Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A

A [DamenConvLex-1834]

A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste ... ... Wasser , die Griechen die Luft . à auf Briefen, in Rechnungen, Preiscouranten etc. bedeutet in, zu, für. A in der Musik bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten ...

Lexikoneintrag zu »A«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3.
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
M

M [DamenConvLex-1834]

M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber das I. vom ... ... , der 13., ein Consonant. Als Zahlzeichen bedeutet es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse , ...

Lexikoneintrag zu »M«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461.
B

B [DamenConvLex-1834]

B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe ... ... . In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ... ... wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt wird. Auf Münzen bedeutet B Rouen , Kremnitz, Breslau .

Lexikoneintrag zu »B«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395.
N

N [DamenConvLex-1834]

N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .

Lexikoneintrag zu »N«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 349-350.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
S

S [DamenConvLex-1834]

S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.

Lexikoneintrag zu »S«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 23.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des ... ... daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder ... ... im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B.

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
A priori

A priori [DamenConvLex-1834]

A priori , ein Erkenntniß oder Beweis aus selbst gemachten Folgerungen ohne Bezug auf die Erscheinungen des äußern Lebens; – a posteriori dagegen ein Schluß oder eine Folgerung, die sich auf vorhergegangene Erfahrungen gründet ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
A capriccio

A capriccio [DamenConvLex-1834]

A capriccio , siehe Ad libitum .

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der ... ... Oeffentlichkeit übergab, erwähnen wir nur: die schöne Literatur Europa 's in der neuesten Zeit, Egeria , Sammlung ... ... Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
Tromlitz, A. von

Tromlitz, A. von [DamenConvLex-1834]

Tromlitz, A. von . So nennt er sich als Schriftsteller nach dem väterlichen Gute Tromlitz bei Weimar, wo er 1772 geb. wurde. Sein eigentlicher Name ... ... Seit 1827 gibt er auch ein Taschenbuch: »Vielliebchen« mit eigenen Erzählungen heraus. S....r.

Lexikoneintrag zu »Tromlitz, A. von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 203-204.
Lea, Jakob's Frau

Lea, Jakob's Frau [DamenConvLex-1834]

Lea, Jakob's Frau , Jakob's minderreizende aber liebenswürdige Frau, die ihm in der Brautnacht heimlich durch ... ... den Gatten, dem sie 6 Söhne gebar, welche Erzväter der Stämme Israel's wurden. Selbst ihre liebreizende, an Charakter aber minder liebenswürdige Schwester, ...

Lexikoneintrag zu »Lea, Jakob's Frau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 304.
Lancaster's Methode

Lancaster's Methode [DamenConvLex-1834]

Lancaster's Methode oder Lancaster und Bel's System, ist diejenige Art des Schulunterrichtes, durch welche es möglich wird, 8 bis 900 Kinder auf ein Mal durch einen einzigen Lehrer zu unterrichten, und welche darin besteht, daß dieser die Oberaufsicht führt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272.
Joseph, Sohn Jakob's

Joseph, Sohn Jakob's [DamenConvLex-1834]

Joseph, Sohn Jakob's , der zehnte unter den Söhnen Jakob's, von Rahel geboren, durch sein wunderbares Schicksal , seine Schönheit , ... ... sein ganzes Haus anvertraute. Inzwischen stand ihm hier die härteste Prüfung bevor. Potiphar's Frau, von einer sündigen Leidenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, Sohn Jakob's«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 454-455.
Arauko's (Geographie)

Arauko's (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arauko's (Geographie) , eine wilde freie Nation, im Südwesten von Südamerika . Sie ... ... daher dem Todten die Utensilien, welche er im Leben brauchte, mit in's Grab. Das Land, welches sie bewohnen, ist zu ausgedehnt, als daß es ...

Lexikoneintrag zu »Arauko's (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 268-270.
Deweta's (Mythologie)

Deweta's (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Deweta's (Mythologie) , Devata's , Debda's, nach der indisch-brahmanischen Lehre die Genossen der guten Himmelsgeister, hervorgegangen aus dem Ewigen, nach seinem Willen geschaffen aus seinem eigenen Wesen zu Genossen seiner Seligkeit, zu Theilnehmern seiner Herrlichkeit, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Deweta's (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Sara, Abraham's Gattin

Sara, Abraham's Gattin [DamenConvLex-1834]

Sara, Abraham's Gattin , Abraham 's Gattin , welche durch eigene Hoheit, Würde, und ... ... herrschsüchtig erscheint sie aber in ihrem Benehmen gegen die unglückliche Hagar (s. d.). Sie starb 127 Jahr alt zu Hebron, und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Sara, Abraham's Gattin«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 57.
Abraham a sancta Clara

Abraham a sancta Clara [DamenConvLex-1834]

Abraham a sancta Clara , eigentlich Ulrich Magerle , war 1642 zu Kräbenheimstetten in Schwaben geboren und einer der originellsten Kanzelredner seiner Zeit. Er trat in Wien in den Barfüßer-Augustiner Orden, wurde 1669 daselbst als kaiserlicher Hofprediger angestellt, und starb als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a sancta Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon