Leidenschaft . Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend ... ... der Sinnlichkeit zeitweise Hemmung oder Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen : geschwächte Urtheilskraft gegenüber dem Sinnenreize ...
Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...
Physiognomie , das Antlitz, die Gesammtheit aller Züge. Physiognomik , ... ... Kunst , von dem Aeußeren eines Menschen mit Sicherheit auf sein Inneres, d. i. von seinem Körper auf seine Seele , zu schließen, wobei das Antlitz ...
Küchengarten . Diejenige Art von Gärten , in denen der Haus- und Küchenbedarf, d. h. alle eßbaren Kräuter und Pflanzen , gezogen werden. Bei größern Gärten , namentlich in den englischen Parks , findet man diesen praktischen Theil gewöhnlich abgesondert von dem eigentlichen ...
Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.
Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.
... unter gewissen Bedingungen sollte ihm die königliche Einwilligung zu seiner Vermählung mit H. ertheilt werden; allein Tököly konnte sich nicht verbergen, daß der Eifer ... ... gewesen sein mag, so viel Lob und Bewunderung verdient H., die im Glücke und im Unglücke mit edler Standhaftigkeit an ...
Gewächshäuser nennt man diejenigen Gebäude, worin theils exotische, theils einheimische Pflanzen aufbewahrt, kultivirt und getrieben, d. h. durch künstliche Wärme , unabhängig von der Ordnung der Jahreszeiten , Blüthen und Früchte von ihnen gewonnen werden. Ihrer Einrichtung und ...
... die Mutter seiner unsterblichen Werke. Als H., 8 Jahr alt, als Chorknabe an der Stephanskirche zu Wien ... ... mit allen Vorzügen der Unsterblichen, an die Brust einer entzückten Nachwelt. H. war ein heiterer, biederer und überaus liebenswürdiger Charakter , dem Neid ...
Landecker Bad In einem reizenden Thale der Grafschaft Glaz, zwischen Mähren und Schlesien , an der rauschenden Biela liegt das Städtchen Landeck, mit 200 H. und 1599 Ew., das seinen Ursprung den schon von Alters her bekannten ...
... organischen Wesen, sich zu vermehren, d. h. Keime seiner eigenen Wesenheit abzusetzen, welche sich wieder durch innere Kräfte zu ... ... es nicht unmöglich, daß ein Ehepaar in der 2. Generation , d. h. von Kindeskindern, 1056 Enkel, in der dritten 16,896 Urenkel, und ...
Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche zwei Nonnen ...
Zarskoje-Seló . Dieses prachtvolle kaiserliche Lustschloß liegt 3½ M. südl. von Petersburg, ward von Katharina I. begründet, von Elisabeth 1744 erweitert und verschönert, in seinem jetzigen Glanze aber ... ... die Paradetreppe, ein Saal mit Spiegelwänden, der Bernsteinsaal, die Kapelle etc. i
Materialismus , jenes philosophische System, nach welchem Geist und Körper identisch, d. h. einer Natur sind; sich nicht bloß gegenseitig bedingen, sondern wirklich eins sind, ein Leben führen und zugleich sterben. Materialist ist demnach ein solcher, der nach diesem Systeme die ...
Rationalismus , Vernunftglaube. In wissenschaftlicher Beziehung ist das Rationelle dem Empirischen entgegengesetzt. Der R. verwirft alle Gesetze und Bedingungen der Erfahrung und läßt nur das für wahr und richtig gelten, was auf die tiefste Erforschung des Wesens einer Sache begründet ist; er folgt demnach ...
Kyrie eleison , d. h. Herr erbarme dich unser! sang schon in der alten Kirche die Gemeinde, wenn der Priester die Beichte oder das Sündenbekenntniß im Namen der Gemeinde am Altare ausgesprochen hatte. Der rhythmische Wohlklang dieser Worte gab Veranlassung, daß ...
Rolandssäulen , wohl eigentlich Rugeland-, d. h. Gerichtsbezirks-Säulen, die sich in Deutschland noch an 28 Orten, als Hamburg , Magdeburg , Halle etc., vorfinden, und das kolossale Standbild eines geharnischten Ritters vorstellen, den fälschlicher Weise die Volkssage als den ...
Pascha, Bassa , heißen die Generale in der türkischen Armee, und ... ... nennt man diese Paschaliks. Es gibt Paschas von zwei und drei Roßschweifen, d. h. ersten und zweiten Ranges. Die Roßschweife werden ihnen vorgetragen.
Maschinenwesen . Das Maschinenwesen umfaßt sowohl die einfachste Mahlmühle, als die feinste ... ... Maschinen unterscheiden sich nach ihrem Zwecke sehr auffallend. Man hat Hebezeuge , d. h. Maschinen, mit denen man schwere Lasten zu bedeutenden Höhen schaffen kann, ferner ...
... Toscana , der 811 regierte, abstammen soll. Oberto I. wurde von Kaiser Otto I. zum Comes sacri palatii ernannt, und Welf IV. 1071 ... ... Blüthe der italien. Literatur bei. Alfons I. und Alfons II. waren Tasso's und Ariost's ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro