meridian oder Mittagskreis; und man ...

Lexikoneintrag zu »Halbkugel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Autograph

Autograph [DamenConvLex-1834]

Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so künstlich eingerichtet ist, daß sie das abschreibt, was man ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. 52. ...

Lexikoneintrag zu »Autograph«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Antithese

Antithese [DamenConvLex-1834]

Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242.
Ecossaise

Ecossaise [DamenConvLex-1834]

Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ecossaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Erzherzog

Erzherzog [DamenConvLex-1834]

Erzherzog , Titel der östreichischen Prinzen, wurde ihnen 1156 von Kaiser Friedrich I. verliehen, der sie den Kurfürsten ( Erzfürsten ) gleichstellte. – Im Mittelalter nannten sich auch einige vornehme Grafen, Erzgrafen .

Lexikoneintrag zu »Erzherzog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488.
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Aebtissin

Aebtissin [DamenConvLex-1834]

Aebtissin ist die Vorsteherin eines Nonnenklosters, welche beinahe dieselben Rechte wie ein Abt genießt. Auch sie haben oft fürstlichen Rang, dürfen aber nur im alleräußersten Nothfalle sich außerhalb des Klosters begeben. s. Abt. –t

Lexikoneintrag zu »Aebtissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Anachoret

Anachoret [DamenConvLex-1834]

Anachoret heißt ein Einsiedler -Mönch, welcher abgeschlossen von andern in der Einsamkeit lebt. –t

Lexikoneintrag zu »Anachoret«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Pirouette

Pirouette [DamenConvLex-1834]

Pirouette , d. h. ein Kreisel, daher im Tanz das mehrfache Umdrehen auf einem Fuße.

Lexikoneintrag zu »Pirouette«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 217.
Benedeien

Benedeien [DamenConvLex-1834]

Benedeien , lateinisch so viel als segnen, preisen, selig sprechen. –t

Lexikoneintrag zu »Benedeien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Fackeltanz

Fackeltanz [DamenConvLex-1834]

Fackeltanz . An vielen Höfen, z. B. dem preußischen, herrscht noch die aus dem Alterthum stammende Sitte; die Hochzeitsfeste der regierenden Familie mit diesem Tanze zu beschließen. Braut und Bräutigam gehen dann beim Erklingen einer herkömmlichen Musik von Trompeten ...

Lexikoneintrag zu »Fackeltanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 54-55.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon