Bilderstürmer In den ersten Jahrhunderten der Ausbreitung des Christenthums hatten die Bekenner desselben manche harte Verfolgung zu bestehen, und Viele beharrten selbst unter den Qualvollsten Martern bei ... ... obgleich mehrere Male verboten, doch durch das Ansehen der Päpste allgemeine Sitte. t
Etude (Musik) , in der Musik , heißt eigentlich bloß ein Uebungstück . Wie der Maler Studien macht, so hat auch der Musiker seine Etudes ... ... fast an Alles wagen, und die Meisterschaft wird sich wie von selbst einfinden. E. O.
Cosway, Maria , die Tochter eines Engländers, Namens Hadfield, der zu Livorno ein reich besuchtes Gasthaus besaß, war daselbst 1779 geboren und zeichnete sich schon in ihrer Jugend ... ... begab sich in ein Kloster nahe bei Lyon und starb dort 1804. T.
Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn zurückkehrend ... ... Duo. Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.
Canon (Musik) , ein schwieriger Theil der Compositionslehre, der namentlich in der ältern Zeit bis zur Uebertriebenheit ausgebaut für das Studium des Tonsatzes aber von Wichtigkeit ist. ... ... der Sache, wie die Alten daraus gemacht. Das haben die Alten übel genommen. R. S.
Dreieinigkeit . In der christlichen Dogmatik bezeichnet man mit diesem Worte die Eigenschaft der Gottheit, nach welcher die drei Personen, Vater, Sohn und Geist ,nur Ein Wesen ... ... . Mehrere christliche Glaubenssecten verwerfen aber diesen Glaubensartikel und werden deßhalb Antitrinitarier genannt. t
Akkompagniren . Begleitung der Hauptstimme durch Nebenstimmen. Es führt im Ganzen den harmonischen Bau fort, während die Solostimme mit der Melodie darüberschwebt. Die Begleitung trägt im Allgemeinen ... ... werden. Das Primavistaspiel von einer oder der andern Seite bleibt hier sehr gefährlich. R. S.
Asien (Frauen) . Frauen . Von dem Leben, der ... ... der Humanität. Mittel- Asien , vor Jahrtausenden hochgebildet, aus weltherrschenden Staaten zusammengesetzt, weis't in der Geschichte hohe, berühmte, gewaltige Frauen auf: Semiramis ...
Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, milden und wohlthätigen Zwecken vereinigt haben. Seit dem 12. Jahrhundert regte sich fast allgemein die Sehnsucht, mit ... ... a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind. t
Conservatorium nennt man eine Anstalt zu zweckmäßiger Bildung der Musik . Das Vaterland solcher Institute ist Italien , und es verdankt demselben, was die Verbreitung eines ... ... , die Grünbaum, Kalliwoda und viele andere große Namen fanden hier ihre Ausbildung. T.
Cranach, Lucas , einer der vorzüglichsten Maler altdeutscher Schule, 1472 geboren, kam frühzeitig an den Hof Friedrich's des Weisen und stieg in der Gunst des Kurfürsten bald ... ... in Bildnissen. Im Ganzen sind 400 Werke von ihm auf die Nachwelt gekommen. T.
Flemming, Paul . Gerade um die Zeit, als Deutschland durch äußere und innere Stürme am härtesten niedergebeugt war, in der Periode des 30jährigen Krieges, wurde Martin Opitz ... ... .) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) besorgt. T.
Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.
Cadenz (Musik) , cadenza, cadence , bezeichnet in der musikalischen Kunstsprache den oder die Akkorde , welche den Ruhepunkt eines Musikstückes oder eines längern, kürzern Abschnittes ... ... . Oft braucht man das Wort Cadenz für irgend eine brillante Passage. R. S.
Allerheiligste , das, hieß bei den Juden der Platz innerhalb des Vorhanges in der Stiftshütte und in dem Tempel. Hier stand die Bundeslade, und über derselben der Thron ... ... welche in einem prachtvollen Gefäße (s. Monstranz ) zur Verehrung aufgestellt wird. t
Falset (Musik) , Fistel , sind in der Gesangkunst diejenigen Tone, die außer dem natürlichen Umfang der Stimme eines Menschen liegen, und die er ... ... tiefe Stimme haben, aber die hohen Töne des Alt oder Diskant erzwingen. E. O.
Flügel (Musik) , das bekannte Tasten- und Schlaginstrument in der Form eines Vogelflügels, dessen metallene Saiten mittels der Berührung befiederter Tangenten, bei dem Spielen klingend gemacht ... ... Pianoforte in Flügelform. Jetzt ist der Gebrauch des Kielenflügels fast ganz abgekommen. E. O.
Boleros (Tanz) , der eigenthümliche spanische Nationaltanz, mit Gesang , Zither und Castagnettenbegleitung, nach einem besondern Rhythmus . Die glühende Fantasie des Spaniers, verbunden mit ... ... andern Nationen unnachahmlich ist. Es sind die stürmischsten Liebeserklärungen in dem keuschesten Gewande. R. S.
Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. ... ... wird der Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.
Elisabethorden , der königlich bairische weibliche, nach der heiligen Elisabeth (s. d.), die Schutzpatronin desselben ist, benannt, wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im ... ... Bildniß der heiligen Elisabeth, auf der andern den Namenszug der Stifterin des Ordens. T.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro