Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna, Königin von Frankreich

Anna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , Tochter des Großfürsten Jaroslaw Wladimirowitsch von Rußland, ward 1044 mit Heinrich I., Könige von Frankreich , einem Sohne Robert's des Frommen vermählt und ist die Mutter des nachherigen Königs Philipp I. und Hugo's des Großen, welcher der Stammvater der gräflichen Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 221-222.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... den 12. desselben Monats anlangte, und wo ihr Großvater, König Ferdinand I., sie mit vieler Liebe empfing. Den 24. April wurde ... ... man diese von ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Isabelle, Königin von England

Isabelle, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... schon in früher Kindheit mit dem Prinzen von Wales , einem Sohne Eduard's I., verlobt. Das Leben dieser Fürstin fällt in eine der traurigsten Epochen der ... ... ihrem Stande geziemenden Rücksichten behandelt. Isabelle starb den 20. August 1358. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 480-482.
Mathilde, Königin von England

Mathilde, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... von England , die Tochter Heinrich's I. und der Mathilde von Schottland , geb. 1101, ward schon in ... ... ihrer Abwesenheit usurpirte Graf Stephan von Boulogne , ein Neffe ihres Vaters Heinrich I., den Thron und ließ sich krönen. Jetzt entspann sich ein lange ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 145-147.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... enthält, jedenfalls aber über die Wahrscheinlichkeit hinausgeht. Er sagt z. B. C moll repräsentire ein weiß gekleidetes Mädchen mit einer Rosaschleife am ... ... Tonarten hervorgeht. Man spiele z. B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

... das Jahr 691 nach Roms Erb., Tochter des C. Octavius und Gemahlin des Antonius, verdient mit ... ... Alterthums gezählt zu werden. Sie vermählte sich in erster Ehe mit C. Claudius Marcellus. Nach dessen frühzeitig erfolgtem Tode gab ihr Bruder Augustus, ... ... liebte, setzte ihr Bildsäulen und ehrte in Allem das Andenken der Entschlafenen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

Contessa, Karl Wilhelm Salice- , Karl Wilhelm Salice-, am 19. August 1777 zu Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, zeigte schon in seiner Jugend ungewöhnliche ... ... seinem treuen Freunde Houwald, Leipzig 1826, in 8 Bänden herausgegeben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Johanna, Königin von Frankreich

Johanna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Johanna, Königin von Frankreich , war die Tochter und einzige Erbin Heinrich's I., Königs von Navarra und Grafen von Champagne . Sie wurde 1272 ... ... damals die einzige Zufluchtsstätte der Wissenschaften und Künste waren, ihres wohlwollenden Schutzes. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Johanna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 432-434.
Engelhard, Magdalene Philippine

Engelhard, Magdalene Philippine [DamenConvLex-1834]

Engelhard, Magdalene Philippine , Magdalene Philippine, am 2. ... ... October 1756 in Nürnberg geboren, war eine Tochter des bekannten Historikers J. G. Gatterer, dessen zärtlicher Sorge sie eine ausgezeichnete wissenschaftliche Erziehung verdankte. Mit ... ... Anmuth , Bescheidenheit , Geschmack und Heiterkeit athmend, sind gedruckt erschienen. B.

Lexikoneintrag zu »Engelhard, Magdalene Philippine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407.
Galsuinte, Königin von Frankreich

Galsuinte, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Galsuinte, Königin von Frankreich , die Gemahlin König Chilperich ... ... Geschichtschreiber Gregorius von Tours erzählt, daß Siegbert, der älteste Sohn Clothar's I., um seinen Brüdern mit einem glänzenden Beispiele voranzugehen und eine Verbindung, seiner ... ... darauf an die Stelle der unglücklichen Galsuinte auf den Thron erhoben wurde. T.

Lexikoneintrag zu »Galsuinte, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 300-301.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Elfeda, Tochter Alfred's des Großen

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen [DamenConvLex-1834]

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen . Alfred's des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard's I. von England , war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener wildbewegten rauhen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Elfeda, Tochter Alfred's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 347-349.
Henriette Anna, Herzogin von Orleans

Henriette Anna, Herzogin von Orleans [DamenConvLex-1834]

... Orleans von England . Herzogin von Orleans , war die Tochter Karl's I. und Henriette's von Frankreich . Sie wurde den 16. Juni ... ... 1670 Henrietten eine Leichenrede, die als Muster aller Kanzelberedsamkeit betrachtet werden kann. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Henriette Anna, Herzogin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 247-252.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

Christine, Marie, Königin von Spanien , verwitwete Königin von Spanien , geborne königliche Prinzessin von Sicilien, ist die Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von Neapel , aus seiner Ehe mit Marie Isabella von Spanien , ...

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar [DamenConvLex-1834]

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar , Großherzogin von Weimar, geborne Großfürstin von Rußland, Tochter, Kaiser Paul's I. und der Kaiserin Maria Feodowna (s. d.). Die Verdienst einer Fürstin gehörig zu würdigen, die als der gute Engel ihres Landes da steht, ...

Lexikoneintrag zu »Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 98-99.
Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg

Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg [DamenConvLex-1834]

Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg , verewigte Königin von Würtemberg , Tochter Kaisers Paul I. und Schwester des jetzt regierenden Kaisers von Rußland, geb. den 22. Mai 1788 in dem unweit Petersburg gelegenen Lustschlosse Czarskoe-Selo, eine Fürstin, gleich ausgezeichnet durch weibliche Tugenden ...

Lexikoneintrag zu »Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 105-108.
Maria Henriette, Statthalterin von Holland

Maria Henriette, Statthalterin von Holland [DamenConvLex-1834]

Maria Henriette, Statthalterin von Holland , Statthalterin von Holland , Tochter des unglücklichen Königs Karl Stuart I. von England und der gefeierten Henriette von Frankreich (s. d.), geb. 1631, besaß in hohem Grade heftigen, herrschsüchtigen Charakter , welcher jenem Fürstengeschlechte ...

Lexikoneintrag zu »Maria Henriette, Statthalterin von Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 83-84.
Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau

Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau [DamenConvLex-1834]

Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau , Anna Fösin . Leopold I., Fürst von Anhalt - Dessau , jener tapfere, aber oft des Jähzorns und der Härte beschuldigte Held, war eigenthümlich in seinem ganzen Thun und Treiben, folglich auch in der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 435-438.
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel [DamenConvLex-1834]

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Prinzessin von Braunschweig - Wolfenbüttel , die unglückliche Gemahlin des Großfürsten Alexis Petrowitz, des Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, über dessen ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 335-336.
Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien

Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien [DamenConvLex-1834]

... Belgien , und Tochter Ludwig Philipp's I., Königs der Franzosen und Marie Amaliens, königlicher Prinzessin beider Sicilien, ... ... geprüften und bewahrten Fürstin. In ihrer nicht lange erst bestehenden Ehe mit Leopold I., König von Belgien , dem sie am 9. August 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 443-444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon