Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Inquisition

Inquisition [DamenConvLex-1834]

Inquisition . Papst Innocenz I. errichtete eine geistliche Behörde, deren Aufgabe es war, die abtrünnigen Glieder der wahren Kirche zu bessern oder zu bestrafen. Diese Behörde, unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhle stehend, wurde die heil. Inquisition genannt. In Glaubenssachen übten die ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 423-425.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

... Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 mit Sigismund I., König von Polen , der bei dieser Gelegenheit eine den Polen ... ... vorgezeigt hat, so ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

Mineralogie ist die Lehre von den Mineralien oder Fossilien , ... ... Gesetzen gebildeten Körpern, welche ursprünglich im flüssigen Zustande gewesen, und theils primitiv, d. h. vor der organisirten Schöpfung , waren, oder secundär, nach der Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Baden-Baden

Baden-Baden [DamenConvLex-1834]

Baden-Baden , im Großherzogthum B., liegt in einem freundlichen Thale am Ausgange des Schwarzwald - Gebirges . Die Stadt ist von den Römern unter Hadrian und Marc Aurel Antonin gegründet und Civitas Aurelia aquensis genannt worden. Unter dem Schlosse werden merkwürdige Gewölbe und Gemächer ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Baden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 408-409.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in neuerer Zeit eben so viele Anhänger als Gegner gefunden Die Homöopathen gehen von dem Princip aus ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [DamenConvLex-1834]

Lehrgedicht oder didaktisches Gedicht ist ein solches, ... ... einen Gegenstand des Wissens oder der Kunst in poetischer Sprache belehrt wie z. B. Virgil's Gedicht »Ueber den Landbau,« Neubeck's »Gesundbrunnen,&# ... ... Perle macht? Von dem wahren Dichter wird das Gedicht auch Dichtung sein. Bl.

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 318.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist der Glaube an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Distinction

Distinction [DamenConvLex-1834]

Distinction , Unterschied, Absonderung, Trennung. Man distinguirt im Urtheile z. B., wenn man zwischen der Meinung (Ansicht) des Einen und der des Anderen ... ... durch seine Sitten und Formen vor der Menge auszeichnet, vom Gewöhnlichen unterscheidet. Bl.

Lexikoneintrag zu »Distinction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190.
Mitternacht

Mitternacht [DamenConvLex-1834]

Mitternacht , der Moment, in dem die Sonne ihren tiefsten Stand ... ... ist immer gleich weit vom Morgen und Abend entfernt, denn geht z. B. die Sonne um 5 Uhr auf, so geht sie um 7 Uhr ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Akrostichon

Akrostichon [DamenConvLex-1834]

Akrostichon heißt ein solches Gedicht , in welchem die Anfangsbuchstaben oder ... ... einen Satz bilden, der auf das Gedicht Bezug hat. Liest man z. B. in Paul Gerhard's schönem Liede : »Befiehl du deine Wege« die ...

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [DamenConvLex-1834]

Hundsgrotte . Wenn man vom Kap Misene zu Lande nach Neapel ... ... natürlichen Dampfbädern von St. Germano und den Solfatarafeldern die Grotte del Cane, d. h. Hundsgrotte. Aus ihr ergießen sich unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas, und alle ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind berühmt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Halbmetalle

Halbmetalle [DamenConvLex-1834]

Halbmetalle , eine jetzt selten gebrauchte Benennung solcher Metalle , die weniger zäh, dehnbar und biegsam sind als die gewöhnlichen; wie z. B. Arsenik , Spießglas, Nickel etc.

Lexikoneintrag zu »Halbmetalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Piu (Musik)

Piu (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.

Lexikoneintrag zu »Piu (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224.
Amortisiren

Amortisiren [DamenConvLex-1834]

Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194.
Archipelagus

Archipelagus [DamenConvLex-1834]

Archipelagus . So nennt man im Allgemeinen jede Inselgruppe, wie z. B. der indische Archipel, der australische Archipel etc. Den Namen ohne Beisatz führen zwei Inselgruppen, welche zwischen Griechenland und Kleinasien liegen: die Sporaden und die Cykladen . Letztere, ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278-280.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

Leidenschaft . Schon das Wort selbst sagt es: das ... ... Sinnlichkeit zeitweise Hemmung oder Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen : geschwächte Urtheilskraft gegenüber dem ... ... der Mann vernichtet durch Leidenschaft das öffentliche, das Weib das innere Recht. Bl.

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und ... ... Verbindungen zu bilden, welche zu einem gewissen Zwecke dienen sollen. Man thut z. B. in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten Helm, d. h. einen Deckel mit einem Abzugsrohr, führt letzteres durch ein Gefäß mit kaltem ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon