Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete ... ... beider Gattungen stand es frei, aus der Gesellschaft nach Belieben wieder herauszutreten. –t

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Fathimeh

Fathimeh [DamenConvLex-1834]

Fathimeh , die einzige Tochter Muhamed's und Stammmutter fast aller Dynastien des Islamismus, erblickte das Licht der Welt zu Mekka , ehe noch ihr Vater als Prophet ... ... selbst starb zu Medina, wenige Monate nach dem Tode Muhameds, ihres Vaters. T.

Lexikoneintrag zu »Fathimeh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 80-81.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

Aequator , die Linie, welche gleichweit von beiden Polen der ... ... Es gibt Bäume , welche die Höhe des Straßburger Münsters erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Busstage

Busstage [DamenConvLex-1834]

Busstage oder Buß-, Bet- und Fasttage nennt man wegen allgemeiner Landübel angeordnete kirchliche Feiertage. Schon die Heiden stellten bei Landplagen Bettage an, um die Götter zu versöhnen. ... ... besondern Gelegenheiten und Gefahren noch außerordentliche Bußtage an, welche aber nicht stehend wurden. –t

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228-229.
Diogenes

Diogenes [DamenConvLex-1834]

Diogenes , von Synope, 414 vor Christus geboren, der merkwürdige Philosoph, der die Enthaltsamkeit so weit trieb, daß er in einem Fasse wohnte und aus der Hand ... ... ich suche Menschen. Diogenes starb im hohen Alter 324 vor Christus . T.

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 183.
Ewigkeit

Ewigkeit [DamenConvLex-1834]

Ewigkeit Das Sein eines Wesens, welches weder Anfang noch Ende hat, außerdem aber auch die Fortdauer des Menschen, hinsichtlich seiner geistigen Natur , nach dem Tode, welche nach ... ... der Tod hier trennt, wird wieder vereinigt werden an den Pforten der Ewigkeit. –t

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 47.
Fernrohr

Fernrohr [DamenConvLex-1834]

Fernrohr , ein Instrument, womit man entfernte Gegenstände deutlicher und unter einem ... ... flach-concav, concav-concav etc. – Die berühmtesten sind die Dollondschen achromatischen, d. h. deren Gläser keine Farben an den Seiten spielen, und die Herschelschen Spiegelteleskope ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 104.
Anathema

Anathema [DamenConvLex-1834]

Anathema bedeutet: von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines Menschen vom Gottesdienste , den Kirchenbann . Schon die Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, ... ... Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. –t

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Betfahrt

Betfahrt [DamenConvLex-1834]

Betfahrt , das Pilgern zu einem Heiligenbilde. Auch werden an manchen Orten jährliche Betfahrten für Erhaltung der Feldfrüchte angestellt, wobei Heiligenbilder mit Kreuzen und fliegenden Fahnen unter Gesang ... ... Bet- oder Betfahrtswoche , und jene drei Tage Bettage genannt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Betfahrt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42.
Bethesda

Bethesda [DamenConvLex-1834]

Bethesda hieß nach der Kirchengeschichte in Jerusalem ein Teich, dessen Wasser durch seine Heilkraft in großem Ansehen stand. Noch jetzt zeigt man dort den Ort, wo die wunderthätige Quelle entsprang, zu welcher Tausende von Kranken wallten, um zu genesen. –t

Lexikoneintrag zu »Bethesda«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42.
Diamanten

Diamanten [DamenConvLex-1834]

Diamanten . Diese glänzenden Zierden reicher Frauen sind nicht nur die ... ... Härte jenen hohen Werth gegeben hat. Der Diamant vom reinsten Wasser , d. h. der durchsichtigste, ist stets der kostbarste; die in's Gelbe, Rothe, ...

Lexikoneintrag zu »Diamanten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 164-166.
Euripides

Euripides [DamenConvLex-1834]

Euripides , Der Zeit und dem dichterischen Range nach der dritte unter den drei großen griechischen Tragikern. An dem Tage, wo Euripides geboren, 480 vor Chr., focht ... ... des Euripides Denkmal ; Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 30-31.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

Caricatur , (vom italienischen caricare , überladen, übertreiben) ist dem ... ... jener angehört. Diese Normalidee darf in der Caricatur nicht ganz vertilgt sein, d. h. ein Theil wenigstens an ihr muß die Gattung bezeichnen, der sie angehört. ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , ... ... in die persönliche oder subjective und in die angewandte oder objective ; d. h. in die der Kunst und der Kritik. Der Aesthetiker, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Communion

Communion [DamenConvLex-1834]

Communion , Gemeinschaft. Vereinigen wollte Jesus Christus durch seine Lehre die große Menschengesellschaft zu einer Gemeinschaft. Er wollte sie umschlingen mit dem Banden heiliger, brüderlicher Liebe . Er ... ... Liebe zu leben, zu kämpfen und zu sterben. S. Abendmahl –t

Lexikoneintrag zu »Communion«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457-458.
Atheismus

Atheismus [DamenConvLex-1834]

Atheismus , Gottesläugnung, ist diejenige Richtung der Denkkraft, nach welcher der Mensch das Dasein eines höchsten Wesens bestreitet. Eine herrliche Gabe wurde dem Menschen in der Fähigkeit zu denken. ... ... sich das unverdorbene, tugendliebende Herz über das Schicksal zu erheben vermag. –t

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340.
Ahasverus

Ahasverus [DamenConvLex-1834]

Ahasverus herrschte zu der Zeit, als die Juden in der babylonischen Gefangenschaft waren, als König über Persien und Medien. Er führt diesen Namen nur in der ... ... Stoff haben mehrere Dichter mit mehr oder weniger Glück episch und dramatisch bearbeitet. –t

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114.
Dissonanz

Dissonanz [DamenConvLex-1834]

Dissonanz . Man könnte die Dissonanzen die Schatten- und die Consonanzen die Lichtseiten der Musik nennen, doch gibt es zuweilen Dissonanzen, die dem Ohr ähnlich auffallen ... ... am genialsten ausbildete, so haben ihn Einige den »Künstler der Dissonanzen« genannt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189.
Einspruch

Einspruch [DamenConvLex-1834]

Einspruch , die gegründete Einwendung gegen die Verheirathung zweier Personen. Um einem ... ... sobald der Beweis geführt wird, daß der eine Theil ein Eheversprechen öffentlich, d. h. vor mindestens zwei Zeugen gegeben hat, und daß zu dessen Auflösung kein gesetzlicher ...

Lexikoneintrag zu »Einspruch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Beelzebub

Beelzebub [DamenConvLex-1834]

Beelzebub , Baalzebub , oder Beelsebub , der Fliegengott, wurde zu Ekron verehrt, wo er Orakel ertheilte. Die Bibel nennt ihn den Obersten der Teufel . ... ... die Griechen den Jupiter und Herkules mit dem Beinamen Fliegenjäger, Fliegengott. –t

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon