E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...
P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers ... ... den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe jeder ...
Pfau , die Zierde unserer Hühnerhöfe, stammt aus Ostindien und war ... ... wegen seines Federschmucks beliebt. Letztere hatten auf ihren Villen besondere Gebäude für die P. und hielten deren Fleisch für einen Leckerbissen. In dem Zimmer einer vornehmen ...
Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « (Sieh' Neapel und dann stirb!) so ruft ... ... blutigen Beruhigung enthält: »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung der Königsfamilie ...
... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...
Purpur , die schönste und kostbarste Farbe der Alten, rosenroth, violett ... ... schwärzlich, aus Farbekräutern, Muscheln und der wahren Purpurschnecke gezogen. Die Entdeckung des P's wird wohl nicht mit Unrecht den Phöniziern zugeschrieben, wenigstens übertrafen die Färbereien ...
Psalter , das musikalische Instrument, welches zum Gesange der Psalmen ... ... bezogen. Zuweilen nennt man auch eine Sammlung von Psalmen oder ein Psalmbuch einen P. Die Nonnen einiger Orden haben einen besonders langen Rosenkranz , der ebenfalls P. genannt wird. s.
Piaster , eine Silbermünze in Spanien , Italien , der Türkei , Südamerika , Ostindien etc. von verschiedenem Werthe. Der spanische P. ist gleich 1 Thlr. 8 ½Gr., der italienische 23½ Gr., der ...
Passion , das letzte Leiden unsers Heilandes, P.- Geschichte , die Erzählung derselben, und P.-Zeit, die 7 Wochen vor Ostern , während welcher die Fasten fallen und die Passionspredigten gehalten werden.
... und besteht eigentlich aus den drei Städten: P., Devonport und Stonehouse, die jetzt zu einem Ganzen verbunden sind und 76 ... ... Athenäum und mehrere wohlthätige Anstalten gehören Devonport an, welches auch der schönere Theil P's ist. Der Handel steht hier auf einer hohen Stufe.
... , glatt, gestreift, broschirt, gemustert etc. Die seidenen P. werden häufig als schwarze und weiße Blonden , zu Halstüchern, Schleiern , Shawls , Ballkleidern etc. getragen. Der P. von Zwirn ist durch den Bobbinet verdrängt worden. Früher wurde der P. nur in Frankreich fabricirt, jetzt aber auch zum großen Theil in ...
Pantheon , bei den Alten ein Tempel, der mehreren, wohl auch allen Gottheiten gemeinschaftlich gewidmet war. Das prachtvollste P. baute Agrippa in Rom auf dem Marsfelde, allen Göttern geweiht. Dasselbe wurde ... ... Kirche St. Maria ad Martyres verwandelt. In der Alltagssprache verstehen wir unter P. einen Ehrentempel.
... finden sich auch Pyramiden in Mexiko und Indien . Jedenfalls verdienen aber die kolossalen P. Aegyptens und namentlich die Mittelägyptens, vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. Sie sind aus ... ... Menschen erbaut worden sein soll. Die Zahl der noch in Aegypten vorhandenen P. beläuft sich auf 40.
... Lauge abdampft. Man erhält so eine rohe P., welche nun noch calcinirt, d. h. in einem Glühofen geglüht werden muß, worauf sie in luftdichte Fässer verpackt, als Handelsartikel versendet wird. Die P. dient in Haushaltungen theils zum Seifesieden, theils in ihrer ursprünglichen Gestalt, ...
Pantomime , im weitern Sinne Geberdenkunst, Wesen der Darstellung , ... ... ohne Worte, jede Gemüthsbewegung, jeden Seelenzustand. Im engern Sinne versteht man unter P. jene Gattung des Ballets , worin stehende Masken , wie Arlekin, Pantalon ...
Potttisch (Kaschelot), eine Art Wallfische , und eins der größten ... ... 70 Fuß erreicht, und in allen Polarmeeren lebt. Die merkwürdigste Art ist der großköpfige P., dessen Kopf die Hälfte der ganzen Körperlänge einnimmt. Er liefert den Wallrath und ...
Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.
Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.
... andere Form ist nicht zu empfehlen. Das P. in Tafelform hat in Ton und Spielart nie jene Vollkommenheit, welche einem ... ... höhern Ranges genügen könnte. Im Mechanismus unterscheiden sich wesentlich die englischen und wiener P. Der engl. Mechanismus bedingt bei einem dicken, vollen Tone ... ... materiell schwächer, aber von schönerem Klange. Die bekannteste P.-Fabrik in London ist die von Ehrard, aber ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro