Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koblenz

Koblenz [DamenConvLex-1834]

Koblenz , ehemals die Residenz der Kurfürsten v. Trier , jetzt Hauptstadt der preußischen Provinz Niederrhein, liegt am Rhein, da wo die Mosel in den deutschen Riesenstrom mündet, zwischen Rebhügeln und blühenden Saatfeldern malerisch ausgebreitet. Die über die breite Wasserfläche hinsegelnden Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Koblenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 164-165.
Stoiker

Stoiker [DamenConvLex-1834]

Stoiker , die Schüler oder Anhänger des Philosophen Zeno , welcher um 300 v. Chr. in der Stoa , einer öffentl. Säulenhalle des alten Athens , lehrte: daher ihr Name. Ihnen war im Gegensatze zu den genußsüchtigen Epikuräern die Tugend das ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 434-435.
Windsor

Windsor [DamenConvLex-1834]

Windsor , dieses alte berühmte Schloß der Könige von England , liegt am südl. Ufer der Themse bei dem Städtchen gl. N. in einer überaus reizenden Gegend. Wilhelm der Eroberer soll es erbaut, König ...

Lexikoneintrag zu »Windsor«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 449-450.
Laibach

Laibach [DamenConvLex-1834]

Laibach , Sitz der Landesregierung von Illyrien und Hauptst. des Laibacher ... ... . Krain ). Eine hübsche Stadt mit einem alterthümlichen Schlosse am Flusse gl. N., der hier in die Sau fällt, über welche eine 450 Schritt lange ...

Lexikoneintrag zu »Laibach«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Kreuzer

Kreuzer [DamenConvLex-1834]

Kreuzer , eine Scheidemünze von Silber oder Kupfer , 3 1 / 5 Pf. Conv. - G. In Kupfer hat man auch halbe und Viertelkreuzer. Die Kreuzer kommen erst 1490 vor, sie erhielten ihre Benennung von dem darauf geprägten ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 215-216.
Troppau

Troppau [DamenConvLex-1834]

Troppau , die Hauptstadt des Kreises gl. N. im östreichischen Schlesien und zugleich der Hauptort eines dem fürstlich Liechtenstein 'schen Hause gehörigen Fürstenthums, in einer Ebene am rechten Ufer der Oppa gelegen, mit 13.000 Ew. Die geraden und ziemlich breiten Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Troppau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205.
Tontine

Tontine [DamenConvLex-1834]

Tontine , eine Art Leibrente, welche der Italiener Lorenzo Tonti erfand und zuerst 1653 in Frankreich einführte. Bei den T'n wird das Kapital von einer ganzen Gesellschaft dargeliehen, welche als Gesammtheit ...

Lexikoneintrag zu »Tontine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich ... ... des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Carneol

Carneol [DamenConvLex-1834]

Carneol , ein rother Halbedelstein, welcher in Sachsen , in Sibirien ... ... Achat ) und war sonst als Ringstein, zu Petschaften, Dosen, u. d. g., wohl auch wenn er von besonders schöner Farbe, und möglichst durchsichtig war, ...

Lexikoneintrag zu »Carneol«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280.
Vitriol

Vitriol [DamenConvLex-1834]

... . Man hat davon die verschiedensten Sorten: Eisenvitriol, grauen V., Kupferwasser; letzteres ist der gewöhnlichste und in der Regel versteht man diesen, wenn man V. ohne weitern Zusatz nennt. Alle V'e haben einen zusammenziehenden, metallischen Geschmack und sind im Wasser auflöslich. ...

Lexikoneintrag zu »Vitriol«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 348.
Arcanum

Arcanum [DamenConvLex-1834]

Arcanum , jedes geheime Mittel überhaupt, vorzugsweise aber der Name für jene Lebenselixire, denen man eine besondere Heilkraft zuschreibt und mit welchen früher viel Unfug getrieben wurde. V.

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 276.
Valencia

Valencia [DamenConvLex-1834]

... einsichtsvoll betrieben, als im Valencianischen. – V., die Hauptstadt der Provinz gl. N., inmitten einer der reichen Huertas ... ... liegt der Badeflecken Cabagual. – Häuser und Bewohner von V. tragen den maurischen Charakter : jene durch ihre lustige Bauart, ... ... olivendunkle Hautfarbe und Kleidung . Sonst herrscht die größte Unsicherheit in und um V. Dolchstiche sind in den ...

Lexikoneintrag zu »Valencia«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 285-286.
Salzburg

Salzburg [DamenConvLex-1834]

Salzburg Diese altkatholische Erzbischofresidenz, jetzt Regierungssitz des Viertels gl. N. im oberöstreichischen Gubernium ob der Ens, – gemeiniglich die erste tröstende Idealverwirklichung für den deutschen Malerjüngling, welcher mit seinen Raphaelsträumen über die Alpen gen Italien wandert, – vereinigt die überraschendsten ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 44-46.
Provence

Provence [DamenConvLex-1834]

... von den Römern, die hier seit 124 v. Chr. herrschten, den Namen Provincia. Später setzten sich nach und nach ... ... , Paris 1816–21) enthalten sein. Neuerdings haben Dietz u. A. das Interesse für jene Blüthenzeit des franz. Minnegesangs wieder zu erwecken gesucht ...

Lexikoneintrag zu »Provence«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 300-301.
Limerick

Limerick [DamenConvLex-1834]

Limerick , Hauptst. der irischen Grafschaft gl. N. mit 70,000 Ew., liegt in einer flachen Gegend an den Ufern des prächtigen Shannon, ist schön gebaut, hat breite Straßen, große Plätze, Brücken , herrliche Docks, kolossale Waarenniederlagen, und wird des ...

Lexikoneintrag zu »Limerick«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 368-369.
Vaucluse

Vaucluse [DamenConvLex-1834]

... dem heiligen Mutterschooße der Erde die berühmte Quelle V. hervor, welche dem Flusse Sorgue den Ursprung gibt. In diesem einsamen, ... ... hingegeben. Ewig berühmt ist Petrarca's Name; und durch ihn berühmt die Quelle V. Von nah und fern wallfahrten die Fremden herbei, und eine ... ... Natur ausgestattet: stolz ragt über dem Dörfchen V. die Ruine des alten Schlosses Saumane empor, und ...

Lexikoneintrag zu »Vaucluse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 302.
Naumburg

Naumburg [DamenConvLex-1834]

... Gebäuden gehört das Schloß, der Dom etc. N. ist der Sitz eines protestantischen Hoch- und Domstiftes, Oberlandesgerichtes, Hauptzollamtes etc ... ... ist lebhaft in Wirkereien, Webereien, Bleiweiß-, Vitriolöl- und Seifenfabrikation. Der bei N. erbaute Wein geht meist nach Magdeburg und wird dort künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 375.
Alicante

Alicante [DamenConvLex-1834]

Alicante . Hafenstadt in Spanien , mit 20,000 ... ... wegen vino tinto genannt wird. Er ist sehr kräftig und feurig. Karl V . ließ sich vom Rheine, aus Asmannshausen Reben bringen, pflanzte sie bei ... ... , wie auch nebenbei mit eingelegten Früchten : Feigen, Weinbeeren, Kapern etc. V.

Lexikoneintrag zu »Alicante«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 144-145.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon