Madrigal , ein kurzes, dem Epigramm ähnliches Gedicht , zärtlichen Inhalts. Auf die erste Zeile wird nicht gereimt. Es ist im Italienischen durch Tasso berühmt geworden. Bl.
Aquäduct , Wasserführung, Wasserleitung , ein, auf Bögen und Pfeilern gebauter Canal . (Siehe Canäle .) Die Römer haben auch in dieser Art von Bauten das Kühnste und Verschwenderischeste geleistet. Bl.
Devotion . Weihe, Ergebung, Beugung, Verehrung, Selbstverläugnung. Der Franzose versteht indessen unter devot sehr oft einen Frömmler, Heuchler, Scheinheiligen. B.l.
Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort Thor , Wald Fall, Kunst Brust u. s. w. Bl.
Apologie , Verteidigungsschrift, Schutzrede, Vertretung, Apollogetik , Vertheidigungslehre des Christenthums . Bl.
Orthodox , rechtgläubig, altgläubig, streng in Auslegung und Anwendung von hergebrachten Grundsätzen und Lehren, besonders in Religionssachen. Bl.
Metapher , Uebertragung eines Begriffes auf ein Wort, das ursprünglich eine andere Bedeutung hat, z. B. Augensprache, Redefluß, Zeitstrom etc. Bl.
Argument , ein Beweisgrund; Argumentiren , durch Gründe beweisen; Argumentation , Beweisführung durch Gründe, Schlußfolgerung. Bl.
Hyperbel , die Redefigur der absichtlichen Vergrößerung oder Verkleinerung eines Gegenstandes, also Carikirung des Bildes im Verhältniß zu seiner Umgebung; hyperbolisch, übertrieben Bl.
Kosmisch , was Bezug auf das Universum hat, und daher das Interesse der ganzen Welt betrifft. B l.
Epigraph , Aufschrift an Gebäuden, Münzen u. s. w. Bl.
Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen andern, das ächte Palladium zu besitzen, und ...
... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.
... finden sich auch Pyramiden in Mexiko und Indien . Jedenfalls verdienen aber die kolossalen P. Aegyptens und namentlich die Mittelägyptens, vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. Sie sind aus ... ... Menschen erbaut worden sein soll. Die Zahl der noch in Aegypten vorhandenen P. beläuft sich auf 40.
Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ganz einig, wie denn überhaupt schon ...
Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten Strickbeutel. Die mit ... ... den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe mit wallendem, durchsichtigem Gewande bekleidete Dame , ächt modern ...
... Lauge abdampft. Man erhält so eine rohe P., welche nun noch calcinirt, d. h. in einem Glühofen geglüht werden muß, worauf sie in luftdichte Fässer verpackt, als Handelsartikel versendet wird. Die P. dient in Haushaltungen theils zum Seifesieden, theils in ihrer ursprünglichen Gestalt, ...
Pantomime , im weitern Sinne Geberdenkunst, Wesen der ... ... ohne Worte, jede Gemüthsbewegung, jeden Seelenzustand. Im engern Sinne versteht man unter P. jene Gattung des Ballets , worin stehende Masken , wie Arlekin, Pantalon etc., vorkommen. Bl.
Potttisch (Kaschelot), eine Art Wallfische , und eins der größten ... ... 70 Fuß erreicht, und in allen Polarmeeren lebt. Die merkwürdigste Art ist der großköpfige P., dessen Kopf die Hälfte der ganzen Körperlänge einnimmt. Er liefert den Wallrath und ...
Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro