Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Da capo (Musik)

Da capo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Da capo (Musik) , oder abgekürzt D. C ., steht am Ende eines Tonstücks, um anzuzeigen, daß dasselbe von vorn an bis zu dem Zeichen Finis noch einmal gespielt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Da capo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46.
Animato (Musik)

Animato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Animato (Musik) , in der Tonkunst seelenvoll, beseelt im Ausdrucke. Es ist gleichbedeutend mit Animoso . Stellen mit obiger Bezeichnung kommen nur im raschen Tempo vor, seltener oder fast gar nicht im Adagio , Larghetto und Andante . B.

Lexikoneintrag zu »Animato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Impost, Auflage

Impost, Auflage [DamenConvLex-1834]

Impost, Auflage , Auflage, Abgabe für den Verbrauch gewisser Waaren, z. B. des Weines , Bieres etc.

Lexikoneintrag zu »Impost, Auflage«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

... Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom Berge Carmel , erhielten ihren Namen von dem ... ... in einem weißen Mantel und kastanienbraunen Unterkleidern. Der Gebrauch des Scapuliers U. L. Fr. ist ihnen vorzüglich eigen. Dieses ist bei ihnen 6 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [DamenConvLex-1834]

Durchsichtigkeit , die Eigenschaft verschiedener Körper, welche erlaubt, daß man andere ... ... die durchsichtigen, zwischen dem sichtbaren Gegenstande und dem Auge sind, wie z. B. eine Glasscheibe durchsichtig genannt wird, weil sie kein Hinderniß abgiebt, alles zu ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Holtei, Frau von

Holtei, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holtei, Frau von , Frau von, geborne Holzbecher , die zweite Gattin des Dichters Karl v . H., gleichfalls eine verdienstvolle Schauspielerin im Fache des Lustspiels und in sentimentalen, naiven und gemütlichen Partien, wurde zu Berlin geboren. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Holtei, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 322-323.
Moderato (Musik)

Moderato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moderato (Musik) , gemäßigt, bezeichnet in der Musik eine ruhige Bewegung ohne fühlbare Eile. Häufig wird es als einschränkende Bezeichnung anderer Tempo 's gebraucht, wie z. B. Allegro moderato . –k.

Lexikoneintrag zu »Moderato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Affabile (Musik)

Affabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affabile (Musik) bezeichnet in der Tonkunst freundlich, lieblich im Ausdrucke. B.

Lexikoneintrag zu »Affabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Luise von Savoyen

Luise von Savoyen [DamenConvLex-1834]

... Alençon vermählt wurde, und ihr Sohn als Franz I. (s. d.) den Thron von Frankreich bestieg. Dennoch ... ... Muth und Geistesgegenwart. Nach der unglücklichen Schlacht bei Pavia , wo Franz I. gefangen wurde und seiner Mutter jene denkwürdigen Worte schrieb: ... ... aber ihren Einfluß behielt sie bei, und Franz I. hörte nie auf, sie auf das Innigste zu verehren ...

Lexikoneintrag zu »Luise von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432-434.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 September 1803 nebst ihrer Zwillingsschwester, Maria Therese, vermählter Herzogin von Lucca , geboren. Gleich ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die ... ... Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem Südpol der ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Crême (Kochkunst)

Crême (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Crême (Kochkunst) , im Französischen eigentlich Milchrahm, in ... ... nach Verschiedenheit der Substanzen, welche dazu genommen werden, verschiedene Beinamen haben, z. B. Chokoladen-, Mandel-, Veilchen -, Aprikosen- Crême etc. Die Bereitungsart ist ... ... Barbados ist mit Citronenschalen, Pomeranzen , Nelken , Muskatblüthen etc. versetzt. B.

Lexikoneintrag zu »Crême (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Dominante (Musik)

Dominante (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Tonkunst: »Man kann sich bei der Tonica C– den Mann vorstellen, und die obere Quinte G– als Frau denken, zusammen als eheliches Tonpaar, und die dazwischen liegende ... ... von Raphaël auf einem Gemälde für's Auge gedichtet ist.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Dominante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197.
Orleans (Familie)

Orleans (Familie) [DamenConvLex-1834]

Orleans (Familie) , die jetzt in Frankreich herrschende Familie , stammt von Philipp I., Herzog von Orleans , Bruder Ludwig's XIV. (geb. 1640) ab, und ist also nur der jüngere Seitenzweig der Bourbons . Nach der Vertreibung Karl X., ...

Lexikoneintrag zu »Orleans (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 38.
Agende (Religion)

Agende (Religion) [DamenConvLex-1834]

Agende (Religion) . Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen , Taufen , Beerdigungen , bei dem Singen am ... ... und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch Kirchenagende heißt. –t.–

Lexikoneintrag zu »Agende (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche ... ... zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon